46 Banken und andere Geld-Institute. in Spanien: Barcelona, Madrid, Sevilla; in Uruguay: Montevideo; unter der Fa. Banco Allemäão Transatlantico: in Brasilien: Rio de Janeiro, Curityba, Santos, Säo Paulo. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, insbes. die Förderung des überseeischen Handels, Geld- u. Wechselverkehrs. Die Ges. besitzt eig. Bankgebäude in Buenos Aires, Bahia Blanca, Montevideo, Valparaiso, Antofagasta, Concepcion, Iquique, Santiago, Temuco, Valdiva, Oruro, Rio de Janeiro, Säo Paulo u. Lima. Angestellte Ende 1928: 2259, wovon 284 auf die Zentrale in Berlin entfallen. Kapital: RM. 30 000 000 in 30 000 Aktien (Nr. 1–30 000) zu RM. 1000. — Vorkriegs- kapital: M 30 000 000. Urspr. A.-K. M. 20 000 000. Die G.-V. v. 25./3. 1909 beschloss Erhöh. um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 20 001–=30 000), begeben an die Deutsche Bank. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 30 000 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Berlin im I. Sem. 7 Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Gr. 10 % des A.-K.), dann 4 % Div., event. weitere Rückl. etc. 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Abrechn.-Banken 38 738 525, Wechsel 166 209 411, eig. Wertp., Konsortialbeteil. u. dauernde Beteil. 9 414 016, Schuldner in lauf. Rechnung 242 456 647, (Bürgschaftsschuldner 31 536 316), Bankgeb. 12 911 820 – Passiva: A.-K. 30 000 000, ordentl. Rückl. 3 000 000, Rückl. II 4 000 000, do. III 1 000 000, Valutaausgleich-F. 5 000 000, Pens.- u. Unterst.-F. 928 934, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 202 323 536, Gläubiger in lauf. Rechn. 216 413 222, (Bürgschafts- verpflicht. 31 536 316), Akzepte 117 017, nicht erhob. Div. 26 613, Übergangsposten der Zentrale u. Fil. untereinander 4 048 662, Gewinn 2 872 435. Sa. RM. 469 730 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern, Abgaben u. Stempel- kosten der Zentrale u. der 27 Niederlass. 19 207 782, Gewinn 2 872 435 (davon Div. 2 100 000, R.-F. III 300 000, Pens.- u. Unterst.-F. 300 000, Tant. 100 000, Vortrag 72 435). – Kredit: Gewinn-Vortrag 63 053, Zs., Gebühren u. Gewinn aus Wechseln, Wertp. usw., abzügl. Rück- Zs. auf in 1929 fällige Wechsel 22 017 165. Sa. RM. 22 080 218. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 101.25, 147.40*, –, 131, 130, 115, 315, 850, 1240, 55 000, 90, 93.50, 81.50, 125, 108, 106 %. In Hamburg: 155.25, –*, –, 131, 130, 115*, 329, 845, 1275, 52 000, 85, 94, 81, 122, 107.50, 106 %. In Bremen: 155.50, –*, –, 131, –, 1157, 325, 845, 1200, –, 60, 90, 75, 123, 107, 106 %. In Frankfurt a. M.: 155, 152*, –, 131, –, 115*, 325, 860, 1250, 54 000, 90, 94, 81, 124, 108, 107 %. Dividenden 1913–1928: 9, 6, 6, 6, 6, 6, 30, 30, 40, 600% 4 6% „ Vorstand in Berlin: W. Graemer, Curt Meinhold, Hugo Schmidt, Stellv. L. Kraft. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Dr. B. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Charlottenburg; Mitgl.: Ricardo W. Staudt, Buenos Aires; Dr. Peter Brunswig, Heinrich Börsing, Berlin; Konsul Paul Richarz, Dresden; Wilh. Vogel, Madrid; Bank-Dir. Rob. W. Bassermann, Dir. M. Böger, Bank-Dir. Enrique Sloman, Hamburg; Senator Hermann Rodewald, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank in Berlin, Aachen, Amsterdam, Augsburg, Barmen, Bremen, Breslau, Chemnitz, Danzig, Darmstadt, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Essen, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover (Hann. Bank Fil. der Dt. Bank), Köln, Königsberg (Pr.), Krefeld, Leipzig, München, Nürnberg, Saarbrücken, Siegen, Stettin, Trier u. Wiesbaden; Mannheim: Rhein. Creditbank Deutsche Wirtschaftsbank-Akt.-Ges., Berlin-Zehlendorf, Schweizerhof. Gegründet: 9./7. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bankgeschäfte aller Art. Beteiligungen: Im Besitz der Ges. befindet sich fast das gesamte A.-K. der von der Ges. gegründeten „Deutsche Welt“ Lebensversich.-A.-G. 1927 sind von der Ges. gegründet die GDA-Buchvertrieb G. m. b. H. u. die Sieben-Stäbe, Verlags- u. Druckereiges. m. b. H. 1928 wurden gegründet die R. Boll Buchdruckerei u. Verlagsbuchhandlung G. m. b. H. u. die Schiffbauerdamm 19 Grundstücks-Verwertungs-G. m. b. H. Kapital: RM. 250 000 in 10 000 St.-Akt. Lit. A u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B in RM. 20. Die Vorz.-Akt. erhalten bei Auflösung der Ges. zus. 5 % des vorhandenen A.-K. vorweg. Urspr. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./10. 1923 erhöht um M. 24 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 500 000 %. Die 200 alten Aktien zu je M. 1 Mill. werden in 200 000 Aktien zu M. 1000 zerlegt. Lt. G.-V. V. 14./8. 1924 Umstellung von M. 240 Mill. auf RM. 24 000 (10 000: 1) in 1200 St.-Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Erhöh. um RM. 226 000 durch Ausgabe von 8800 St.-Akt. Lit. A u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 20 u. Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., 4 % Div., Rest 10 % zum R.-F. II nach G.-V.-B, u. 4 % Mehrdiv.