. 28 Banken und andere Geld-Institute. Höchstgrenze auf alle Aktion. zu verteilen. Die den Inhabern der Vorz.-Akt. vorweg gewährte Vorz.-Div. ist hierbei in Anrechnung zu bringen. Über die Verwend. des dann noch verbleib. Reingewinns entscheidet die G.-V. unter Berücksichtig. des gemeinnützigen Charakters des Unternehmens. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 36 281, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 746 557, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 12 876 598, Nostroguth. bei Banken u. Bank- firmen 17 302 151, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 13 780 973, Eff. einschl. eigener Rentenbriefe 2 483 264, Pfandbr. aus Auslandsanleihe 21 835 050, kurzfrist. Zwischen- kredite u. Schuldner in lauf. Rechn. 62 723 819, Schuldner aus Reichs-F. 20 901 545, Real- lasten auf Feingoldbasis (50 427.67 g) 140 693, nicht im Umlauf befindl. Rentenbr. (149 572.33 g) 417 306, Beteil. 6 692 017, Bankgeb. 1 600 000, Mobil. 1, transit. Posten 178 496, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 1 250 875)/ – Passiva: A.-K. 24 300 000, R.-F. 300 000, Pens.-R.-F. 100 000, Rückstell. für schwebende Geschäfte 180 000, 6 % Feingold-Rentenbriefe (200 000 g) 558 000, Auslandsanleihe 21 834 324, Gläubiger 87 255 938, Reichs-F. 24 280 451, Hyp. 257 248, transit. Posten 634 207, Reingewinn 2 014 585, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 1 250 875). Sa. RM. 161 714 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Mobil. u. Geb. 177 837, Unk. 891 065, Gewinn 2 014 585. – Kredit: Vortrag aus 1927 16 525, Zs. 2 307 252, Provis. 475 566, Gewinn aus Wertp. 284 144. Sa. RM. 3 083 487. Dividenden 1923–1928: St.-Akt. 0, 5, 5, 5, 5, 5 %. – Vorz.-Akt. 0, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Dr. Otto Kämper, Dr. Adolf Friedrichs, Dir. Eberhard Wildermuth, Dir. Walther Zehl; Stellv. Dr. Alfred Ohlmer, Berlin. Filialdirektoren: Dr. Erwin Breitmeyer, Stuttgart; Dr. W. Johanniemann, Weimar; Curt Runge, Karlsruhe; Julius Schott, Essen. Prokuristen: Curt Frehse, Dr. Fr. Otto Heydenreich, Dr. Heinz Peters, Dr. Leo Sarrazid, Dr. Karl Schneider, W. Siebrecht, Berlin; Bruno Wolff, Karlsruhe. Treuhänder: Geh. Ober-Reg.-Rat Ministerialrat Dr. Pauly, Berlin. Kommissar des Deutschen Reiches: Ministerialrat Dr. Wölz. Kommissare für die Beamtensiedlung: Für das Reichsarbeitsministerium: Ministerialrat Dr. Schmidt; für das Reichsfinanzministerium: Ministerialrat Dr. Schilling; für die Deutsche Reichsbahngesellschaft: Ministerialrat Klein; ständiger Vertreter: Reichsbahnoberamtmann Mohler: für die Deutsche Reichspost: Ministerialrat Röding; für die Reichsbank: Reichs- bank-Dir. Rehs; für das Heimstättenamt der Deutschen Beamtenschaft: Johannes Luhbahn. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Knoblauch, Berlin; stellv. Vors. Min.-Rat Dr. Imhoff, Karlsruhe; Min.-Rat Dr. Aichele, Stuttgart; Prof. Dr. Dr. Albrecht, Berlin; Dir. Astor, Hildesheim; Dr. Franz A. Boner, Berlin; Prof. Dr. Busching, München; Dr. Elsas, Dr. Otto Fischer, Berlin; Dir. Glang, Kiel; Dr. Haekel, Berlin; Reg.- u. Kultur-Rat Heiser, Frankf. a. M.; Min.-Rat Dr. Hoppe, Berlin; Min.-Rat Kayser, Berlin; Reg.-Rat Kehr, Hannover; Min.-Rat Klein, Berlin; Dr.-Ing. Kruschwitz, Düsseldorf; Ober- bürgermeister Dr. Landmann, Frankfurt a. M.; Bergwerks-Dir. Leopold, B.-Zehlendorf; Staatsminister a. D. Lipinski, M. d. R., Berlin; Min.-Rat Dr. Löhner, München; Dr. Hans Meyer, Berlin; Landtagsabgeordneter Meyer, Solingen; Gen.-Dir. Nadolny, Königsberg i. Pr.; Reg.- Baurat Niemeyer, Oppeln; Min.-Rat Dr. Poerschke, Berlin; Ober-Reg.-Rat Riemer, Dresden; Min.-Rat Röding, Berlin; Ober-Reg.-Rat Dr. Dr. Rusch, Dresden; Min.-Rat a. D. v. Schenck, Dr. Baron v. Stempel, Berlin; Geh. Justizrat Steyrer, München; Reichstags- abgeordneter Tremmel, B.-Steglitz; Kaufm. Christian Winter, Hamburg. Arbeitsausschuss des A.-R.: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Knoblauch, Berlin; stellvertr. Vors. Ministerialrat Dr. Imhoff, Karlsruhe; Direktor Astor, Hildesheim; Regierungs-Baumstr. Dr. Kruschwitz, Düsseldorf; Bergwerks-Dir. Leopold, Berlin; Min.-Rat Dr. Löhner, München; Dir. Dr. Meyer, Berlin: Gen.-Dir. Nadolny, Königsberg i. Pr.; Min.-Rat Dr. Poerschke, Berlin; Oberreg.-Rat Dr. Dr. Max Rusch, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Reichsbank, Preuss. Staatsbank, Deutsche Kommunalbk. (Giro- zentrale), Disc.-Ges., Reichs-Kredit-Ges. Deutsche Genossenschafts-Hypothekenbank Akt.Ges. in Berlin C. 2, Hinter dem Giesshause Gegründet: 11./5. 1921; eingetr. 21./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beleihung inländ. Grundst. mit Hyp. oder Grundschulden u. die Ausgabe von Schuldverschr. (Pfandbr.) àuf Grund der erworb. Hyp. oder Grundschulden. Das Beleihungs- geschäft hat sich in der Regel auf den kleineren u. mittleren Haus- u. Grundbesitz in Stadt u. Land zu erstrecken. Hierbei ist insbes. das Bedürfnis nach Anlagekredit derjenigen Kreise zu befriedigen, die ihren Betriebskredit bei Kreditgenossenschaften decken. Die Bank kann sich dazu der Vermittl. der Kreditgenossenschaften im Rahmen der vom A.-R. festgesetzten Beleihungsgrundsätze bedienen. Aufgabe der Bank ist ferner die Gewährung von Hyp.-Darl. zum Zwecke der Förderung der Kleinwohnungsfürsorge u. des Siedlungs- wesens. Die Beleih. u. Ausgabe von Schuldverschr. erfolgen gemäss den Vorschriften des Hypothekenbankgesetzes. Die Beleih. darf für das Hypothekengeschäft %ͤ des ermittelten Wertes, u. soweit innerhalb eines Bundesstaates die Beleih. landwirtschaftl. Grundst. bis 2% des Wertes gestattet ist, diese Grenze nicht überschreiten. Die Gewährung hypothekar.