34 Banken und andere Geld-Institute. 6 % Gold-Komm.-Oblig. Serie 7. GM. 15 000 000 = 5376.343 Feingold; Stücke zu GM. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs.: 2./1. u. 1./7. Kündig. bis 2./1. 1931 ausgeschlossen. Die Komm.-Schuldverschreib. Serie 7 sind im März 1927 zum Handel an der Berliner Börse zugelassen. Kurs Ende 1927: 91.25 %. Notiz 1928 eingestellt. 8 % Gold-Komm.-Oblig. Serie 7: GM. 10 000 000; Stücke zu GM. 3000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Kündig. nicht vor dem 2./1. 1934. Die Tilg. muss bis 2./1. 1966 beendet sein. — Eingeführt in Berlin im November 1928. Kurs Ende 1928: 95 %. 4 % Gold-Komm.-Oblig. Serie 8 (Liquidations-Komm.-Oblig.). Ausgegeben zwecks Ablös. der Komm.-Oblig. alter Währung zum 15./3. 1929. Stücke zu GM. 1000, 500, 300, 100 u. 50. Zs. 1./1. u. 1./7. Die Tilg. geschieht durch Auslos. in der Weise, dass, beginnend mit dem 1./4. 1930 bis zum 1./4. 1939, alljährlich RM. 300 000 u. der verbleibende Rest am 1./4. 1940 zurückgezahlt wird. Für Aufwertungsbeträge unter RM. 50 werden 4/ %ige Zertifikate über je RM. 10 ausgegeben. Diese Zertifikate sind ohne Zinsscheine; die Zinsen zuzüglich der mit 6 % für das Jahr hinzuzurechnenden Zinseszinsen werden erst bei Fällig- keit des Kapitalbetrages gezahlt. Gegen Einreichung von Zertifikaten im Nennbetrage von zusammen RM. 50 wird jederzeit eine 4¼ % Komm.-Oblig. im gleichen Nennwert mit Zs. ab 1./1. 1929 ausgehändigt. Spitzenbeträge von weniger als RM. 10 werden in bar abgelöst. Umlauf am 31. Dez. 1928: Goldpfandbriefe: 8 % Serie 26 GM. 6 898 000, 8 % Serie 27 GM. 7 325 000, 8 % Serie 28 GM. 7 330 800, 8 % Serie 29 GM. 7 438 600, 7 % Serie 30 GM. 7 457 300, 7 % Serie 31 GM. 4 438 500, 6 % Serie 33 GM. 2 564 200, 8 % Serie 34 GM. 8 526 900, 7 % Serie 35 GM. 5 000 000, 8 % Serie 36 GM. 5 910 800, 4½ % Serie 32 GM. 20 106 620. Sa. GM. 82 996 720, Goldkommunalobligationen: 8 % Serie 6 GM. 7 258 300, 8 % Serie 7 GM. 3 559 500. Sa. GM. 10 817 800. In die Register eingetragen: Hyp. abzüglich der Rückzahl. u. sonstigen Minderungen GM. 84 291 029, Kommunaldarlehen GM. 10 967 438. Ferner sind im Hypothekenregister eingetragen an Wertpapieren GM. 120 000 4½ % Liquidationspfandbriefe zum Kurswert von GM. 94 100 u. RM. 0.18 in bar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Meistens Febr. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis derselbe 10 % dęs eingez. A.-K. beträgt, Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom ferneren Überschuss 12 ½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 369 324, Wechsel 17 418, Wertp. 2 428 755, Guth. bei Banken 5 556 089, Lombardforder. 27 854, Coup. 11 325, fällige Hyp.-Zs. 1 377 789, Goldhyp. 86 873 971, do. aus den Mitteln der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 6 159 624, Komm.-Darlehn 10 967 438, Debit. 731 660, Eff. der Unterst.-F. 98 402, Bankgeb 1 400 000, Inv. 10. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 443 750, R.-F. II 100 000, Pfandbr.-Agio-Vortrag 103 514, Zs.-Res. 25 477, Goldhyp.-Pfandbr. 82 996 720, Gold-Komm -Oblig. 10 817 800, Darlehn der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 6 170 511, Kredit. 2 288 635, noch einzulösende Zinsscheine 2 204 869, unerhob. Div. 3959, Beamten-Unterstütz.-F. 102 567, Hyp. Dorotheenstr. 406 250, Gewinn 1 355 607. Sa. RM. 116 019 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 999 935, Steuern 292 462, Pfandbr.-Zs. 5 164 320, Komm--Oblig.-Zs. 490 897, Emissionskosten 1 947 743, Gewinn 1 355 607 (davon: R.-F. 15 250, Res.-F. II 100 000, Unterstütz. 100 000, Div. 880 000, Tant. an A.-R. 80 000, Vortrag 39 357). – Kredit: Gewinn-Vortrag 33 563, Hyp.-Zs. u. Verwaltungskostenbeiträge 6 012 522, Komm-. Darlehn-Zs. 581 748, Verwalt.-Kostenbeiträge 4066, Zs. 661 030, Provis. 872 418, Vergütungen 2 000 993, versch. Einnahmen 84 624. Sa. RM. 10 250 966. Kurs der Aktien Ende 1913––1928: 147, 151.50*, –, 122, 146, 128*, 126, 140, 151, 750, 6.75, 7. 87, 184, 160, 149 %. Notiert in Berlin. – Zulassung von RM. 2 000 000 Akt. (Em. v. Dividenden 1913–1928: 8, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 0, 8, 9, 10, 10, 11 % (Div.-Schein 30). Treuhänder: Reg.-Dir. a. D. Hoppe; Stellv.: Minist.-Rat Lehmann. Direktion: Justizrat Dr. Gustav Hirte, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Lippelt; Stellv. Dipl.- Kaufm. Carl Hirte, Paul Schleusner, Karl Seifert. Carl Witt. Prokurist: M. Kaltenthaler. Aufsichtsrat: Vors. Carl Fürstenberg; Stellv. Bank-Dir. a. D. Max Boeszoermeny, Berlin; Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Bankier Eugen Fabisch, Breslau; Geh. Komm.-Rat Generalkonsul Wilh. Federer, Stuttgart; Bankier Komm.-Rat Dr. Theodor Frank, Berlin; Bankier Georg Helfft, Berlin; Bank-Dir. Komm-Rat Gust. Klopfer, Augsburg; Wirkl. Geh. Rat Dr. von Koerner, Exz., Berlin; Wirkl. Geh. Oberfinanzrat Paul Krech, B.-Lichterfelde; Komm.-Rat Dr. Richard Kohn, Nürnberg; Bank-Dir. Justizrat Theodor Marba, Berlin; Bank- Direktor Carl Peters, Görlitz; Bankier Max Salinger, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Komm.-Rat Alfr. Zielenziger. Zahlstellen: Für Div. u. Pfandbriefe, sowie deren Zinsen: Ges.-Kasse; Berlin: Dis- conto-Ges., Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat- 6 Bank. — Nur für Pfandbriefe u. deren Zs.: meist alle Verkaufsstellen der Pfandbr. Deutsche Merkantilbank, Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 9, Bellevuestr. Ga. Das Unternehmen, welches zur Gruppe .Iwan Kutiskeré“ gehörte, trat lt. G.-V. v. 30./4. 1925 in Liquidation. Liquidator: Bürovorsteher Theodor Hüttmann, Oberhausen Nov. 1926) im Mai 1927. Zulass. von RM. 3 000 000 Akt. (Em. v. März 1928) im Nov. 19288. * 2 ――――――――――――― *