* * * 56 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., d. Vors. RM. 2000, jeder Stellv. RM. 1000), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Guth. bei Noten- u. Abrechnungs- banken 271 194, Guth. bei Banken 1 284 312, Wechsel 2 006 864, eig. Wertp. 176 375, Reports 3 005 656, Schuldner 11 572 591, (Avalschuldner 123 500), Beteilig. 51 500, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. I 350 000, do. II 30 000, Gläubiger 13 957 925, (Aval- verpflicht. 123 500), unerhob. Div. 345, Wohlf.-K. 11 056, Gewinn 519 168. Sa. RM. 18 368 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 502 366, Steuern 223 801, Abschreib. auf Iny. 22 827, Gewinn 519 168 (davon: Div. 350 000, R.-F. I 100 000, Tant. an A.-R. 30 000, Vortrag 39 168). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 37 029, Zs. 770 501, Provis. 406 963, Devisen u. Eff. 53 669. Sa. RM. 1 268 163. Kurs Ende 1928: 133.50 %. Zulassung in Berlin erfolgte im April 1928. Dividenden 1923–1928: 0, 8, 8, 10, 10, 10 %. Vorstand: Berthold Katz, Reg.-Rat a. D. Dr. Hans Klingspor. Prokuristen: Georg Langowski, F. Eggert, H. Lipschitz. Aufsichtsrat: Vors. Leopold Badt, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Alfr. Zielenziger, Charlottenburg; Dr. Hermann Deutsch, Dir. Gg. v. Falkenhayn, Dr. Hugo Heymann, Berlin; Dir. Ludwig Hoffnung, Dir. Max Katzenellenbogen, Charlottenburg; Gustav Reissner, Gen.- Dir. Karl Scheuer, Berlin; Dir. Dr. Hermann A. Katz, Görlitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Handelsbank Aktiengesellschaft in Berlin C. 2, Königstrasse 40 u. Städt. Vieh- u. Schlachthof. Gegründet: Juli 1893 von den Führern des Berliner Fleischergewerbes. Fa. bis 1./1. 1920: Berliner Viehcommissions- u. Wechsel-Bank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. Beteil. an bankgewerbl. Unternehm.; dem Werdegang entsprechend, betrachtet es die Ges. als eine ihrer Hauptaufgaben, die Handels- u. Gewerbetreib. in Nahrungsmittelbranchen, bes. des Fleischergewerbes u. der ihm verwandten Berufe, zu fördern. Beteiligungen: Die frühere Viehagentur-Abteilung des Unternehmens setzte mit Wirkung ab 1./4. 1922 ihre Tätigkeit unter der Firma „Berliner Viehverkehrs Bank A.-G. fort, deren gesamtes, voll eingezahltes A.-K. von RM. 200 000 (vorher M. 10 000 000 Papier) im Portefeuille der Handelsbank A.-G. verblieb. In Verbindung mit der Bank stehen die ver- schiedensten Organisationen des Fleischerhandwerks, u. a. die Handels-Ges. Fleischerverband A.-G. (Haflag) Berlin u. Hamburg u. die Berliner Häuteverwertung G. m. b. H., Berlin-Lichten- berg, ferner die Deutsche Waren-Verkehrs-Act.-Ges. (Dewag), Berlin. Kapital: RM. 2 835 000 in 60000 Namen-St.-Akt. u. 40 001 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 13 3339 Inh. St.-Akt. zu RM. 60, 15 260 Vorz.-Akt. zu RM. 1 u. 3290 Vorz.-Akt. zu RM. 6. – Vor- kriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht bis 1913 auf M. 5 Mill., dann erhöht von 1919–1923 auf M. 200 Mill. in 60 000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 40 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 20 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 3000, 16 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 4000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 6000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 200 Mill. nach Einzug von M. 20 Mill. St.-Akt., also von M. 180 Mill. auf RM. 2 840 000 umgestellt. Die M. 140 Mill. St.-Akt. wurden im Verh. 50: 1 auf RM. 2 800 000 in 60 000 Namen- u. 40 001 Inh.-Akt. zu RM. 20, 13 333 Inh.-St.-Akt. zu RM. 60 u. die 40 Mill. Vorz.-Akt. im Verh. 1000: 1 auf RM. 40 000 umgestellt, wobei auf je nom. M. 1000 Nennwert einer Vorz.-Akt. eine Zuzahl. von RM. 1 verlangt wurde. Infolge Nichtzuzahl. einiger Vorz.-Aktionäre wurden durch Beschluss v. 10./3. 1925 5 Mill. Vorz.-Akt. eingezogen, so dass das Vorz.-A.-K. jetzt nur noch RM. 35 000 beträgt. Das gesamte A.-K. belief sich nach dieser Umstell. auf RM. 2 835 000. Grossaktionäre: An der Ges. ist die Bayer. Hyp.- u. Wechselbank in München durch grösseren Aktienbesitz beteiligt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätest. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St-Akt. = 1 St., je nom. RM. 1 Vorz.-A. = 1 St., in best. Fällen 4 St. Bei den auf Namen lautenden Aktien haben nur die in das Aktienbuch eingetragenen Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Mind. 7½ % zum R.-F., vertragsmäss. Tant. an Vorst., an A.-R. eine Pauschalentschädig. von insgesamt RM. 9000, sodann bis 8 % Div. an Vorz.-Akt., alsdann bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., dann weitere 4 % an St.-Akt., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 566 266, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 863 070, Wechsel, Schecks u. Wechsel in fremder Währung 4 424 742, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 1 266 782, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 914 845, Reports 3 393 345, eig. Wertp.: bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 221 438, sonst. Wertp. 487 867; Debit. in lauf. Rechn. 10 486 876, Beteilig.