― ―――― ――― 18 Banken und andere Geld-Institute. masse-Hyp.) 5 957 859, noch zu zahlende Kommunal-Darlehen-Valuta 26 000, vorausgezahlte Hyp.-Zs. 138 507, do. Kommunal-Darlehns-Zs. 3750, Pfandbr.-Zinsscheine 2 304 759, Gold- schuldverschreibungen- (Kommunal-Obligationen) Zinsscheine 862 629, rückständ. Div. 1881, Beamtenunterstütz.-Kasse 158 813, Gewinn 1 030 285. Sa. RM. 147 771 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 5 668 217, Goldschuldverschreib.- (Kommunal-Obligationen) Zinsen 2 334 461, Handl.-Unk. 658 400, Steuern 379 807, Gewinn 1 030 285 (davon R.-F. 200 000, Div. 600 000, Beamten-Unterst.-Kasse 60 000, Agio-Res. 50 000, Tant. an A.-R. 84 740, Vortrag 35 545). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927: 40 929, Zs. 9 619 221, Provis. aus dem Hyp.-Geschäft 377 686, verschied. Einnahmen 33 334. Sa. RM. 10 071 172. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 111.50, 109*, –, 77, 99.50, 86*, 100, 116, 151.25, –, 2.8, 2, 113.25, 230, 220, 195.75 %. In Frankf. a. M.: Ende 1925–1928: 113.25, 201, 215, 193 %. Zulass. der Em. v. Dez. 1926 in Berlin u. Frankf. a. M. im März 1927. Zulass. der Em. v. März 1928 in Berlin u. Frankf. a. M. im Juli 1928. Dividenden 1913–1928: 6½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5½, 6, 6, 7, 0, 7 G, 10, 10, 12, 12 % (Div.-Schein 7). Die auf die Aktien-Certifikate der Berl. Hyp.-Bank A.-G. entfallende Div. p. a. gelangt bei der Darmstädter u. Nationalbank zur Auszahl. (für 1913–1924: 6.43, 4.45, 4.45, 4.45, 4.45, 4.45, 5.44, 5.94, 5.94, 6.93, 0 (für nom. M. 100), 1.40 für nom. M. 1000. Treuhänder: Geh. Finanzrat W. Glaeser; Stellv. Reg.-Rat Dr. Georg Andres. Direktion: Paul Herrmuth, Richard Wulff. Prokuristen: Ch. Lohmann, R. Thieme, R. Mandel. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Geh. Staatsrat a. D. Justus Budde, Sondershausen; Bankier Georg von Simson, Berlin; Prof. Dr. Paul Hofmann, Bln.-Nikolassee; Bank-Dir. Georg Mosler, Bank-Dir. Jul. Rosenberger, Bankier Dr. Arthur Rosin, Fabrikbes. Arnold Holzer, Berlin; Bankier Kurt Martin Hirschland, Essen; Fabrik-Dir. Dr. Max Schoeller, Düren; Komm.-Rat Dr. Alb. Weil, Görlitz; Bankier Dr. Herbert Simons, Düsseldorf; Bankier Gustaf Schlieper, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank sowie die auswärtigen Niederlassungen der vorgenannten Banken; Dresden: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Essen u. Hamburg: Simon Hirschland. Berliner Kredit-Akt.-Ges., Berlin W. 8, Friedrich-Ebert-Str. 21. Gegründet: 25./7. 1927; eingetr. 1./8. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Gewährung u. Beschaffung von Krediten aller Art, hauptsächlich auf der Grund- lage dinglicher Sicherung. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt zus. RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kapitaleinzahl. 187 500, Kassa 3, Bankguth. 40 046, Postscheck 33, Konto pro Diverse 140, Kontokorrent 686 434, Inv. 4940, Verlust 17 335. – Passiva: A.-K. 250 000, Wechsel 686 434. Sa. RM. 936 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8238, Löhne, Gehälter u. Honorare 9254. – Kredit: Provis. 142, Zs. 14, Verlust 17 335. Sa. RM. 17 492. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Dr. Josef Junges, Dipl.-Kfm. Heinrich Gröbel. Aufsichtsrat: Karl Graf v. Pocci, Heinrich Dietrichs, Gustav Adler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Makler-Verein, Akt.-Ges., Berlin W. 8, Unter den Linden 35. Gegründet: 15./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1924/25. Die Ges. ist von Mitgl. der Stempelvereinigung u. der Interessengemeinschaft der Berliner Bankfirmen zunächst lediglich zum Zwecke des Firmenschutzes gegründet worden. Zweck: Betrieb von Makler-, Bank- u. Kommissions- sowie sonstigen Handels- geschäften aller Art. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umstell. auf RM. 6000 (Verh. 200: 1) lt. G.-V. v. 29./8. 1924 in 60 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3000, Bankguth. 3443. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 99, Gewinnvortrag 343. Sa. RM. 6443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 104, Gewinn 343. – Kredit: Gewinn- vortrag 224, Zs. 223. Sa. RM. 448. 3 Dividenden 1924–1928: Je 0 %.