Banken und andere Geld-Institute. 85 Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 136.25, 138*, –, 144, 157.25, 127.50, 132.50, 151½, 206, 2675, 31, 62.60, 140.25, 173.75, 190, 337 %. – In Frankf. a. M.: 137.25, 138*, —, 144, 156, 127*, 130, 151, 200, 2850, 27, 63.25, 140, 171.50, –, 335.50 %. – In Leipzig: 137.25, 138.50*, –, 144, –, 127*, 130, 150, 193, 2900, 40, 62.5, 139, 169, 188, 338 %. – In Hamburg: 136, –*, –, 144, –, 127*, 130, 150, 195, 2500, 31, 63, 139.75, 173.25, 189.50, 338 % — In München: 136, 138.70*, –, 144, –, 127*, 130, 152.50, 200, 3000, 35, 62.75, 139.75, 169, 190, 339 %. – Notiert auch in Breslau, Dresden, Köln, Augsburg, Amsterdam. Kurs Ende 1927 bis 1928 in Amsterdam: 185.25, 331 %. Dividenden 1913–1928: 8.43, 10.24, 8.97, 8.68, 8.72, 8.68, 8.79, 8.70, 10 % (M. 300 bzw. 100), 40 %, 1 % zahlbar in Goldmark (GM. 30 bezw. GM. 10), 10, 10, 10, 12, 12 %. (Div.-Schein Nr. 4.) Die Dividende wird spätestens vom 1./6. des folg. Jahres ab gezahlt. Div.-Zahlung: Berlin: Reichsbank-Hauptkasse, die Reichsbankhauptstellen u. Reichs- bankstellen sowie sämtl. Reichsbanknebenstellen mit Kasseneinrichtung. Reichsbankdirektorium: Präs. Dr. Hjalmar Schacht; Vizepräs. Dreyse; Mitgl. des Direktoriums: Geh. Ober-Finanzrat Budezies; Geh. Finanzräte Dr. Bernhard, Seiffert, Dr. Vocke u. Dr. Friedrich; die Reichsbankdirektoren Fuchs u. Schneider. Generalrat: Vors. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Sir Charles Addis, London; Charles Sergent, Paris; Carlo Feltrinelli, Mailand; A. Callens, Brüssel; Gates W. Me Garrah, New York; Prof. Dr. G. W. J. Bruins, Rotterdam; Prof. Dr. G. Bachmann, Zürich; Dr. Louis Hagen, Köln; Franz v. Mendelssohn, Berlin; Hofrat Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, München; Franz Urbig, Berlin; Max M. Warburg, Hamburg; Oscar Wassermann, Berlin. Kommissar für die Notenausgabe: Prof. Dr. G. W. J. Bruins. Zentral-Ausschuss: Mitgl.: Bankier Fritz Andreae, Geh. Komm.-Rat Conrad v. Borsig, Gen.-Dir. Magnus Frhr. v. Braun, Bankier Carl Fürstenberg, Komm.-Rat Gustav Hardt, Bankier Carl Joerger, Berlin; Rittergutsbes. Graf Eberhard von Kalckreuth, Präsident des Reichslandbundes, Nieder-Siegersdorf b. Freystadt (Nd.-Schles.); Präsident Dr. Ernst Kleiner, Herm. Kube, Berlin; Gen.-Sekretär Dr. Hans Meusch, Hannover; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Bankier Frhr. S. Alfred von Oppenheim, Köln: Bankier Oscar F. Oppenheimer, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Geh. Hofrat Kämmerer D. Frhr. Wilh. von Pechmann, München; Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Bankier Dr. Paul von Schwabach, Bankier Georg von Simson, Bank-Dir. Dr. Emil von Stauss, Berlin; Bankier Dr. Heinrich v. Stein, Köln; Bankier Dr. Paul Stern, Frankfurt a. M.; Dr. Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr-Speldorf; Stellv.: Fritz Baltrusch, Komm.-Rat Paul Boehme, Berlin; Senator Heinrich Bömers, Bremen; Gen.-Sekretär Karl Hermann, Berlin; Bankier Kurt Hirschland, Essen; Stadtrat a. D., Dir. Hermann Jursch, Berlin; Bankier Rudolf Löb, Bankier Georg Meyer, Berlin; Kaufm. Hermann Münchmeyer, Hamburg; Bankier Bruno Edler von der Planitz, Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul, Ritter- gutsbes. Dr. Louis Ravené, Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dir. Dr. Hermann Schmitz, Heidelberg; Gen.-Konsul Bank-Dir. Dr. Ernst Schoen, Leipzig; Ritter- gutsbes. Graf Bernhard v. d. Schulenburg, Grünthal (Mark); Rittergutsbes. Arthur Schurig, Markee b. Nauen; Dr. Carl Friedrich von Siemens, Der Heinenhof b. Potsdam; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin. Deputierte: Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Bankier Dr. Paul v. Schwabach; Stellv.: Bankier Fritz Andreae, Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Dr. Emil von Stauss. Ausserdem sind an jeder Reichsbankhauptstelle Bankkommissar u. Bezirksausschüsse vorhanden (diese auch bei einer Reihe von Reichsbankstellen). Reichs-Kredit-Gesellschaft Akt.-Ges. in Berlin W 8, Behrenstr. 21/22. Gründung: Die Reichs-Kredit-Ges. A. G. wurde im Juni 1924 unter Benutzung des Mantels der Akt.-Ges. für Verwaltung von Grundstücken aus der Reichs-Kredit-G. m. b. H. in eine Akt.-Ges. umgewandelt. Die Reichs-Kredit G. m. b. H. war im Sept. 1922 aus der im Juni 1919 gegründeten Reichs-Kredit- u. Kontroll-Stelle G. m. b. H. hervorgegangen. (Über Akt.-Ges. für Verwaltung von Grundstücken s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23). Zweck: Bankgeschäfte aller Art. Grundbesitz: Die Immobilien setzten sich aus dem Bankgebäude, welches früher dem A. Schaaffh. Bankverein A.-G. gehörte u. von der Ges. erworben wurde, sowie 9 kleinen Angestelltenhäusern in Steglitz zusammen. Beteiligungen: Unter dauernde Beteil. sind Aktien der Deutschen Versicherungs- bank A.-G., der Deutschen Orientbank A.-G., der Deutschen Verkehrs-Kreditbank A.-G. in Berlin u. andere kleinere Beteil. verbucht. Kapital: RM. 40 000 000 in 40 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./5. 1924 durch Umstell. auf RM. 2 000 000 festgesetzt u. weiter um RM. 28 000 000 erhöht, zu 120 % begeben, div.-ber. ab 1./1. 1924. Letztere Akt. wurden mit nom. RM. 22 000 000 von der Vereinigten Industrie-Unternehmungen A.-G. u. mit RM. 6 000 000 von der Reichs- kreditges. m. b. H. übern.; erstere bringt als Gegenwert in die Ges. ein: Akt. u. Anteile im