78 Banken und andere Geld-Institute. Em. 43 GM. 35 315 120, 4½ % Em. 44 GM. 100 000, 6 % Em. 45 GM. 5 420 000, 7½ % Em. 46 GM. 5 360 000, 8 % Em. 47 GM. 33 500 000, 7 % Em. 48 GM. 4 000 000, 7 % Em. 49 GM. 6 000 000. — Roggenrentenbank-Goldrentenbr.: 5 % Reihe 1–2 GM. 3 666 900, 8 % do. Reihe 1–6 GM. 42 191 210. – Landw. Pfandbriefbank Gold-Hyp.-Pfandbr.: 6 % Reihe 1 GM. 1 338 700, 7 % do. Reihe 1 GM. 3 520 700, Roggenrentenbank Roggenrentenbr.: 5 % Reihe 1–18 Ztr. 3 399 416. – Gold-Komm.-Oblig.: 8 % Em. 17 GM. 19 450 000, 7 % Em. 18 GM. 3 240 000, 6 % Em. 19 GM. 3 060 000, 8 % Em. 20 GM. 23 299 000. Sa. RM. 336 153 731. Am 31./12. 1928 waren in die Gold- bzw. Roggenregister eingetragen: Goldhypotheken GM. 265 019 261, Goldkommunaldarlehen GM. 51 409 640, Roggenwerthypoth. Ztr. 4 060 855 = RM. 39 757 902. Im Umlauf befanden sich: Goldhypotheken-Pfandbriefe u. Goldrentenbriefe GM. 252 770 630, Goldkommunal-Oblig. GM. 49 049 000, Roggenrentenbriefe Ztr. 3 399 416 = RM. 34 334 101. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. Stimmrecht: Je nom. RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), 5 % zum a. o. R.-F., etwaige Zuweisung an den Pensions-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gold-Hyp. zur Deckung für Gold-Hyp.-Pfandbr. u. Gold-Rentenbr. 265 019 261, Roggenwert-Hyp. zur Deckung für Roggenrentenbr. (Zentner 4 060 855) 39 757 902, Gold-Kommunal-Darlehen zur Deckung für Gold-Kommunal-Oblig. 51 409 640, freie Gold-Hyp. 17 047 116, Hyp. aus Mitteln der Deutschen Rentenbank-Kredit- anstalt 52 071 242, eig. Em.-Pap. (nom. GM. 2 387 120) 1 733 216, Kassa einschl. Reichsbank, Kassenverein u. Post 1 360 228, Guthaben bei Banken 15 153 493, Lombardforder. 4 422 562, Wechsel- u. Scheckbestand 108 653, Wertp., Coup., Sorten 2 286 572, Debit. 4 650 492, Zs. 3 164 717, Bankgebäude Vossstr. 1: 1 500 000, 4½ % Gold-Pfandbr. für die Schlussabfind. der Pfandbriefe u. Kleinbahn-Obl. alter Währ. 11 666 770. – Passiva: A.-K. 21 000 000, R.-F. 10 500 000, Agio-Res. 333 464, Pens.-Res. 500 000, Jacob Dannenbaum-Stift. 72 795, veraus- gabte Gold-Hyp.-Pfandbr. u. Gold-Rentenbr. 252 770.630, verausgabte Roggenrentenbriefe (Ztr. 3 399 416) 34 334 101, verausgabte Gold-Kommunal-Oblig. 49 049 000, Darlehen der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 52 064 673, Zs. auf verausgabte Emiss.-Pap. 8 997 175, Kredit. (davon Kommunal-Teilungsmasse 207 184) 10 611 415, nicht erhob. Div. 5234, Pfand- brief-Lieferungsverpflicht. für die Schlussabfind. der Pfandbr. u. Kleinbahn-Obl. alter Währ. 26 170 923, Reingewinn 4 942 456. Sa. RM. 471 351 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verausgabte Zs. auf: Gold-Pfandbr. u. Gold- u. Roggen- Rentenbriefe 20 513 927, Gold-Kommunal-Obligationen 3 305 403, Unk. 3 152 861, (davon Steuern u. Abg. 1 116 337), Gewinn 4 942 456, (davon: R.