Banken und andere Geld-Institute. 55 Dividenden 1913–1928: 8½, 6, 6, 8½, 8½, 7, 9, 12½, 16, 200, 0, 8, 8, 10, 10, 10 %. Direktion: Geh. Legationsrat Dr. Walther Frisch, Herbert M. Gutmann, Carl Hrdina, Dr. h. c. Wilh. Kleemann, Georg Mosler, Henry Nathan, Paul Schmidt-Branden; Stellv. Ludwig Bloch, Georg Bremer, Dr. jur. Franz Belitz, Dr. Hans Lessing (sämtl. in Berlin). Aufsichtsrat (mind. 18): Vors. Fritz Andreae, Berlin; stellv. Vors. Gen.-Dir. Oskar Oliven, Berlin; Senator John von Berenberg-Gossler, Hamburg; Dr. Rudolf Brunck, Dort- mund; Dir. Wilhelm Buschfeld, Essen; Dr. h. c. Andreas Wilhelm Cramer, Bremen; Th. Freih. von Cramer-Klett, München; Minister a. D. Geheimrat Dr. Julius Dehne, Dresden; Wolf Delius, Bielefeld; Valentin Graf Henckel von Donnersmarck, Gen.-Dir. Dr. h. c. Friedrich Flick, Curt Glogowskl, Berlin; Konsul Hans van Gülpen, Aachen; Fritz Gutmann, Amster- dam; Komm.-Rat Georg Haberland, Berlin; Gen.-Dir. a. D. Wilh. Henkel, Dresden: Geh. Bergrat Dr.-Ing. h. c. Ewald Hilger, Zitzschewig Bez. Dresden; Bankier Kurt Martin Hirschland, Essen-Ruhr; Komm.-Rat Otto Hoesch, Pirna; Senator a. D. Jul. Jewelowski, Danzig-Langfuhr; Felix Jüdell, B.-Charlottenburg; Reichsminister a. D. Gerhard Graf Kanitz, Podangen; Wirkl. Geh. Rat Dr. Paul von Koerner, Exz., Berlin; Geh. Komm.-Rat Carl Ernst Korte, Bochum; Wilhelm von Mallinckrodt, Den Haag; Hermann Malz, Frankf. a. M.; Landes- rat a. D. Ludwig Noack, Breslau; Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen; Arthur Peters, Aachen; Geh. Komm.-Rat Dir. Dr.-Ing. Joh. Reinecker, Chemnitz; Gen.-Dir. a. D. Dr. h. c. Moritz Salo- mon, Berlin; Komm.-Rat Otto Schmelzer, Lichtentanne b. Werdau; Komm.-Rat Alfred Schön, Zwickau; Geh. Justizrat Dr. jur. h. c. Karl Springsfeld, Aachen; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Georg Talbot, Aachen; Bankier Ernst Wallach, Max Weil, Düsseldorf: Fabrikbes. Dr.-Ing. Edmund Weinmann, Berlin; Julius Wertheimber, Frankf. a. M.; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Gustav Williger, Kattowitz; Komm.-Rat Joh. Winklhofer, Landsberg a. L.; Dr. Georg Wolf, Stein i. Erzgeb.; Gen. Dir. a. D. Dr. Fritz Wussow, Berlin; Betr.-R.- Mitgl. Karl Quack, Adolf Wendt, Berlin. Mitglieder des genossenschaftl. Beirates: Bank-Dir. Malz, Frankfurt a. M.; Geh. Justizrat Dr. Alberti, Wiesbaden; Verbands-Dir. L. Weyl, Elmshorn; Prof. Dr. Stein, Berlin; Bank-Dir. Buscke, Tilsit; die Verbandsdirektoren Dehne, Leipzig; Dr. Frankenbach, Wiesbaden; Giesau, Forst; Letschert, Kassel; Komm.-Rat Saul, Neustadt a. H.; Schumacher, Stuttgart; Weiler, Darmstadt; Bank-Dir. Otto, Stettin; Bank-Dir. Schulze, Brandenburg a. H. Zahlstellen: Eigene Kassen in Dresden u. Berlin u. an den sonst. Filialplätzen; ausser- dem: Düren: Dürener Bank; Essen: Simon Hirschland: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank Kom.-Ges. a. A.; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Köln: A. Levy: Magdeburg: Flemming & Co.; Oldenburg: Oldenburg. Landesbank: Schwerin i. M.: Mecklenburg. Bank; Stralsund: Neu- vorpommersche Spar- u. Creditbank; Amsterdam: Proehl & Gutmann u. Amsterdamsche Bank; Basel: Schweizer. Bankverein. Getreide-Kreditbank Akt.-Ges., Berlin W 56, Taubenstr. 25. Gegründet: 10./2. 1923, mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Fa. bis 30./4. 1924: Getreide-Kredit A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Förderung u. Finanzier. von Geschäften in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen sowie Übernahme von Treuhand- geschäften jeder Art für den Getreidehandel, die damit verbundenen Industrien u. verwandte Zwecke. 1925 übernahm die Ges. die Verwalt. der Sicherungskasse für das effektive Zeit- geschäft in Getreide u. Mehl des Vereins Berliner Getreide- u. Produktenhändler E. V. 1924 Übernahme des Berliner Bankhauses Siegfried Ellon & Co., Berlin. Die Ges. ist unter Beteilig. des gesamten Berliner Getreidehandels gegründet worden, um dem Getreidehandel, dessen Kapitalkraft zu der bisher in der Zwangswirtschaft mit öffentlichen Mitteln erfolgten Beweg. der Ernte beim Uebergang zur freien Wirtschaft nicht ausreichte, die notwendigen Gelder zu beschaffen. Es sind im übrigen Deutschland noch 14 gleichartige Unternehm. gegründet worden. Alle 15 Ges. haben sjch unter Wahr. ihrer vollen Selbständigkeit zu einer Zentrale der deutschen Getreidekreditbanken A.-G. in Berlin zusammengeschlossen, welche die gemeinsamen Interessen vertritt. Kapital: RM. 3 500 000 in 37 500 Akt. zu RM. 20, 5000 Akt. zu RM. 100, 1300 Akt. zu RM. 500 u. 1600 Akt. zu je RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 Md. in 10 000 Akt. zu M. 3000, 10 000 Akt. zu M. 6000, 20 000 Akt. zu M. 12 000, 6000 Akt. zu M. 60 000, 3 100 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28. 8. 1923 um M. 2 Md., übernommen von einem Konsort. zu 15 000 %, angeb. den Aktion. im Verh. 1: 2 zu 18 000 %. Lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 3 Md. auf RM. 750 000 (4000: 1) in 37 500 Akt. zu RM. 20, gleichz. Erhöh. um RM. 850 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 1300 Akt. zu RM. 500, übern. von einem Kons., davon RM. 750 000 angeb. im Verh. 1: 1 zu 105 %. Die G.-V. v. 28 2. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 900 000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die Aktien wurden von einem Konsortium zu 106.50 % übernommen u. hiervon M. 1 600 000 zu 110 % im Verhältnis von 1:1 den alten Aktionären angeboten. Die restlichen M. 300 000 blieben zur Verfügung der Verwaltung u. wurden im April 1928 zur Börseneinführung der Aktien verwendet.