34 5 Banken und andere Geld-Institute. Eschwege, 1910 die Breslauer Wechslerbank in Breslau etc. sowie die Württemberg. Landes- bank in Stuttgart etc., 1911 die Oberschles. Bank in Beuthen. 1917 Übernahme d. Geschäfte der Bankfirma Adolf Oetinger & Co. in Augsburg, ferner Angliederung der Rheinisch- Westf. Disconto-Ges. in Aachen etc., sowie der Märkischen Bank in Bochum etc. 1918 Über- nahme der Döbelner Bank, Döbeln u. der Aschaffenburger Volksbank. 1919 Übernahme der Firma Gebr. Schlimm in Königsberg u. der Firma Lebrecht & Benfey in Mainz, dann 19207 des Bankhauses A. Hilger G. m. b. H. in Duisburg u. 1921 des Bankhauses Meyer & Gelhorn in Danzig. Beteiligungen: Die Bank ist beteiligt bei der Mecklenburgischen Bank in Schwerin, OÖldenburg. Landesbank in Oldenburg, Landgräfl. Hessische konz. Landesbank zu Homburg v. d. H., Deutsche Orientbank in Berlin, Deutsch-Südamerikan. Bank, Berlin; Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin, Dürener Bank in Düren, Flemming & Co. in Magdeburg, Proehl & Gutmann in Amsterdam, Internationale Bank in Luxemburg, Rigaer Internationale Bank. Anfang Jan. 1926 erfolgte die Auflegung von Aktien der Dresdner Bank in New York durch eine amerikan. Banken-Gruppe. Kapital: RM. 100 000 000 in 135 000 Aktien zu RM. 20, 113 000 Aktien zu RM. 100 und 86 000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 200 000 000. Ursprünglich A.-K. M. 24 000 000, erhöht bis 1910 auf M. 200 000 000, dann erhöht von 1917 bis 1923 auf M. 1 100 000 000 in 60 000 Akt. zu M. 600, 136 660 Akt. zu M. 1200, 350 010 Akt. zu M. 1000, 141 666 Akt. zu M. 3000, 2 Akt. zu M. 1000 (mit 25 % eingez.) u. 41 666 Akt. zu M. 3000 (mit 25 % eingezahlt), (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 12./12. 1924 unter Einzieh. von M. 125 000 000 Schutz-Aktien, mithin von M. 975 000 000, auf RM. 78 000 000 (12½: 1) in 133 328 Akt. zu RM. 20, 60 000 Aktien zu RM. 40, 486 670 Aktien zu RM. 80 u. 141 666 Aktien zu RM. 240. Lt. G.-V. v. 7./9. 1926 Kap-Erhöh. um RM. 22 000 000 in 16 000 Akt. zu RM. 1000 u. 60 000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1926. Hiervon wurden nom. RM. 19 500 000 von Hardy & Co. G. m. b. H.- Berlin, für Rechn. eines Konsortiums zu 116 % übern. mit der Verpflicbt., sie den bisher. Aktionären im Verh. von nom. RM. 400 alten zu nom. RM. 100 neuen Aktien zu 120 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer zum Bezuge anzubieten. Nom. RM. 2 500 000 neue Aktien wurden von dem genannten Bankhaus für Rechn. eines zweiten Konsortiums zu 130 % fest übern. Das Agio aus der Kap.-Erhöh. wurde der gesetzl. Rückl. zugeführt. Lt. Bek. v. Juni 1928 wurden die Aktien zu RM. 40, 80 u. 240 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im März–April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 15 % des A.-K., vertragsm. Gewinnanteile an Direktoren u. Beamte. 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. vorbehaltlich G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 28 063 913, Guth. bei Noten- u. Abrechnungs- (Clearing-) Banken 34 683 476, Schecks u. Wechsel 458 203 065, unverzinsliche Schatzanweis. u. Schatzwechsel des Reichs u. der Länder 49 131 000, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu 3 Monaten 310 343 859, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 114 334 983, Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte Waren 379 442 426, Anleihen u. verzinsl. Schatzan weisungen des Reichs u. der Länder 2 173 410, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnoten- banken beleihbare Wertp. 2 553 994, sonst. börsengäng. do. 23 550 361, sonst. do. 699 107, Konsortialbeteilig. 11 315 455, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 31 243 605, Schuldner in lauf. Rechn. 868 698 808, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 82 920 717), Bank- gebäude 29 643 000. sonst. Grundbesitz 400 000, Mobil. 1, Pens.-F.-Eff. 2 294 134. – Passiva: A-K. 100 000 000, R.-F. 32 000 000, Gläubiger: a) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 352 445 612, b) Guth. deutscher Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. deutscher Kreditinstitute 254 712 255, c) sonst. Kredit. 1 505 385 853. Akzepte 86 458 346, (Aval- u. Bürg- schaftsverpflicht. 82 920 717), eigene Indossamentsverbindlichkeiten: aus weiterbegebenen Bankakzepten 167 982 118, aus sonst. Rediskontierungen 95 397 729, Pensions-F. 2 300 000, Div.-K. 58 961, Reingewinn 13 413 572. Sa. RM. 2 346 774 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.-K. 58 049 188, Steuern 7 534 636, Gewinn 13 413 572 (davon R.-F. 2 000 000, Pens.-F. 300 000, Div. 10 000 000, Tant. an A.-R. 486 486, Vortrag 627 086)0. – Kredit: Vortrag von 1927 686 078, Wechsel-, Zinsen-, Sorten- u. Zins- schein-K. 36 039 836, Provis.-K. 39 955 167, Erträgn. aus dauernden Beteil. bei and. Banken u. Bankfirmen 1 997 729, sonst. Einnahmen 318 586. Sa. RM. 78 997 396. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin; 150.90, 139*, –, 151, 172.60, 1400*, 149, 219.50, 398, 3100, 8.1, 8.75, 101.50, 175, 163, 171.50 %. – In Frankf. a. M.: 150.60, –*, –, 151, 172.75, 140., 149.75, 219.50, 399, 3000, 7.9, 8.75, 102.10, 175, 164.50, 171.75 %. – In Dresden: 152.25, 143*, –, 151, —, 140., 148.50, 220.25, 390, 3100, 7.4. 8.70, 101, 176.5, 164, 171 %. – In München: 150.50, 141*, –, 151, –, 140*, 145, –, 395, 2990, 850, 8.70, 100, 175, 164 ⅝, 173 %. – In Hamburg: 151.40, 141*, –, 151, 173.60, 140*, 148.25, 221, 395, 3300, 7.75, 8.75, 101.50, 174, 163, 171.50 %. – Ferner notiert in Bremen, Breslau, Chemnitz, Köln, Königs- berg, Leipzig, Stuttgart. – RM. 22 000 000 Akt. Em. v. Sept. 1926 wurden im Nov.- Dez. 1926 an obigen Börsen zugelassen. – Auch notiert in Amsterdam.