Banken und andere Geld-Institute. 57 540 000, Inv. 1 (Aval-Debit. 1 605 657). – Passiva: A.-K. 2 835 000, R.-F. 283 500, unerhob. Div. 880, Kredit.: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 150 000, Guthaben deutscher Banken u. Bankfirmen 3 822 327, sonst. Kredit. innerhalb 7 Tagen fällig 6 156 776, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 9 426 891, (Avalverpflicht. 1 605 657), Gewinn 489 859. Sa. RM. 23 165 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 213 840, Steuern 205 154, Gehälter 660 045, Carl Zillmer-Spende 21 695, Gewinn 489 859 (davon: Sonderrückl. 50 000, Gewinn- beteil. des Vorst. 36 941, feste Vergüt. an A.-R. 9000, Div. 283 033, Tant. an A.-R. 16 693, an das Altersheim des Bezirksvereins Berlin im Deutschen Fleischerverband 10 000, Vortrag 84 190). – Kredit: Vortrag aus 1927 70 443, Ertrag aus Beteil. 40 000, Eff. 209 870, Wechsel 269 504, Devisen u. Sorten 120 190, Zs. 400 182, Provis. 480 404. Sa. RM. 1 590 595. Dividenden 1913–1928: 7½, 7½, 8, 8, 8½, 8½, 9, 12, 14, 30, 0, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Fritz Köhler, Walter Brann. Stellv. Georg Blanke, Rechtsanw. Oskar Goecke. Aufsichtsrat: Vors. Obermstr. der Berliner Fleischerinnung Max Maedel, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Hans Müller, München; Altmeister Rich. Schultze, Grossfleischermstr. Albert Dittmann, Dir. Oscar Lillinger, Handelsgerichtsrat Max Menck, Berlin; Kaufm. Samuel Bell, Basel; Bank-Dir. Willy Voigt, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen. Hauer, Würzburger & Co., Kommanditges. auf Aktien in Berlin W. 50, Rankestr. 33. Gegründet: 6./12. 1922, 12./2. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 3./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Der Betrieb von Bankgeschäften sowie die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Hauer, Würzburger & Co. betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./9. 1926 beschloss Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 100 000 in 600 Nam.-Akt. u. 400 Inh.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 3./1. 1929 Umwandl. der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 10 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 2053. Debit. 196 161, Eff. 1600, Kassenverein 1275, Inv. 1200. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 82 754, Gewinnvortrag 8978, Gewinn 10 556. Sa. RM. 202 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 38 349, Stempel 393, Coup. 215, Abschr. 9697, Gewinnvortrag 8978, Gewinn 10 566. – Kredit: Prov. 61 284, Zs. 883, Eff. 6022. Sa. RM. 68 190. Dividenden 1923–1928: 0 %. Persönl. haft. Gesellschafter: Max Würzburger; Prokuristen: Kurt Werner, Arpad Luger, Fritz Lindemann. Aufsichtsrat: Justizrat Paul Eggert, Heinrich von Ostertag-Siegle, Handelsgerichtsrat Robert Lehmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heldrunger Bank von Strutz, Scharflfe, Dittmar & Comp., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Liqu., Berlin W8, Behrenstr. 46/48. Die G.-V. v. 23./11. 1926 beschloss Lidqu. der Ges. Liduidatoren: Rechtsanw. Dr. E. Reiling, Landrichter E. Thier, Bankdir. L. Ruhr, Rechtsanw. R. Gladebeck, Berlin. Die Liqu. wurde März 1928 beendet. Als Liqu.-Erlös gelangte auf die 1000-M.-Aktie RM. 8, auf die 200-M.-Aktie RM. 1.60 bei der Commerz- u. Privat-Bank, Berlin, zur Auszahlung. Firmenlöschung erfolgte lt. Bekanntm. v. 24./4. 1928. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. X.-G. Jahrg. 1928. 3 „Hibag“ Handels- u. Industriebeteiligungs-A.-G., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 63. Gegründet: 14./11.1921; eingetr. 27./12. 1921, bis 1922: Kommandit-Akt.-Ges. für Industrie- Beteiligungen; dann bis 18./6. 1923 Kommanditges. auf Aktien für Industriebeteiligungen:; weiter bis Febr. 1924: Aktiengesellschaft für Industriebeteiligungen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteil. an Industrie-Gesellschaften, Übernahme des Amtes als Pfandhalter oder- Treuhänder. Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwachungs- u. Revisions- Funktionen, insbes. auch von Bilanzprüfungen, Abrechn. u. ähnl. Treuhand-Tätigkeiten. Kapital: RM. 105 000 in 5000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 10 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 000 000, erhöht 1923 um M. 105 Mill. Die G.-V. v. 3./2. 1925 beschloss Umcstell. von M. 110 Mill. auf RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. in best. Fällen 10 faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. u. Kassa RM. 112 924. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 7804, Gewinn 120. Sa. RM. 112 924.