LÜE ――― ―― 72 Banken und andere Geld-Institute. 8 % von 1924 GM. 72 990 855, 7 % von 1926 GM. 11 710 900, 7 % steuerfreie von 1926 GM. 16 000 000, 4½ % von 1926 Ausgabe I GM. 124 000, 4½ % von 1926 Ausgabe II GM. 101 922 340, 6 % von 1927 GM. 10 677 600, 6½ % steuerfreie von 1927 GM. 5 000 000, 6½ % von 1927 Ausgabe II steuerfreie GM. 5 000 000, 8 % von 1927 GM. 50 000 000, 7 % steuerfreie von 1928 GM. 5 000 000, 8 % von 1928 GM. 9 685 300 bereits ausgeloste bisher noch nicht zur Zahlung präsent. Central-Gold-Pfandbr. GM. 168 800. Sa. GM. 299 398 295. Gold-Kommunal-Schuldverschr.: 5 % von 1923 GM. 2 207 240, 10 % von 1924 GM. 6 577 450, 8 % von 1925 GM. 39 745 800, 7 % von 1926 GM. 24 081 500, 6 % von 1927 GM. 5 407 700, 8 % von 1927 GM. 19 330 000, 8 % von 1928 GM. 588 700 bereits ausgeloste bisher jedoch noch nicht zur Zahlung präsent. Kommunal-Schuldverschr. GM. 81200. Sa. GM. 98 019 590. In die Hypothekenregister eingetragen: Roggen-Hyp. Ztr. 177 247, Gold-Hyp. einschl. M. 4 735 078, Wertp. GM. 303 731 956. In die Kommunal-Darlehnsregister eingetragen: Roggendarlehne Ztr. 196 987, Golddarlehne GM. 99 844 700. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 60 = 1 St., 1 Aktie zu RM. 120 = 2 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 20 = 2 St., in best. Fällen 24 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 15 % werden gemäss G.-V.-B. zum gesetzl. R.-F. bezügl. in den statut. R.-F. so lange zurückgelegt, als der erstere die gesetzl. Höhe u. der letztere einschl. des ersteren die Höhe von 50 % des eingez. A.-K. nicht überschreitet, hierauf 8 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 5 % Div. an die St.-Aktionäre, sodann etwaige be- sondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an V.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1 764 328, Guth. bei Banken u. Bankhäusern 13 732 323, Wechsel 1 886 170, Lombard-Ford. 7 210 278, Wertp. 11 884 777 (davon eig. Central- Pfandbriefe u. Komm.-Schuldverschreib. RM. 10 548 689), Roggen-Hyp.-Darlehns-Forder. (im Roggen-Hyp.-Register eingetragen): [Ztr. 177 247 à RM. 10.101 1 790 194, Gold-Hyp.-Darlehns-Ford. 302 336 343 (davon im Gold-Hyp.-Register eingetragen: GM. 298 996878); im Gold-Hyp.-Register als Ersatzdeck. eingetragene Wertpapiere 4 735 078, Hyp.-Darlehns-Forder. aus Rentenbank- Kreditanstalt 14 805 458, do. (Golddiscontbank) 8 602 350, Hyp.-Darlehns-Zs. 3 937 787, rückst. Hyp.-Darlehns-Zs. 350 083, Roggen-Komm.-Darlehns-Forder. (im Roggen-Komm.-Darlehns- Register eingetragen) Ztr. 196 987 à RM. 10.10) 1 989 568, Gold-Komm.-Darlehns-Forder. 99 844 700 (davon im Gold-Komm.-Darlehns-Register eingetragen GM. 99 844 700), Komm.- Darlehns-Zs. 751 488, rückst. do. 782, vorausbez. Zinsscheine 595, versch. Debit. 1 742 456, Bankgebäude 3 420 000. – Passiva: A.-K. 18 200 000, R.-F. 6 250 000, Spez.-Res.-F. 1 550 000, Pens.-F. 971 291, 5 % Central-Roggen-Pfandbr. (Ztr. 177 247) 1 790 194, Central-Gold-Pfandbr. 