Banken und andere Geld-Institute. 17 8 % Gold-Hyp.-Pfandbr. von 1928 Ser. 13. GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Kundigung bis 1./1. 1933 ausgeschlossen. Kurs Ende 1928: 97.50 %. Eingeführt in Berlin im April 1928. 7 % Gold-Hyp.-Pfandbr. von 1928 Serie 14: GM. 1 000 000. Stücke zu GM. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist von der Kapitalertragsteuer befreit u. wurde in Holland aufgelegt. Kündigung bis 1./7. 1933 ausgeschlossen. Auslos. bis dahin nur in Höhe derjenigen Beträge, welche der Bank durch Tilg.-Beträge oder aussergewöhnl. Rückzahl. auf die Deckungshyp. bzw. Deckungsdarlehen zufliessen. Spätestens am 1./7. 1953 muss der Rest der Anleihe getilgt sein. 8 % Gold-Hyp.-Pfandbr. von 1929 Serie 15: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 3000, 1000, 500 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündigung bis 1./1. 1934 ausgeschlossen. Auslos. bis dahin nur in Höhe zurückfliessender Deckungshyp.-Beträge zulässig. Kurs: Einführung in Berlin im Januar 1929. 8 % Gold-Schuldverschreib. von 1926 Serie 1: (Kommunal-Schuldverschreib.) GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 3000, 1000, 500 u. 100. – Erweit.-Ausg. GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 3000 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. b's 1./4. 1931 ausgeschlossen, Auslosung bis dahin nur in Höhe zurückfliessender Deckungsdarl.-Beträge zulässig. Tilg. ab 1./4. 1931 mit sechswöch. Künd. Eingef. in Berlin im März 1926 bzw. Juni 1926. Kurs Ende 1926–1928: 101.25, 95, 93 %. Zulassung nicht begebener GM. 2 000 000 ab 1./4. 1927 zurückgezogen. 7 % Gold-Schuldverschreib. von 1926 Serie 2: GM. 10 000 000. Stücke wie Serie 1. Zs. 2./1 u. 1./7. Kündig. bis 2./1. 1932 ausgeschlossen. Tilg. ab 2./1. 1932 mit sechswöch. Kündig- Eingeführt in Berlin im Januar 1927. Kurs Ende 1927–1928: 92.50, 90 %. 6 % Gold-Schuldverschreib. von 1927 Serie 3: GM. 10 000 000. Stücke wie Serie 1. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. bis 1./10. 1932 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./10. 1932 mit sechswöch. Kündig. Eingef. in Berlin im Februar 1927. Kurs Ende 1927–1928: 90, 83.25 %. 8 % Gold-Schuldverschreib. von 1927 Ser. 4: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. bis 1./1. 1933 ausgeschlossen. Auslos. bis dahin nur in Höhe zurückfliessender Deckungsdarl.-Beträge zulässig. Eingef. in Berlin im Dez. 1927. Kurs Ende 1927–1928: 95, 94.50 %. 8 % Gold-Schuldverschreib. von 1928 Serie 5: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 3000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündigung bis 1./4. 1933 ausgeschlossen. Auslos. bis dahin nur in Höhe zurückfliessender Deckungsdarlehen-Beträge zulässig. Eingeführt in Berlin im Juli 1928. Kurs Ende 1928: 95 %. Umlauf der Gold-Pfandbriefe u. Gold-Schuldverschreib. am 31./12. 1928: Pfand- briefe: 4½ % Serie 8 RM. 29 306 200, 4½ % Zertifikate 643 740, 5 % Serie 1 (128 039 g Fein- gold) 357 228, 6 % Serie 10 3 405 000, 7 % Serie 7 7 442 200, 7 % Serie 11 640 100, 7 % Serie 14 1 000 000, 8 % Serie 5 5 214 100, 8 % Serie 6 5 455 500, 8 % Serie 12 9 550 000, 8 % Serie 13 10 000 000, 10 % Serie 2 3 352 300, 10 % Serie 3 6 548 000, 10 % Serie 4 4 771 100. Sa. RM. 87 685 468 = 31 428 483 g Feingold. Goldschuldverschreibungen: 6 % Serie 3 RM. 842 100, 7 % Serie 2 2 097 000, 8 % Serie 1 17 005 100, 8 % Serie 4 9 650 000, 8 % Serie 5 4 421 100. Sa. RM. 34 015 300 = 12 191 863 3 Feingold. In das Hypotheken- register eingetragene Hypotheken abzüglich amortisierter Beträge: in g Feingold 132 447, in GM. 89 021 241 = 31 907 254.80 g Feingold, in bar hinterlegt RM. 141 627. In das Kommunal- darlehnsregister eingetragene Kommunaldarlehen abzüglich amortisierter Beträge: in GM. 34 740 573 = 12 451 818.40 g Feingold. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Über die Verwendung des Reingewinnes hat, nachdem der R.-F. den statut. Höchstbetrag von ¼0 des A.-K. erreicht hat, die G.-V. zu beschliessen, vor- behaltlich des Rechts des A.-R. u. der Beamten der Bank auf Bezug der ihnen statut- u. vertragsmässig zustehenden Tant. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa (einschl. Guth. auf Reichsbank-Giro-K., auf Postscheck-K. u. beim Kassen-Verein) 98 690, eig. Gold-Pfandbr. u. Goldschuldverschreib. 3 572 260, sonst. Eff. 180 838, Debit.: Guth. bei Banken u. Bankiers 5 871 726, Darlehen an Bankiers auf Wertp. 900 000, sonst. Debit. 443 811, Anlage im Hyp.-Geschäft in Goldmark: dem Treuhänder übergebene Dokumente 89 462 592, dem Treuhänder aus formalen Gründen noch nicht übergeb. Dokumente 678 800, freie Hyp. 435 668, abgeschl., noch nicht gezahlte Hyp. 724 500, noch nicht verrechnete Hyp. aus Teilungsmasse 5 957 859, dem von der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt bestellten Treuhänder übergeb. Dokumente 2 276 880, Kleinwohn.-Bau-Hyp. 135 000, Kommunal-Darlehen in Goldmark: dem Treuhänder über- gebene Dokumente 34 913 150, abgeschl., noch nicht gezahlte Kommunal-Darlehen 26 000, rückst. Hyp.-Zs. 4093, am 15. bzw. 31./12. 1928 fällige Hyp.-Zs. (abzügl. der bereits ein- gegangenen) 286 218, anteilige, am 15./3. 1929 fällige Hyp.-Zs. für den 31./12. 1928: 811 727, am 15./12. 1928 fällige Kommunal-Darlehnszs. (abzügl. der bereits eingegangenen) 89 406, anteilige, am 15./3. 1929 fäll. Kommunal-Darlehnszs. für den 31./12. 1928 406 765, Bankgeb. 350 000, Beamtenunterstütz.-Kasse (Eff.-K.)145 543. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 3 000 000, Agio-Res. 50 000, Pfandbr.-Umlauf 87 685 468, Goldschuld verschreib.- (Kommunal-Oblig.) Umlauf 34 015 300, Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt 2 245 769, Amort.-F. für Rentenbank- Hyp. 31 110, do. für Goldmark-Hyp. (Treuhänderhyp.) 71 822, do. für freie Hyp. 534, do. für Kommunal-Darlehen 172 576, Kredit. 4 154 962, Reichsarbeitskasse (für Kleinwohnungsbau) 135 000, noch zu zahl. Hyp.-Valuta 724 500, noch zu verrechnende Hyp.-Valuta (Teilungs- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 2