Banken und andere Geld-Institute. 53 Reeutlingen: K. R. Stelzer; Saalfeld (Saale): E. Nowack, R. Böhme; Saarbrücken: H. Winkel- mann, H. von Hardt; Schweidnitz: W. Scheele; Sonneberg: E. Roth, H. Scharf; Suhl: H. Heubeck, F. Tuszynski; Trier: W. Heinrich, W. Wierz; Velbert (Rhld.): K. Flieter; Waldenburg: E. Mandke; Weimar: Chr. Jaeger; Wiesbaden: C. Wolpert, E. Burandt. Aufsichtsrat: Vors. D Max. v. Schinckel, Hamburg; 1. stellv. Vors. Geh. Komm.-Rat Dir.-Ing. e. h. Emil Kirdorf, Mülheim (Ruhr); 2. stellv. Vors. Geh. Reg.-Rat Bankpräs. a. D. Hans von Klitzing, Berlin; Gen.-Dir. Th. Amsinck, Hamburg; Engelbert Maria Herzog von Arenberg, den Haag; Gen.-Konsul H. Albert v. Bary, Amsterdam; Werner Carp, Düsseldorf; Dir. Otto Clemm, Mannheim; Reichskanzler a. D. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Wilh. Cuno, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Wilh. Federer, Stuttgart; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hermann Fischer, M. d. R., Charlottenburg; Prof. Dr. J ulius Flechtheim, Berlin; Ludwig Fuld, Mannheim; Gen.-Dir. Otto Genhres, Hannover; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Dr. Alfred Haniel, Düssel- dorf; Komm.-Rat Gustav Hardt, Berlin; Geh. Oberfinanzrat Hugo Hartung, Potsdam; Gen.-Dir. Dr. Jacob Hasslacher, M. d. R., Duisburg-Meiderich; Staatsminister z. D. Wirkl. Geh.-Rat Dr. Otto von Hentig, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Willi Huber, Essen; Gen.-Konsul FPriedrich Jay, Leipzig; Geh. Oberfinanzrat Carl Kauffmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. IKng. e. h. Peter Klöckner, Duisburg; Bankier Max Ladenburg, Frankf. a. M.; Clemens Lammers, Berlin-Charlottenburg: Gottlieb von Langen, Köln; Komm.-Rat Heinrich Meier, Gronau i. W.; Dr.-Ing. e. h. Alfred Merton, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul a. D. Otto Meyer, Königsberg i. Pr.; Dr.-Ing. e. h. Gen.-Dir. Ernst Middendorf, B.-Schöneberg; Hermann BR. Münchmeyer, Hamburg; Dir. Gustav Nordquist, Hamburg; Geh.-Rat Dr.-Ing. e. h. Wilh. von Opel, Rüsselsheim; S. Alfred Freih. von Oppenheim, Köln; Dr. h. c. Karl L. Pfeiffer, K.assel; Graf Hugo Praschma, Schloss Falkenberg (Oberschl.); Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Ravené, Berlin; Schiffsreeder Ernst Russ, Hamburg; Generalkonsul Dr. Ernst Schoen von Wildenegg, Leipzig; Rudolph Freih. von Schröder, Hamburg; Johan B. Schroeder, Hamburg; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Fried. Springorum, Dortmund; Otto Ulrich, Bärenfels, Post Kipsdorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. h. c. Joh. P. Vielmetter, B.-Lichtenberg; Bank- Dir. Dr. h. c. Benno Weil, Mannheim; Generalkonsul Dr. h. c. Carl von Weinberg, Frank- furt a. M.; Bankier Alexander Weiner, Wien; Geh. Komm.-Rat Bankier Dr. h. c. Wilhelm Zuckschwerdt, Magdeburg. Zahlstellen: Eig. Coup.-Kassen in Berlin u. sonst. Niederlass.; Hamburg: Nordd. Bank u. deren sonst. Niederlass.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein u. dessen sonst. Niederlass.; Augsburg: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank; Breslau: E. Heimann, Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Chemnitz: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Phil. Elimeyer; Düsseldorf: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Halle: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Hallescher Bank- verein, Reinhold Steckner; Hamburg: Vereinsbank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, A. Spiegelberg; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank A.-G.; Karlsruhe: Südd. Disconto- Ges., Veit L. Homburger, Straus & Co.; Kassel: L. Pfeiffer; Köln: A. Levy, Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co.; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayerische Vereinsbank; Nürnberg: Bayerische Hypoth.- u. Wechselbank: Anton Kohn: Amsterdam: Handel-Maatschappij H. Albert de Bary u. Co, Lippmann. Rosenthal & Cie., Rotterdamsche Bankvereeniging. Dresdner Bank, Berlin W 56, Behrenstr. 35– 39. Gegründet: 12./11. 1872; eingetr. 3./12. 1872. Die Ges. ging aus dem Bankgeschäft M. Kaskel in Dresden hervor. Hauptniederlassungen in Berlin u. Dresden, ferner Niederlass. in 78 Städten in allen Teilen des Reiches; ferner 5 Filialen an ausländischen Plätzen. In Berlin bestehen 55 Depos.-Kassen, in Dresden 7 und an weiteren 13 Plätzen des Reiches insges. 48. Genossenschafts-Abteilungen in Berlin u. Frankfurt a. M. Zweck: Betrieb von Bank- und Finanzgeschäften aller Art. Insbesondere gehört die Fürsorge für die bankgeschäftlichen Bedürfnisse der deutschen Erwerbs- und Wirtschafts- genossenschaften zu den Aufgaben der Ges. Die Ges. kann die zu ihrem Geschäftsbetrieb erforderl. Immobilien u. Einricht. erwerben u. sich in jeder zulässigen Form an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art im In- u. Ausland beteiligen, solche Unternehm. erwerben u. errichten. Die Zahl sämtl. Angestellten betrug Ende 1928: 8357. Das Institut besitzt insges. 136 eigene Geschäftshäuser u. Grundstücke. Entwicklung: Angegliedert wurden 1873 der Sächs. Bank-Verein, 1877 die Sächs. Credit- Bank, 1891 die Bankfirma R. Thode & Co., 1892 die Anglo-Deutsche Bank in Hamburg, 1895 die Bremer Bank, 1896 J. Em. Wertheimber in Nürnberg u. Fürth, 1898 Alex. Simon in Hannover u. W. I. Gutmann in Nürnberg, 1899 die Niedersächs. Bank in Bückeburg, Hannover, Bremen u. Detmold, 1904 die Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, Parrisius & Co. in Berlin u. Frankf. a. M. sowie das Bankhaus von Erlanger & Söhne in Frankf. a. M., 1908 die Bank- firma M. Kapeller in München, das Bankhaus Eduard Bauermeister in Zwickau, das Bank- haus Mauer & Plaut in Kassel, 1909 die Bankhäuser F. wWallach, Fulda u. David M. Kahn,