Banken und andere Geld-Institute. 59 Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Namen-Akt. zu RM. 500 mit 25 % Einzahl., übernommen von den Gründ. zu pari. – Das A.-K. verteilt sich auf 82 Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 125 000, Bankguth. u. Kassa 244 517, Wertp. 271 465, Inv. 1, Wechsel ($ 19 880 081.23, hfl. 2 447 174.31) 87 569 063, Schuldner aus unserem Akzept 84 803 159, verschied. Schuldner 11 304. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Akzepte 84 803 159, seitens deutscher Lieferfirmen hinterlegte russische Akzepte 87 569 063, verschied. Gläubiger 33 328, Guth. von Lieferfirmen zur Einlös. unserer Anfang Januar 1929 fälligen Akzepte 64 605, Gewinn 53 854. Sa. RM. 174 024 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 43 379, Handl.-Unk. 182 962. Abschr. auf Wertp. 6633, auf Inv. 49, Gewinn 53. 854 (davon R-F. 3000, Div. 37 500, Vortrag 13 354). – Kredit: Einnahmen aus Gebühren 252 676, Zs. 34 202. Sa. RM. 286 878. Dividenden 1926–1928: Zus. 10 %, davon 4 % für 1928, 6 % Nachzahl. für 1926 u. 1927, gezahlt im März 1929. Direktion: Carl Schubert, Gerhard Schauke; Prokurist: Dr. Werner Schultze-Rhonhof. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Carl Duisberg, Leverkusen; I. Stellv. Otto Wolff, Köln; II. Stellv. Geh. Reg.-Rat Ludwig Kastl, Fabrikdir. Hans Kraemer, Syndikus Dr. Jacob Herle, Bankdir. Dr. Paul Bonn, Berlin; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Amme, Braunschweig; Gen.-Dir. Dr. Friedr. Eichberg, Berlin; Dir. Dr. Walter Hillmann, Magde- burg; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Max von Bleichert, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst von Borsig, Berlin-Tegel; Gen.-Dir. Wilhelm Kleinherne, Magdeburg-Buckau; Dir. Dr.-Ing. Herbert von Klemperer, Dir. Karl Lange, Berlin; Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. Henry Pels, Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Johs. Georg Reinecker, Chemnitz; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wolfgang Reuter, Duisburg; Dr.-Ing. h. c. Gustav Schmaltz, Offenbach- Main; Komm.-Rat Adolf Haeffner, Frankfurt-Main; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Karl Köttgen, Berlin- Siemensstadt; Reichsminister a. D. Hans von Raumer, Berlin; Dir. Dr.-Ing. Willy Sarfert, Nieder-Sedlitz; Fabrikbes. Karl Becker, Remscheid; Dir. Karl Fehrmann, Berlin; Geh.-Rat Richard Buz, Augsburg; Dir. Dr. Oskar Sempell, Berlin; Dir. Max Brückner, Augsburg; Gen.-Dir. C. Bauer, Plauen i. V.; Dir. Georg Gasper, Köln-Deutz; Gen.-Dir. R. Merton, Frankf. a. M.; Dir. August Pfeffer, Berlin; Dir. K. Schnetzler, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Handelsbank, K.-G. a. A. in Berlin W. 8, Jägerstr. 20. Gegründet: 6./1. 1912, eingetr. unter der Fa. Salomon Marx; durch Eintrag. v. 4./5. 1920 abgeändert in „S. Marx & Co.'; am 18./10. 1921 umgewandelt in Komm.-Ges. a. Akt., eingetr. 25./11. 1921. Firma bis 31./8. 1922: S. Marx & Co., Komm.-Ges. a. A. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 7./3. 1928 genehmigte einen Fusionsvertrag mit der Nordischen Bank A.-G. in Berlin, nach welchem das Vermögen dieser Ges. als Ganzes ohne Liqu. mit Wirkung ab 1./1. 1928 auf die Internationale Handelsbank übergeht. Zwecks Umtausch der Aktien der Nordischen Bank im Verh. 1: 1 beschloss die Ges. Kap.-Erhöh. um RM. 4 Mill. (siehe a. Kapital). Zweck: Bank- u. Handelsgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 7 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 6700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 15 000 000, erhöht 1922 u. 1923 auf M. 300 Mill. in 180 000 Akt. zu M. 1000 u. 20 000 Akt. zu M. 6000 (über Kapiitalsbew. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 ist das A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 1 Mill. in 800 Akt. zu RM. 1000 u. 2000 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden, u. zwar derart, dass je 30 Akt. zu M. 1000 in eine Aktie zu RM. 100 u. je 50 Akt. zu M. 6000 in eine Aktie zu RM. 1000 um- gewandelt wurden. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 2 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 1900 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924. Die Aktien wurden von einem Konsortium zu pari zuzüglich Steuer u. Spesen mit der Verpflicht. übern., davon RM. 500 000 den Besitzern der alten Aktien zu 112½ % in der Weise zum Bezug anzu- bieten, dass auf nom. RM. 200 alte Anteile nom. RM. 100 neue Anteile entfallen. Zwecks Durchführ. der Fusion mit der Nordischen Bank A.-G. in Berlin beschloss die G.-V. v. 7./3. 1928 Kapital-Erh. um RM. 4 000 000 durch Ausgabe von 4000 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem allg. R.-F., bis dieser 10 % des Gesamtkapitals erreicht bzw. wieder erreicht hat. Ferner werden diejenigen besond. Rücklagen und derjenige Vortrag gebildet, welchen die G.-V. beschliesst. Demnächst 4 % Div., von dem hiernach verbleib. Betrage erhält der A.-R. eine Vergüt. von 10 %. Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 531 635, Wechsel u. Schecks 2 593 734, Nostroforder. bei Banken u. Bankiens 2 902 291, Reports u. Lombards geg. börseng. Wertp. 10 783 890, eig. Wertp. 873 072, Betcil.