―――― 80 Banken und andere Geld-Institute. erhöht worden, die voll eingezahlt waren. Durch das letztgenannte Gesetz ist auch das Geschäftsjahr v. 1./1. 1923 ab auf das Kalenderjahr (früher 1./4.–31./3.) verlegt worden. Grundkapital v. 2./1. 1924 umgestellt auf RM. 10 000 000; durch Überweis. aus dem Abschluss v. 31./12. 1927 auf RM. 12 000 000 u. durch Überweis. aus dem Abschluss v. 31./12. 1928 auf RM. 15 000 000 erhöht. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zs.-Scheine 5 125 6527 Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 118 943 023, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 30 997 216, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 39 791, Reports u. Lombards 241 850 209, eigene Wertp. 89 486 473, Konsortialbeteilig. 8 871 549, Schuldner: a) gedeckte 113 702 900, b) staatliches Leihamt 4 463 213, Bankgeb. 3 037 608, sonst. Grundbesitz 2 068 463, Einricht. 90 000, sonst. Aktiva 287 585. – Passiva: Grundkapital 99 402 515, Gläubiger: a) Guthaben deutscher Banken u. Bankfirmen 2 671 896, b) sonst. Guth. innerh. 7 Tagen fällig 184 271 789, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 19 881 549, nach 3 Mon. fällig 300 267 578, Akzepte u. Schecks 52 161, sonst. Passiva 4 726 722, Gewinn 7 689 472. Sa. M. 618 963 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 1 477 757. Geschäftsspesen, 31 428, Verluste auf Eff. 162 663, Abschr. auf Eff. 619 191, Abschr. auf Grundst. u. Einricht. 420 217, Reingew. 7 689 472 (abgeführt an die Gen.-Staatskasse. – Kredit: Zinsen 7 155 230, Provis. 2 871 305, Ertrag aus den gewerbl. Betrieben 346 528, Verwalt.-Einnahmen, sonstige Ein- nahmen 8709. Sa. M. 10 400 728. Goldmarkbilanz am 2. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zs.-Scheine, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 7 736 601, Reports u. Lomb. 14 603 241, eig. Wertp. 6 004 370, Schuldner: gedeckte u. ungedeckte 69 920 062, staatl. Leihamt 22 466, Bankgebäude u. sonst. Grundbesitz 4 850 206. – Passiva: Grundkapital 10 000 000, Rücklage 3 000 000, Gläubiger: Nostroverpflicht. Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen, sonst. Guth. innerhalb 7 Tagen fällig, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig, nach 3 Mon. fällig, Akzepte, Schecks u. sonst. Passiva 90 136 946. Sa RM. 103136 946. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 694 356, Guthaben bei Noten- u. Abrechn.-(Clearing-)Banken 6 945 214, Schecks u. Wechsel 108 412 171, unverzinsl. Schatzanweis. u. Schatzwechsel des Reichs u. der Länder 202 400, Nostroguthaben bei Banken u. Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu 3 Mon. 88 135 756, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 103 520 403, eigene Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Länder 6 698 698, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 7 804 013, sonstige börsengängig Wertp. 15 745 589, sonst. Wertp. 328 804, Konsortialbeteilig. 6 765 283, dauernde Beteilig. bei anderen Banken u. Bankfirmen 4 278 088, Debit. in lauf. Rechn. 698 825 988 (davon entfallen auf Kredite an Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. Kreditinstitute 243 384 535; von der Gesamtposition sind gedeckt: durch börsengängige Wertp. 37 877 467, durch sonst. Sicher- heiten 581 900 454), Bankgeb. 4 270 000, sonst. Immobil. 813 000, sonst. Aktiva 23 896, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 915 244). – Passiva: Grundkapital 12 000 000, Reserven 6 000 000, Kreditoren: deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute 243 059 348, sonst. Kredit. 783 315 924 (von der Gesamtsumme der Kreditoren sind: inner- halb 7 Tagen fällig 336 856 733, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 385 803 303, nach mehr als 3 Mon. fällig 303 715 237, sonst. Passiva 3 973 518, Reingewinn 5 114 870, (Aval- u. Bürgschaftsverpflichtungen 915 244, eigene Indossamentsverbindlichkeiten 46 089 5 89). Sa. RM. 1 053 463 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 4 870 456 (davon: Steuern u. öffentl. Abgaben 40 913), Geschäftsspesen 158 918, verschied. Ausgaben 50 415, Abschr. auf Grundst. u. Einricht. 307 344, Reingewinn 5 114 870 (davon: an die Gen.-Staatskasse 1 000 000, an das Grundkapital 3 000 000, an die Reserven 1 000 000, Vortrag 114 870). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1927 139 076, Zs. 9 376 473, Provis. 859 430, Gewinn aus Gemeinschaftsgeschäften u. Wertp. 76 032, Verwalt.-Einnahmen 50 991. Sa. RM. 10 502 005. Generaldirektion: Staatssekr. i. e. R. Dr. Schroeder, Präsident; Staatsfinanzrat Breken- feld, Stellv. des Präsidenten; Staatsfinanzräte Dr. Rühe (nicht im Amt), Köbner, Soldat- Dr. Habbena; Oberfinanzrat Heinrichs. Ausschuss: Gebildet durch Verfügung v. 6./1. 1925 u. Statut v. 11./3. 1926 zur beirät- lichen Mitwirkung bei den Geschäften der Staatsbank. Insbesondere ist der Ausschuss gutachtlich zu hören über die Grundsätze für die Kreditgewährung, die Grundsätze für die Annahme von Einlagen u. über die Bilanz u. die Gewinnberechnung. Allgemeine Geschäftsanweisungen u. Dienstinstruktionen sind dem Ausschuss alsbald nach ihrem Erlass zur Kenntnis mitzuteilen. Der Finanzminister u. der Präsident der Staatsbank sind befugt, ihn auch über andere, den Geschäftsbereich der Bank berührende Fragen gut- achtlich zu hören. Vors.: Staatssekretär i. e. R. Dr. Schroeder (Präsid. der Preuss. Staatsbank); sonst. Mitgl.: Min.-Dir. Bail, Min.-Rat Fimmen, Dir. Dr. Gelpcke, Dir. Dr. Grass, Min.-Dir. Grosser, Reg.-Rat Dr. Hamburger, Geh. Reg.-Rat Dr. Kleiner, Rechtsanw. Klepper (Präs. der Preuss. Zentralgenossenschaftskasse), Prof. Dr. Leidig, Min.-Dir. Dr. von Leyden, Gen.- Dir. Komm.-Rat Lotz, Staatssekr. a. D., Universitätsprof. Dr. Aug. Müller, Min.-Rat Roemer, Präs. des Reichsbank-Direktoriums Dr. Schacht, Schriftsteller u. Hauptschriftleiter Dr. Schmidt-Hoepke, Gen.-Dir. von Velsen, Hauptritterschafts-Dir. Dr. von Winterfeld, Syn- dikus u. Schriftsteller Dr. Zeitlin. –