20 Banken und andere Geld-Institute. auf M. 600 000 000, wobei sie die aus einer vorhergehenden Kapitalserhöh. herrührenden, bisher im Besitz der Bank für Handel u. Industrie befindlichen M. 50 000 000 ihrer Aktien zur Ausreichung an die Darmstädter-Bank-Aktionäre verwendete. 1923 erwarb das fusionierte Institut eine Beteilig. an der Danziger Bank für Handel u. Gewerbe. Im Jahre 1924 beteiligte die Bank sich führend an der Gründ. der Internationalen Bank te Amsterdam. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handeilsgeschäften. Von den während der Inflations- zeit geschaffenen Niederlass. sind eine grössere Anzahl inzwischen aufgelöst. Die Bank unterhielt Anfang 1929 110 Filialen, 47 auswärtige Depositenkassen u. 52 Depositenkassen 3 in Berlin. Die Bank besitzt zurzeit 143 eigene Grundstücke und Gebäude, von denen 115 reinen Bankzwecken dienen, während die restl. 28 anderen Zwecken nutzbar gemacht 0 sind. Zahl der Angestellten Ende 1928: ca. 7300. Dauernde Beteiligungen: Die Darmstädter und Nationalbank ist an folg. Bankgeschäften beteiligt: Hagen & Co., Berlin; Gebr. Hammerstein, Essen-Berlin; Otto Hirsch & Co., Frank- 9 furt a. M.; Schwarz, Goldschmidt & Co., Berlin; Deutsch-Südamerikanische Bank, Deutsche Orientbank, Berlin, Merkurbank in Wien, Danziger Bank für Handel u. Gewerbe in Danzig u. an der 1924 gegründeten Internationalen Bank te Amsterdam. Kapital: RM. 60 Mill. in 50 000 Inh.-St.-Akt. über je RM. 1000 u. 100 000 Akt. über je RM. 100. Vorkriegskapital: Nationalbank für Deutschl.: M. 90 000 000; Bank für Handel u. Ind.: M. 160 000 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Kap.-Umstellung der Bank für Handel u Industrie von M. 600 Mill. auf RM. 60 Mill. Lt. Bek. v. Nov. 1928 sollen die Aktien zu RM. 120 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 1000 umgetauscht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktien-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Rückl., dann 4 % Div., 20 % Tant. an pers. haft. Ges., Tant. an den A.-R. in Höhe des zehnten Teils der an die Aktion. über 6 % hinaus verteilten Dividende (ausserdem feste Vergütung von 2 % des A.-K), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 23 089 203, Guth. bei Noten- u. Abrechn.- (Clearing-) Banken 69 301 309, Schecks u. Wechsel 525 862 890, unverzinsl. Schatzanweis. u. Schatzwechsel des Reichs u. der Länder 31 000 000, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu 3 Mon. 270 096 881, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 138 681 357, Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelag. Waren, Rembourskredite 240 607 306, sonst. kurzfristige Kredite 25 773 595, eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Länder 1 273 000, sonstige bei der Reichsbank u. and. Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 2 216 000, sonst. börsen- gängige Wertp. 19 840 000, sonst. Wertp. 1 671 000, Konsortialbeteilig. 25 000 000, dauernde Beteilig. bei and. Banken u. Bankfirmen 24 000 000, Debit. in Ifd. Rechnung 889 247 904, (Aval- u. Bürgsch.-Debit. 75 468 486), Bankgeb. 25 000 000. – Passiva: A.-K. 60 000 000, allg. Res. 40 000 000, besond. do. 15 000 000, Kredit.: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 205 200 463, deutsche Banken u. Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kredit- institute 296 858 979, sonstige Kredit. 1 580 560 866, Akzepte 80 465 647, (Aval- u. Bürgsch.- Verpflicht. 75 468 486), Pens.-F. für Beamte 4 000 000, unerhob. Div. 49 431, Verrechnungs-K. der Zentrale mit den Zweigstellen 13 814 709, Gewinn 16 710 349. Sa. RM. 2 312 660 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 56 184 724, Steuern 10037441, Gewinn 16 710 349 (davon: Div. 7 200 000, Tant. an A.-R. 480 000, Pens.-F. für Beamte 1 000 000, besondere Res. 5 000 000, Vortrag 3 030 349). – Kredit: Provis. 41 023 739, Wechsel u. Zs. einschl. des Gewinnes auf Kupons u. Sorten 34 318 222, Eff.- u. Konsortial-Gewinne 5 000 000, Gewinn-Vortrag von 1927 2 590 553. Sa. RM. 82 932 515. Kurs der Akt. der Bank für Handel u. Industrie Ende 1913–1921: In Berlin: 113.50, 112.50*, –, 120, 138, 121*, 134, 202, 305 %. „ der Bank für Handel u. Industrie Ende 1913–1921: 6½, 4, „ 6, „ 10, 14 %. Kurs der Akt. der Nationalbank f. Deutschland Akt.-Ges. Ende 1913–1920: In Berlin: 116.90, 103.50*, –, 95, 120.25, 101*, 124, 202 %. Dividenden der Nationalbank für Deutschland 1913–1921: 6, 0, 4, 4½, 6, 5, 9, 10, 14 %. Kurs der Akt. der Darmstädter u. Nationalbank Ende 1922–1928: In Berlin: 2400, 11.9, 13.3, 104.25, 263.5, 238, 293 %. – In Frankf. a. M.: 2600, 10.6, 13.15, 104.25, 266, 237.50, 293 % – In Hamburg: 2250, 10.25, 13.375, 104.25, 267, 239.50, 293 %. – In München: 2500, 11, 13.1, 104, 265, 238, 293 %. – In Leipzig: 2350, 12.4, 13.1, 104, 263, 237, 293 %. 0 Auch notiert in Bremen, Breslau, Dresden, Köln, Magdeburg, Stuttgart, Chemnitz. 0 Dividenden der Darmstädter u. Nationalbank Ende 1922–1928: 200, 0, 10, 10, 12, 12 2 % Persönl. haft. Gesellschafter: Dr. K. Beheim-Schwarzbach, S. Bodenheimer, J. Gold- schmidt, Dr. A. Rosin, Berlin; Preuss. Gen.-Konsul Dr. A. Strube, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Prof. Dr. jur., Dr. rer. pol. h. c. Riesser, Berlin; Stellv. Senator Heinr. Bömers, Bremen; Stellv. Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Paul von Gontard, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Theodor Plieninger, Frankf. a. M.; Mitglieder: Eduard Achelis, Bremen; Dipl.-Ing. Dr. h. c. Herrm. Bachstein, Gen.-Dir. Felix Benjamin, Berlin; Rechtss- ―