―] &T½ũLs — Banken und andere Geld-Institute. 65 an der Berliner Börse im Mai 1927. Kurs Ende 1927–1928: in Berlin: 90.50, 86 %; in Frankf. a. M.: 90.25, 85.50 %. 8 % Goldpfandbriefe Em. XV. GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 1./1. 1934 ausgeschlossen. Zulassung an der Berliner u. Frankfurter Börse in Jan. bzw. Febr. 1928. Kurs Ende 1928 in Berlin: 98 %; in Frankfurt a. M.: 98 %. 8 % Goldschuldverschreib. (Komm.-Oblig.) Em. XVI. GM. 10 000 000. Erweiterungs- ausgabe: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rück- zahlung vor dem 1./1. 1933 ausgeschlossen. Zulassung an der Berliner u. Frankfurter Börse im Februar bezw. Sept. 1928. Kurs Ende 1928 in Berlin: 95 %; in Frankfurt a. M.: 95 %. 8 % Goldpfandbriefe Em. XVII: GM. 10 000 000; Erweiterungsausgabe: GM. 3 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 1./7. 1933 ausgeschlossen. Zulassung an der Berliner u. Frankfurter Börse im Mai bzw. Nov. 1928. Kurs Ende 1928 in Berlin: 98.25 %; in Frankfurt a. M.: 98 %. 8 % Goldpfandbriefe Em. XVIII: GM. 6 000 000; Erweiterungsausgabe GM. 9 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 1./7. 1934 ausgeschlossen. Kurs. Zulassung in Berlin im Januar bzw. März 1929. 7 % Goldpfandbriefe Em. XIX, ausgegeben von der ,Gemeinschaftsgruppe“, s. unter Deutsche Hypothekenbank in Meiningen. 8 % Goldschuldverschreib. Em. XX: GM. 4 000 000; Erweiterungsausgabe GM. 1 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 1./7. 1934 ausgeschlossen. Kurs. Zulassung in Berlin im Januar bzw. März 1929. Umlauf am 31. Dez. 1928: Goldpfandbriefe: 4½ % 45 625 250, 5 % 5 020 639, 6 % 4 450 000, 7 % 14 375 000, 8 % 63 141 900. Sa. GM. 132 612 789. – Gold-Obligationen: 5 % 7 569 864, 6 % 4 790 000, 7 % 13 310 000, 8 % 33 218 800. Sa. GM. 58 888 664. In das Gold-Hyp.-Register waren eingetragen GM. 139 156 702; in das Kommunal-Darlehns-Register waren eingetragen GM. 59 370 005. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 1000 Vorz.-Akt. in best. Fällen 500 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Abschr. u. Rücklagen, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 558 058, Guth. bei Bankhäusern 3 960 766, Darlehen auf Wertp. 1 150 000, Wertp.: nom. GM. 705 840 eig. Gold-Pfandbr. u. Gold-Oblig. 620 410, sonst. Eff. 1 184 471, Debit. 2 164 575, Gold-Hyp. 148 851 952 (davon in das Hyp.-Reg. eingetr. 139 156 702), Rentenbank-Hyp. 2 633 015, Gold-Kommunaldarlehen 60 082 005 (davon in das Komm.-Darlehens-Register eingetragen 59 370 005), lauf. Hypoth.-Zs. 880 894, lauf. Rentenbank-Hyp.-Zs. 35 931, lauf. Komm.-Darlehens-Zs. 401 821, Grundst. (Bankgeb.) 1 800 000. – Passiva: A.-K. 10 250 000, R.-F. 3 781 910, Kredit. 9 931 618 (davon noch zu liefernde Emissionspapiere 1 129 670), Rentenbank-Kreditanst. 2 691 315, Goldpfandbr. 132 612 789, Gold- Oblig. 58 888 664, fällige u. lauf. Pfandbrief- u. Komm.-Oblig.-Zs. 4 273 448, lauf. Renten- bank-Kreditanstalt-Zs. 55 617, noch nicht erhob. Div. 11 150, Überschuss 1 827 390. Sa. RM. 224 323 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbrief-Zs. 8 078 095, Rentenbank-Darlehens-Zs. 203 572, Komm.-Oblig.-Zs. 3 431 424, Unk. 1 481 182, verschied. Ausgaben 9060, Gewinn 1 827 390 (davon: R.-F. 512 500, Div. 1 015 000, Wohlfahrts-F. 92 250, Tant. an A.-R. 66 666, Vortrag 140 973). – Kredit: Gewinnvortrag 133 291, Hyp.-Zs. 9 304 124, Rentenbank-Hyp.- Zinsen 219 852, Komm.-Darlehens-Zs. 3 969 689, Zs. u. Provis. im Bankgeschäft 163 774, einmal. Einnahmen im Hyp.-Geschäft (§ 27 HBG.) 557 970, einmal. EBinnahmen im Kommunal- Darlehens-Geschäft (§ 27 HBG.) 253 572, Pfandbrief- u. Kommunal-Obligationen-Umsatz 428 450. Sa. RM. 15 030 725. Gemeinschaftsbilanz der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken am 31. Dez. 1928 s. unter Deutsche Hypothekenbank in Meiningen (Seite 217). Kurs Ende 1913–1928: Aktien: In Berlin: 150.75, 148.50*, –, 127, 144, 133*, 125, 129, 6, 760, 2.2, 6.40, 53, 150.50, 140, 139.25 %. – In Fr an Kkf. a. M.: 150, 151*, –, 127, 135, 133*, 125, 128.50, 169, 720, 2, 6.50, 52, 151, 141, 139 %. Dividenden 1914–1928: 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 12½, 0, 0, 8, 8, 9, 10 %. Treuhänder: Ministerialrat a. D. Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Julius Peltzer; Stellv. Geh. Reg.-Rat u. Mitgl. des Oberlandeskulturamtes Franz Pagenkopf. Direktion: Dr. jur. Rudolf Faull, Schwerin i. M., Geh. Finanzrat Dr. rer. pol. h. c. Fritz Hartmann, Berlin; Gerichtsassess. a. D. Dr. jur. Rich. Heim, Weimar; Stadtkämmmerer a. D. Dr. jur. Ernst Karding, Gerichtsassess. a. D. Walter Klamroth, Handelsgerichtsrat Justizrat Dr. Friedrich Milch, Breslau; Ministerial-Direktor a. D. Dr. jur. Karl Nebe, Berlin; Dr. Karl Weidemann, Köln; Handelsgerichtsrat Fritz Weyrauch, Frankfurt a. M.; Stellv. Gerichts-Assessor a. D. Dr. Ernst Friedenthal, Hermann Lamprecht, Fritz Pape, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oscar Wassermann; Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Staatsmin. z. D. Dr. jur. Ottomar Benz, Meiningen; Dr. jur. Peter Brunswig, Bank-Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Frankf. a. M.; Bankier Dr. jur. Eduard von Eichborn, Breslau; Wirkl. Geh. Rat Exz. Bruno Fritsch, Felix Jüdell, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 5