88 Banken und andere Geld-Institute. Treuhandgesellschaft für Kommunale Unternehmungen Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Mohrenstr. 62. Gegründet: 16./2. 1915; eingetr. 4./3. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Fa. bis 19./11. 1926: „Aufsicht“ Revisions-Akt.-Ges. Zweck: Ausübung jeglicher Treuhand- u. Revisionstätigkeit, u. zwar vorzugsweise für die Unternehm. u. Betriebe der Gemeinden u. Gemeindeverbände sowie anderer öffentlich- rechtlicher Körperschaften u. Anstalten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 umgestellt durch Zus. legung im Verh. 40: 1 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 19./11. 1926 Erhöh. um RM. 95 000 in 95 Aktien zu RM. 1000. Die bisher. 100 Nam.-Akt. zu RM. 50 wurden in 5 Inh.-Akt. zu RM. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1140, Guth. bei Banken u. dem Postscheck- amt 24 950, Schuldner 46 548, Wertp. 55 275, Übergangsposten 507, Geschäftseinricht. 3730. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2500, Gläubiger 6804, Übergangsposten 22 005, Gewinn 842. Sa. RM. 132 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geschäftseinricht. 620, Unk. 149 491, Gewinn 842. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Jahre 1927: 241, Gebühren 145 614, Zs. 5098. Sa. RM. 150 954. Dividenden 1915–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 0, 10, 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Borchers, Rudolf Nolte. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Dr. h. c. Saemisch, Potsdam; Dir. Dr. Wilhelm Adler, Berlin; Oberbürgermstr. Dr. Belian, Eilenburg; Verbandsdirektor Landrat a. D. von Bitter, Berlin; Staatssekretär z. D. Oberbürgermstr. Bracht, Essen; Verbands-Vors. Staats- sekretär z. D. Dr. Busch, Dir. Cremer, Vizepräsident Dr. Elsas, Ministerialdir. a. D. Gassner, Präsident Dr. Haekel, Berlin; Landrat Heimann, Köln; Gen.-Dir. Dr. Huck, Königsberg i. Pr.; Landeshauptmann Geh. Reg.-Rat Dr. Hübener, Merseburg; Eberhardt Graf von Kalckreuth, Siegersdorf i. Schles.; Präsident Geh. Reg.-Rat Dr. Kleiner, Berlin; Oberbürgermstr. Dr. Landmann, Frankfurt a. M.; Oberbürgermstr. Dr. Lohmeyer, Königsberg i. Pr.; Präsident Dr. Mulert, Bank-Dir. Scheibner, Ministerialrat a. D. von Schenck, Geschäfts- führer Stadtrat a. D. Dr. Schmoll, Berlin; Albrecht Graf zu Stolberg-Wernigerode, Dönhofstädt i. Ostpr.; Landrat a. D. Präs. Dr. Baron v. Stempel, Oberreg.-Rat Dr. Edgar Landauer, Dir. Walter Susat, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vewa, Vermögens-Verwaltung u. Verwertung A.-G., Berlin, Gr. Präsidentenstr. 1. Gegründet: 1922. Zweck: Vermögens-Verwaltung u. Verwertung. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. – Lt. G.-V. v. 25./4. 1927 Umstell. des A.-K. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa 3459, Eff. 1392, Debit. 22 619, Mobil. 699. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, R.-F. II 1543, Kredit. 19 297, Gewinn 1828. Sa. RM. 28 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7742, Abschr. 77, Gewinn 902. – Eff. 1084, Steuerberat. 1142, Provis. 3531, Zs. 623, Konto gek. Forder. 2340. Sa. .8722. Dividenden 1922–1928: 0 %. Vorstand: Frl. Wanda Harder. Aufsichtsrat: Fritz Bauss, Kurt Herrmann, Frau T. Herrmann. Weiss& Kaphan Kommancditgesellschaft auf Aktien in Liqu. in Berlin. Gegründet: 27./2., 5./6. 1923 mit Wirkung ab 30./11. 1922; eingetr. 28./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Die G.-V. v. 9./11. 1928 beschloss Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidator: Dir. Franz Grubert, Berlin NW. 40, Flemmingstr. 11 III. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von der Kommanditges. Weiss & Kaphan betriebenen Getreide- u. Bankgeschäfts. Kapital: RM. 250 000 in 1255 Namen- u. 1245 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 000 in 2510 Inh.-Aktien u. 2490 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./7. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (100: 1) in 5000 Aktien zu RM. 100. Laut G.-V. v. 10./7. 1926 ist das A.-K. herabgesetzt auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 15 % an pers. haft. Ges., Rest Super-Div.