Banken und andere Geld-Institute. 21 anwalt Herm. Bever, Düsseldorf; Komm.-Rat H. N. Blunck, Neumünster i. H.; Komm.-Rat Bankier Ludwig Born, Berlin; Bankier Konsul Dr. Jul. Caspar, Hannover; Rechtsanw. u. Notar Dr. D. Danziger, Bremen; Wirkl. Geh. Rat Exz. Adolf von Dombois, Berlin; Komm.-Rat Karl Dyckerhoff, Wiesbaden; Dr.-Ing. h. c. Dr. med. h. c. Dr. Friedr. Eichberg, Berlin; Bankier Dr. Ed. v. Eichborn, Breslau; Alex. Fürst u. Graf zu Erbach-Schönberg, Durchlaucht, Schönberg (Hessen); Bankier Carl Hagen, Berlin; Guidotto Graf Henckel Fürst von Donnersmarck, Durchlaucht, Neudeck; Kraft Graf Henckel von Donnersmarck, Schloss Repten; Dr. Emil Hirsch, Berlin; Moritz Hoffmann, Bremen; Fürst Hans zu Hohenlohe-Oehringen, Herzog von Ujest, Durchlaucht, Slawentzitz (Dt.-Oberschl.); Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Rudolf ten Hompel, Münster i. W.; Gen.-Dir. Arthur Jacob, B.-Tehlendorf; Geh. Justizrat, Gen.-Dir. Dr. h. c. Wilh. Kisskalt, München; Fürstl. Kammer-Präs. Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Heinr. Kleyer, Frankf. a. M.; Josef Koeth, Berlin; Bankier Alb. Leop. Koppel, Berlin; G. Carl Lahusen, Bremen; Gen.-Dir. Dr.-Ing. William Meinhardt, Berlin; Bankier Walter Meininghaus, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Dr. phil. Dr. med. h. c. W. E. Merck, Darmstadt; Justizrat Dr.-Ing. h. c. W. Meyer, Hannover; Dr.-Ing. h. c. Fritz Opel, Rüsselsheim; Geh. Komm.-Rat Hermann Rinkel, Landeshut; Hermann Ritter, Bremen; Dr. Fritz Roessler, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Rob. Scherff, Bismarckhütte; Otto Schweitzer, B.-Zehlendorf; Georg von Simson, Berlin; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Berlin; J. Stern, Berlin; Gen.-Dir. Geh. Ober-Reg.-Rat C. J. Stimming, Bremen; Gen.-Dir. Willy Tischbein, Hannover; Oberamtmann C. Wentzel, Teutschenthal; Dipl.-Ing. Paul Werners, Braunschweig; Bankier E. Wittenberg, Berlin. Betr.-R.-Mitgl.: Paul Linke, Emil Mohr, Berlin. Zahlstellen: Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien und deren sämtliche Niederlassungen; Barmen: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp. Kommanditges. a. A.; Breslau: Eichborn & Co.; Danzig: Danziger Bank für Handel und Gewerbe Akt.-Ges.; Essen-Ruhr: Gebr. Hammerstein, Simon Hirschland; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Otto Hirsch & Co., Lincoln Menny Oppenheimer, Jacob S. H. Stern, Gebr. Sulzbach: Hamburg: L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; München: Merck, Finck & Co.; Nürnberg: Anton Kohn; Amsterdam: Amsterdamsche Bank, Internat. Bank te Amsterdam; Wien: Mercurbank. Deutsche Bank in Berlin W. Zentral-Direktion Berlin W. 8, Mauerstr. 35 u. 39. Gegründet: 25./2. 1870; Bestätigung durch Kabinetsordre vom 10./3. 1870; eingetragen 8./4. 1870. Die Bank unterhielt am 31./12. 1928 an 174 deutschen Plätzen Niederlass. Daneben wurden 103 Stadt-Depositenkassen unterhalten, von denen 37 auf Berlin entfallen. Ausserdem 3 Fil. im Freistaat Danzig u. je 1 in Kattowitz (Polen), Sofla, Amsterdam u. Konstantinopel. Die Niederlassungen firmieren überall mit Ausnahme der unten näher bezeichneten: Deutsche Bank Filiale bezw. Zweigstelle bezw. Depositenkasse mit Hinzufügung der Orts- bezeichnung; also z. B. „Deutsche Bank Filiale Aachen . Dagegen haben die folgenden mit der Ges. fusionierten Banken ihre alte Firmenbezeichnung beibehalten mit dem Zusatz: Filiale bzw. Zweigstelle bzw. Depositenkasse der Deutschen Bank: Schlesischer Bankverein, Bergisch Märkische Bank, Hannoversche Bank, Württembergische Vereinsbank, Essener Credit-Anstalt, Siegener Bank, Duisburg-Ruhrorter Bank, Westfälischer Bankverein, Hildes- heimer Bank u. Osnabrücker Bank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Förderung u. Erleichterung der Handelsbezieh. zwischen Deutschland, den übrigen europ. Ländern u. überseeischen Märkten. Gesamtumsatz 1913–1928: M. 129 200 716 820, 117 553 136 798, 106 992 811 285, 129 047 726 242, 188 314 801 301, 242 951 997 666, 428 879 Mill., 1 281 552 Mill., 2 125 242 Mill., 19 383 741 Mill., RM. 88 360 018 363, 133 117 088 850, 165 282 050 708, 207 792 606 346, 225 126 388 000. Zahl der Beamten Ende 1914–1928: 8475, 10 120, 10 603, 13 322, 13 529, 13 529, 17 808, 21 137, 26 286, 32 979, 18 699, 16 000, 14 800, 13 856, 13 341. Entwicklung: 1886 erfolgte die Übernahme des Frankf. Bankvereins; 1901 Übernahme des Bankhauses Menz, Blochmann & Co. in Dresden. 1906 Übernahme der Bankfirma Bühler & Heymann in München und Augsburg. 1914 Übernahme der Bergisch-Märkischen Bank mit ihren sämtlichen Niederlassungen. (Zu diesem Zweck Kapital-Erhöhung um M. 50 000 000). 1916 Übernahme des Bankhauses Reverchon & Co. in Trier. Die G.-V. v. 7./3. 1917 beschloss die Angliederung des Schlesischen Bankvereins in Breslau u. der Norddeutschen Creditanstalt in Königsberg und zu diesem Zwecke die Erhöh. des A.-K. um M. 25 000 000. Die G.-V. v. 29./11. 1920 beschloss aus Anlass der Übernahme des Vermögens der Hannov. Bank, der Privatbank zu Gotha und der Braunschweiger Privatbank im Wege der Fusion das A.-K. um M. 125 000 000 zu erhöhen. Auf je M. 1500 Aktien der Hannoverschen Bank entfiel eine neue Aktie der Deutschen Bank über M. 1000. Ausserdem wurde auf den Nennwert der zum Umtausch eingelieferten Hannoverschen Bank- Aktien eine Barvergütung von 20 % gewährt; auf je M. 2400 Aktien der Privatbank zu Gotha entfiel M. 1200 neue Aktien der Deutschen Bank. Ausserdem wurde auf den Nennwert der zum Um- tausch eingelieferten Privatbank zu Gotha-Aktien eine Barvergüt. von 20 % gewährt; auf ―