299 398 295, Guth. der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 14 803 439, do. (Golddiscontbank) 8 602 350, 5 % Roggen-Komm.-Schuldverschr. (Ztr. 196 987) 1 989 568, Gold-Komm.-Schuld- verschr. 98 019 590, zu zahl. Zinsscheine 10 578 382, noch nicht abgehob. Div. 20 052, vorausbez. Hyp.-Darlehns-Zs. 19 117, do. Komm.-Darlehns-Zs. 825, noch nicht erhob. Abfind.-Beträge 223 029, Deposit. 204 842, versch. Kredit. 15 516 168, Gewinn 2 647 616. Sa. RM. 480 784 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Zs. a. Central-Roggen- u. Gold-Pfandbriefe 17 319 116, do. a. Roggen- u. Gold-Komm.-Schuldverschr. 7 065 943, Depositen-Zs. 13 282, Prov. 1 589 019, Verwalt. kosten 1 504 278, Steuern 1 636 555, Einricht. kosten, insbes. f. Herstell. der Central- Pfandbr. u. Komm.-Schuldverschr. 507 641, Abschr. a. Bankgebäude 76 000, Überweis. zum Pens.-F. 200 000, Gewinn 2 647 616 (davon zum Spez.-R.-F. 500 000, Div. a. Vorz.-Akt. 16 000, do. a. St.-Akt. 1 800 000, Tant. an Verwalt.-Rat 100 000, Vortrag 231 616). – Kredit: Vortrag aus alter Rechn. 168 420, Roggen- u. Gold-Hyp.-Darlehns-Zs. 18 840 797, Roggen- u. Gold- Komm.-Darlehns-Zs. 7 448 004, Verwalt.gebühren in Hyp.-Darlehen 607 599, do., in Komm.- Darlehen 324 934, Prüf.gebühren 20 442, Darlehns-Prov. 1 203 481, Zs., Kursgewinne u. Depot-. gebühren 3 945 772. Sa. RM. 32 559 453. Kurs der Aktien Ende 1913–1928: 189.25, 186*, –, 166, 180, 154*, 154.75, 171, 180, 789, 2.2, 5.40, 62 ⅝, 170, 175, 169 %. Notiert Berlin. Zulass. von RM. 9 Mill. St.-Akt. (Emiss. v. Nov. 1926) im Juni 1927. Dividenden 1913–1928: 9½, 8½, 8½, 8½, 9½, 9½, 8½, 8½, 8½, 9, 0, 6, 8, 9, 9, 10 % (Div.-Schein 59). Vorz.-Akt. 1923–1928: Je 8 %. Staats-Kommissar (zugleich Treuhänder): Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Krause, im Ministerium f. Landwirtschaft, Domänen u. Forsten in Berlin; Stellv.: Minister.-Rat Kayser. Direktion: Präs.: Justizrat Dr. jur. E, Lindemann; Direktoren: Dr. W. Hartmann, Reg.- Rat a. D. Oesterlink, Landrat a. D. Dr. Wiede; Stellv. Vorstandsmitglied Rechtsanw. Liepe. Prokuristen: O. Stephan, E. Appel, M. Scheling, W. Neuber, R. Rohde, Dr. B. Vösgen. Verwaltungsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Stellv. Bankier Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Bankier Freih. S. Alfred von Oppenheim, Köln; Wirkl. Geh. Ober- Reg.-Rat Paul Hoffmann, Landforstmeister a. D. Aug. Tiburtius, Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Rittergutsbes. Fritz Freih. von der Goltz auf Mertensdorf O.-Pr.; Bank-Dir. Konsul Dr. jur. Ernst Schoen v. Wildenegg, Leipzig; Geh. Reg.-Rat Hans von Klitzing, Bankier Dr. Georg Solmssen, Berlin; Bankier Dr. h. c. Max Warburg, Hamburg; Karl Friedr. Graf von Pückler-Burghauss, Schloss Friedland, O.-Schl.; Fürst Otto v. Bismarck, Friedrichsruh; Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Hamborn; Geh. Reg.-Rat Franz Weissermel, M. d. L., Reichsbank- Vizepräs. a. D. Geh. Ober-Finanz-Rat Kauffmann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Pferdmenges, Köln. —