Banken und andere Geld-Institute. 89 Bilanz am 31. Juli 1928: Aktiva: Mobil. 1, Debit. 339 547, Warenbestand 5129, handelsr. Lief.-K. 6116, Kassa 2641, Nostro-Eff.-Bestand 17 125, Wechsel 2941, Verlust 86 255. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 209 736, Eff. 20. Sa. RM. 459 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8851, Geschäftsunk. einschl. Steuern u. Abgaben 159 831, Abschr. 49 999. – Kredit: Div.-Einnahmen 34 363, Getreidewaren 98 064, Verlust 86 255. Sa. RM. 218 682. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 9. Nov. 1928: Aktiva: Inv. 1000, Debit. 83 455, Eff. 6200, Kassa 943. – Passiva: Kredit. 79 206, Rückstell. 9100, Liqu.-K. 3292. Sa. RM. 91 598. Dividenden 1924/25–1927/28: 0 %. Aufsichtsrat: Paul Bieber. B.-Wilmersdorf; Dr. Adolf Weiss, Fritz Ruppin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wicking Akt.-Ges. für Industrieverwaltung und Finanzierung, Berlin NW. 7, Unter den Linden 5455. Gegründet. 24./5. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme, Verwalt. u. Finanzierung industrieller Beteilig. u. aller hieraus sich ergebenden Geschäfte. Kapital. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. im Verh. 500: 1 auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 26 017, Wechsel 27 235, Eff. 238 934, Inv. 41 616, Hyp. 1 225 000, Debit. 7 113 904. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 828, Kredit. 8 468 191, Gewinn 3688. Sa. RM. 8 672 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag zum R.-F. 292, Mieten, Steuern, Provis., Gehälter u. Löhne, Zs., Handl.-Unk. u. Abschr. 836 432, Gewinn 3688. – Kredit: Gewinn- vortrag 2921, Gesamteinnahmen 837 492. Sa. RM. 840 413. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. E. Baruch, W. Kiefer. Prokurist: Alb. Mock. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam; Stellv.:: Komm.-Rat Berthold Manasse, Hans Ueberholz, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bankverein Bischofswerda, A.-G., Bischofswerda in Sachsen. Gegründet 1858 als Vorschussverein zu Bischofswerda, seit 1890 A.-G. unter der Firma Bankverein Bischofswerda. – Zweigniederlassung in Neustadt (Sa.). Kapital: RM. 200 000 in 5625 St.-Akt. zu RM. 20, 625 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 200 000. 1913 Erhöh. um M. 200 000, 1920 um M. 600 000, 1921 um M. 1 500 000 u. um M. 5 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 6./6. 1924 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 112 500 (200: 3) in 5625 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 87 500 in 250 Nam.-u. Vorz.-Akt. 625 St.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 35 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 25 % des Akt.-K.), vertragsgemäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Zs.-Scheinen u. Sorten 44 157, Wechsel u. Schecks 195 174, Wertp. 19 896, Schuldner in laufend. Rechnung 846 476, Einricht. 2601, Bankgeb. 74 500, (Bürgsch.-Schuldner 15 150). – Passiva: A.-K. 200 000, Rücklagen (gesetzl.) 20 000, do. (freie) 4000, Einlagen in gebührenfr. Rechn. 501 145, Gläubiger in lauf. Rechn. 437 879, unerhob. Gewinnanteile 677, (Bürgschaftsverpflicht. 15 150), Reingewinn 19 104. Sa. RM. 1 182 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust an Wertp. 674, Handl.-Unk., Steuern u. Abg. 96 125, Abschr. 1800, Gewinn 19 104 (davon Div. 12 000, Rückl. I 5000, do. II 1000, Vortrag 1104). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 820, Gewinn an Zs. u. Prov. 116 883. Sa. RM. 117 704. Dividenden 1913–1928: 10, 5, 5, 5, 8, 10, 10, 12, 15, 50, 0, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Alfred Hentschel, Max Salzer. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Reinhold Kneschke, Stellv. Kaufm. Ernst Bendix, Baumeister Carl Rehner, Kaufmann Ernst Langbein, Rechtsanw. Dr. Walter Schwaer, Bischofswerda; Fabrikbes. Walter Schumann, Schmiedefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfalenbank, Akt.-Ges. in Bochum, Wilhelmstr. 15–17. Gegründet: 26./5. 1903; eingetr. 15./6. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/05. Firma bis 14./6. 1921: Harzer Bank A.-G. in Osterode (Harz). Zweigniederlass. in Hannover. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- u. Wechselgeschäfts Die Ges. soll insbesondere den Interessen der Industrie u. des Handels, der Landwirtschaft und des Gewerbes durch