-F. 1 700 000, Pens.-Res. 150 000, Jacob Dannen- baum-Stift. 27 204, 12 % Div. 2 520 000, Tant. 306 413, Vortrag 238 837). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 213 455, vereinnahmte Zs. auf: Gold- u. Roggen-Hyp.-Darlehen 22 450 651, Gold-Kommunal-Darlehen 3 454 589, Verwaltungskosten-Beiträge auf: Gold- u. Roggen-Hyp.- Darlehen 2 695 848, Gold-Kommunal-Darlehen 179 018, Darlehnsprovis. im Hyp.-Geschäft 1 178 650, im Kommunal-Geschäft 430 221, Zs. u. Provis. im Bankverkehr u. Gewinn an Emiss.-Papieren 1 312 214. Sa. RM. 31 914 649. Kurs Ende 1913–1928: Aktien: 149.25, 148.25*, –, 125, 146.25, 135.50*, 129.75, 140.50, 170, 1350, 8, 3, 89.50, 302, 160, 173.75 %. Notiert in Berlin. St.-Akt. über M. 1500 Nr. 16 001 bis 80 000 am 17./10. 1924 an der Berliner Börse zugelassen. Zulassung von RM. 17 000 000 Akt. (50 000 zu RM. 100 u. 12 000 zu RM. 1000), Em. vom November 1926 u. März 1927, im Mai 1928 an der Berliner Börse. Dividenden 1913–1928: 8, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 30, 0, 8, 9, 10, 10, 12 %. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Oberlandeskulturrat a. D. Eisbein; Stellv. Wirkl. Geh. Ober- Reg.-Rat, Ministerialrat Dr. Hoffmann. Vorstand: Dr. Max Fraenkel, Dr. Erich Keup, Walther Krohne, Justizrat Hans Modersohn; Stellv. Rechtsanw. Dr. Karl Reischauer, Rechtsanw. Dr. Max Unger. Prokuristen: O. Wild- grube, P. Voigt, E. Mertens, H. Boderke, HI. Leder, Dr. E. Staehle. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Legationsrat Bankdir. Dr. Walther Frisch, 1. Stellv. Bankier Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Berlin; 2. Stellv. Oberpräsident a. D., Wirkl. Geh. Rat, Exz. Dr. Herm. Freih. von Ziller, Göttingen; Mitgl.: Bankier Hermann Bodzanowski, Berlin; Bank-Dir. a. D. Dr. Fritz Dannenbaum, Berlin; Bankier Carl Theodor Deichmann, Köln; Staatsbankpräsident a. D., Wirkl. Geh.-Rat, Exz. Adolf von Dombois, Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Berlin; Wilhelm Freih. von Gayl, Königsberg i. Pr.; Bankier Erich Goldschmidt, Ober-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Otto Kämper, Geh. Finanzrat Dir. Dr. Hermann Kissler, Reg.-Rat a. D. Dir. Karl Massmann, Berlin; Ober-Reg.-Rat Ernst Mulert, Schwerin i. M.; Bank-Dir. Friedrich Neuerbourg, Bankier Heinrich Rosenthal, Bankier Franz Urbig, Berlin; Landrat a. D. Gen.-Dir. Bodo Voigts, Coburg; Staatsminister a. D. Dir. Prof. Dr. Herm. Warmbold, Berlin; vom Betriebsrat: Oswald Ahrend, Erich Sanft. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eig. Kasse; Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbk., Commerz- u. Privat-Bank, Dir. der Disconto-Ges., Berlin u. deren Niederlass.; Reichs- Kredit-Ges., Berlin; Fraenkel & Simon, Berlin u. Deichmann & Co., Köln. Zahlst. für Zinsscheine von Pfandbriefen u. Komm.-Oblig.: Alle Deutschen Banken u. Bankfirmen.