―――― 44 Banken und andere Geld-Institute. Löschung von Aufwert.-Hyp. einbehaltene Beträge 984 256, anteilige Zinsen aus Hyp.- Darlehen 14 596 935, sonst. Aktiva 8 454 862. – Passiva: A.-K. 352 200 000, Hauptrücklage 8 691 654, Sonderrückl. für ausgegebene Schuldverschr. 23 874 962, (hiervon getrennte Sonder- rückl. a) für die 1. Amerika-Anleihe 5 035 380, b) für die 2. Amerika-Anleihe 3 741 572, c) für die 3. Amerika-Anleihe 6 235 954), Beteil.-Rückl. 1 000 000, 1. Amerika-Anleihe 7 % Schuld- verschreib. ($ 23 752 000) 99 758 400, Golddiskontbankanleihe, 7 % Hyp.-Schuldscheine 347 700 000, 2. Amerika-Anleihe 6 % Schuldverschr. ($ 29 536 000) 124 051 200, 3. Amerika- Anleihe 6 % Schuldverschr. (§$ 49 492 000) 207 866 400, 4. Amerika-Anleihe 6 % Schuldverschr. ($ 25 805 000) 108 381 000, Guth. des Reichs 115 130 043, Darlehen für Siedlungsdauerkredite 13 700 000, Deutsche Rentenbank 57 988 210, nach Löschung von Aufwert.-Hyp. auszuzahl. Beträge 984 256, noch einzulös. Zinsscheine 328 398, anteilige Zs. für Schuldverschr. u. Hyp.- Schuldscheine 19 220 211, Rückstell. 3 774 913, Pensions-F. 560 192, sonst. Passiva 16 233 666, Reingewinn 17 857 168. Sa. RM. 1 519 300 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 569 875, Stempel, Emissions-Kosten u. and. Ausgaben für Anleihen 3 348 274, Zs. für Anleihen 57 012 402, Abschreib. auf Wertp. 878 941, Reingewinn 17 857 168 (davon mind. 25 % für die Hauptrückl. 4 464 292, mind. 33½ % für die Sonderrückl. 5 952 389, Pensions-F. 250 000, weitere Sonderrückl. 7 190 486). – Kredit: Zs. aus Krediten u. kurzfrist. Anlagen 18 110.761, do. aus Wertp. u. Devisen 1 415 443, do. aus Hyp.-Darlehen 58 335 187, Abschlussvergüt., Verwalt.-Kostenbeiträge usw. 2 805 269. Sa. RM. 80 666 661. Vorstand: Geh. Finanzrat Dr. Hermann Kissler, B.-Zehlendorf; Dir. Moritz Lipp, B.-Lichterfelde-Ost; Stellv. Reg.-Rat. Dr. Walter Szagunn, Charlottenburg. Verwaltungsrat: Vors.: Staatsmin. Dr. Lentze, Präs. der Deutschen Rentenbank; als Vertreter der Reichsregierung: Staatssekr. a. D., Gutsbes. Dr. h. c. Hagedorn, Schrevenborn b. Kiel; Georg Schmidt (M. d. R.) Berlin-Cöpenick; als Vertreter des Reichsrats: Präs. der Preuss. Zentral-Genossenschaftskasse Klepper, Hauptritterschaftsdir. Dr. von Winterfeld, Min.-Rat Fimmen, Min.-Rat Mussehl, Berlin; Bank-Dir. Schreyer, Min.-Rat Dr. Hähnlein, München; Geh. Reg.-Rat Dr. Mehnert, Dresden; Gutsbesitzer Freiherr Schenk von Stauffen- berg, Risstissen i. Württbg.; Gutsbes. Wiskott, Gerdshagen i. M.; Finanzpräs. Dr. Stübben, Braunschweig u. Franz Behrens (M. d. R.), Berlin; als Vertreter des Deutschen Landwirt- schaftsrats: Präs. Dr. Brandes, Zaupern-Insterburg; Reg.-Präs. Dr. Kutscher, Berlin; als Vertr. des Reichslandbundes: Rittergutsbes. Graf von Kalckreuth, Nieder-Siegersdorf; Guts- besitzer Herm. Hillger, Spiegelberg; als Vertr. der Bauernvereine: Minister a. D. Dr. Hermes, Berlin; Geh. Landesökonomierat Dr. Heim, Regensburg; als Vertr. der Raiffeisengenossen- schaften: Freiherr von Braun, Bank-Dir. Wiglow, Berlin; als Vertr. des Reichsverbandes der Deutschen Landwirtschaftl. Genossenschaften Reg.-Rat Gennes, Berlin; Landesökonomie- rat Dr. h. c. Johannsen, Hannover; als Vertreter der Deutschen Bauernschaft: Staatsmin., ordentl. Hochschulprof. Dr. h. c. Fehr, Weihenstephan-Freising. Als Sachverständiger auf dem Gebiete des Kreditwesens: Bankier Urbig, Berlin. Anstaltsversammlung: 110 Mitglieder; von diesen wurden berufen durch 1. den Deutschen Landwirtschaftsrat 20 Mitgl., 2. den Reichs-Landbund 20 Mitgl., 3. die Vereinigung der Deutschen Bauernvereine 20 Mitgl., 4. den Reichsverband der Deutschen landwirtschaftl. Genossenschaften 20 Mitgl., 5. den Generalverband der Deutschen Raiffeisengenossenschaft 20 Mitgl., 6. die Arbeitsgemeinschaft der Organisationen landwirtschaftl. Klein- u. Mittel- betriebe 10 Mitgl. Die Mitgl. werden jeweils für 5 Geschäftsjahre berufen. Die Anstalts- versammlung hat innerhalb der ersten 6 Monate nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres über die Bilanz sowie die Gewinn- u. Verlustrechnung, die ihr innerhalb dieser Frist vom Vorstand u. Verw.-Rat mit einem den Vermögensstand u. die Geschäftslage der D. R.-K.-A. darlegenden Berichte vorzulegen ist, über die Entlastung des Vorstandes u. des Verw.-Rats sowie über die Verwendung des Reingewinns nach Massgabe des Gesetzes Beschluss zu fassen. Kommissare der Reichsregierung: Minist.-Rat Dr. Quassowski, Vertr.: Minist.-Rat Dr. Düring; Ober-Reg.-Rat Bayrhoffer, Vertr.: Ober-Reg.-Rat Dr. Pflüger. Deutsche Revisions- und Treuhand-Akt.-Ges., Berlin W. 8, Mohrenstr. 62. Gegründet: 3./1. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 31./3. 1925. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Revisions- u. Treuhandgeschäfte jeder Art; Vermögensverwaltung. –— Tochterges. ist die Treuhand-Ges. für kommunale Unternehmungen A.-G., Berlin. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. zu pari. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich zu ¾o in Händen der Vereinigte Industrie Unternehmungen A.-G., Berlin, der Rest wird vom Preuss. Finanzministerium vertreten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Schecks u. Wechselbestand 41 448, Bank u. Postscheckguth. 53 566, festverzinsl. Anlagewerte 1 290 984, Aussenstände 135 493, Beteil. 75 000, Einricht. 1, Bücherei 1, Übergangsposten 13 278. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Fürsorgefonds 50 000, Sonderrückl. 25 000, Verbindlichkeiten 258 462, Übergangsposten 1457, Gewinn 174 853. Sa. RM. 1 609 773.