— 58 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1644, Steuern 4534, Handl-Unk. 281, Gewinn 120. – Kredit: Eff.-Gewinn 1421, zurückerhaltene, überzahlte Steuern 5160,. Sa. RM. 6581. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. u. Kassa 112 683, Verlust 120. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 7804. Sa. RM. 112 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1458, Handl.-Unk. 15. – Kredit: Gewinn- vortrag 120, zurückerhaltene Steuern 1232, Verlust 120. Sa. RM. 1473. Dividenden 1921–1928: 0 %. Direktion: Edmund Zimmermann. 0 Aufsichtsrat: Rich. Lenz, Fritz Sieg, B.-Tempelhof; Kurt Kolz, B.-Mahlsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- u. Kommunalbank Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Wielandstr. 16. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis Jan. 1928 in St.-Andreasberg (Harz). 3 Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften in jeder Art u. Form. Kapital: (Erhöh. beschlossen.) RM. 200 000 in St.- u. Vorz.-Aktien. Urspr. 129 000 000 in 4 Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000, 12 500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./1 1. 1923 um M. 377 000 000 in 2 Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000 u. 375 000 St.-Akt. zu M. 1000, zu 200 000 % begeben. Umstell. lt. G.-V.-B. v. 13./6. 1925 bzw. 8./9. 1927 von M. 506 000 000 auf RM. 11 000. Lt. G.-V. v. 8./9. 1927 Erhöh. auf RM. 200 000, wovon RM. 47 250 = 25 % eingez. wurden. Die G. V. vom Dezember 1928 beschloss Erhöh. um RM. 5 000 000 auf RM. 5 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 46 596, separate Debit. 225 500, transit. Posten 2925, Inv. 1067. – Passiva: A.-K. 11 000, Oblig. 231 163, Kredit. 32 378, transit. Posten 748, Reingewinn 799. Sa. RM. 276 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 57 1, Unk. 30 277, Kursverluste 12, Steuern 500, Abschr. 118, Reingewinn 799. – Kredit: Zs. 31 742, Kursgewinne 537. Sa. RM. 32 279. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 9, Debit. 32 177, separate Debit. 225 500, Inv. 960. – Passiva: A.-K. 11 000, Oblig. 234 200, Kredit. 12 276, Gewinn 1170. Sa. RM. 258 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 43, zweifelh. Forder. 15 000, Oblig. 4586, Abschr. 106, Reingewinn 371. – Kredit: Zs. 17 091, Provis. 1244, rückvergüt. Unk. 1773. Sa. RM. 20 108. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 16, Debit. 36 723, separate Debit. 225 500. – Passiva: A.-K. 11 000, Oblig. 234 200, Kredit. 15 582, Gewinn 1457. Sa. RKM. 262 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2202, Steuern 170, zweifelh. Aussenstände 503, deingewinn 287. – Kredit: Zs. 2375, Provis. 788. Sa. RM. 3163. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. I 36 686, do. II 2050, separate Debit. 225 500. – Passiva: A.-K. 11 000, Oblig. 234 200, Kredit. 15 229, Gewinn 3806. Sa. RM. 264 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 112, zweifelh. Aussenstände 2908, Reingewinn 2348. – Kredit: Zs. 2481, Provis. 2888. Sa. RM. 5369. Dividenden 1924–1927: 0, 0 0 10 % Direktion: Willi Steckel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Fürst, Dir. Walter Reps, Berlin; Dir. Hethey, Amsterdam. Industriefinanzierungs-Akt.-Ges. Ost, Berlin W. 8, Behrenstr. 14/16. 3 Gegründet: 16./7. 1926; eingetr. 9./8. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. 7 Zweck: Förderung der Handelsbeziehungen zwischen der deutschen Industrie u. den 9 Ländern des Ostens, insbes. die Finanzier. von Lieferungsgeschäften deutscher Firmen nach 9 diesen Eändern. Die Ges. ist zum Erwerb u. zur Veräusser. von Grundst., zur Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, sowie zum Abschluss von Interessen- gemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. berechtigt. Die derzeitige Aufgabe der Ges. besteht darin, die Finanzier. der langfristigen Wechsel, die deutsche Industriefrmen für die unter 0 die Ausfallbürgschaft von Reich u. Ländern fallenden Lieferungen nach Russland auf die Russische Handelsvertretung gezogen haben, bei einem Bankenkonsortium von deutschen Privat- u. Staatsbanken, das unter der Führ. der Deutschen Bank steht, zu ermöglichen. Das Konsortium stellte zunächst einen Kreditbetrag von RM. 120 000 000 bereit u. erhöhte diesen später auf RM. 180 000 000, wozu noch ein holländischer Bankensyndikatskredit von 30 000 000 Gulden kam, der unter Führung der Darmstädter u. N ationalbank erreicht wurde. Damit waren insges. rd. RM. 230 000 000 bereitgestellt. Die bis Ende 1927 erreichte Ziffer der Flüssigmachung von RM. 110 000 000 aus zugesagten RM. 151 000 000 Krediten erhöhte sich bis Ende 1928 auf RM. 147 000 000, wobei an Akzeoten der russischen Einkaufsstellen hier eingeliefert worden sind: Deutsches Konsort. $ 23 884 000; Holländisches Syndikat hfl. 29 596 000.