Banken und andere Geld-Institute. 93 6 % Goldkommunalschuldverschr. von 1927: GM. 6 000 000. Stücke zu GM. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar frühestens am 2./1. 1932. Tilg. muss bis 1962 beendet sein. Kurs Ende 1927–1928: 91.75, 84.25 %. Zulass. in Berlin im März 1927 erfolgt. Umlauf am 31. Dez. 1928: 5 % Roggen-Komm.-Schuldverschr. (10 410 Ztr.) 75 993, 5 % Gold-Komm.-Schuldverschr. von1923 97 600, 10 % do. von 1924 1 124700, 8 % Goldpfandbr. von 1924 4 200 000, 10 % do. von 1925 3 611 000, 8 % Gold-Komm.-Schuldverschr. von 1926 2 397 600, 7 % Goldpfandbr. von 1926 3 173 500, 4½ % Liquidations-Goldpfandbriefe von 1926 mit Anteilscheinen 17 211 220, 6 % Goldpfandbriefe von 1927 737 000, 6 % Gold-Komm.-Schuld- verschr. von 1927 200 000, 8 % Goldpfandbriefe von 1927 6 000 000, 8 % Goldpfandbriefe von 1928 4851 200. Sa. RM. 43 679 813. — Betrag der Guth. der Deutschen Rentenbank-Kredit- anstalt u. der in die Register eingetr. Darlehen: Goldhyp.-Darlehen GM. 39 970 870, Gold- komm.-Darlehen GM. 3 867 251, Roggenkomm.-Darlehen Ztr. 10 419 = GM. 76 064, Guth. der Deutschen Rentenbank-Kreditanst. GM. 1 974 005, Hyp. aus Mitteln der Deutschen Renten- bank-Kreditanstalt GM. 1 974 005. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 50 Akt. = 1 St., RM. 4 Vorz.-Akt. = 16 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F. bis 15 % des A.-K. erreicht, an die Vorz.-Akt. 8 %, vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % St.-Akt.-Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. erhält der A.-R. ein jährl. Fixum von RM. 500 für jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Guth. bei Banken 10 194 276, Wertp. 1467 012 (davon eig. Emissionspapiere 1 273 905), Gold-Darlehnsforder. 39 390 870 (in das Gold-Darlehnsregister eingetr. 39 390 870), Amortis.-Gold-Darlehnsforder. 580 000 (in das Amortis.-Gold-Darlehnsregister eingetr. 580 000), Roggen-Kommunal-Darlehnsforder. 76 064 (in das Roggen-Kommunal-Darlehnsregister eingetr. 10 419 Ztr.), Gold-Komm.-Darlehnsforder. 3 867 251 (in das Gold-Kommunal-Darlehnsregister eingetr. 3 867 251), anderweitige Hyp 34 963, laufende Gold-Hyp.-Zs. 109 411, Rückstände an Gold-Hyp.-Zs. 243 422, do. an Amortisations-Gold-Hyp.-Zs. 9000, do. an Golddiskontbank-Zs. 1125, verschied. Debit. 116 475, Grundst.-Konto (Bankgebäude) 750 000, Hyp.-Darlehen (Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt) 1974 005. – Passiva: A.-K. 4 005 000, R.-F. 1 374 062, Unterst.-F. 35 000, 8 % Goldpfandbr. von 1924 4 200 000, 10 % Goldpfandbr. von 1925 3 611 000, 7 % Goldpfandbr. von 1926 3 173 500, 4½ % Liquid.-Goldpfandbr. von 1926 17 211 220, 6 % Goldpfandbr. von 1927 737 000, 8 % Goldpfandbr. von 1927 6 000 000, 8 % Goldpfandbriefe von 1928 4 851 200, 5 % Roggen- Komm.-Schuldverschr. von 1923 75 993, 5 % Gold-Komm.-Schuldverschr. von 1923 97 600, 10 % Gold-Kommunal-Schuldverschr. von 1924 1 124 700, 8 % Gold-Komm.-Schuldverschr. von 1926 2 397 600, 6 % Gold-Kommunal-Schuldverschr. von 1927 200 000, zu zahlende Zinsscheine 1 344 815, rückständ. Gewinnanteilscheine 2577, verschied. Kredit. 5 477 446, Guth. der Deut- schen Rentenbank-Kreditanstalt 1 974 005, Gewinn 921 158. Sa. RM. 58 813 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 393 197, Zs. auf Goldpfandbr. 2 223 936, do. auf Roggen- u. Gold-Komm.-Schuldverschr. 242 543, Gewinn 921 158 (davon Tant. 106 615, Div. 400 400, Abschr. auf Bankgeb. 100 000, R.-F. 125 937, Unterstütz.-F. 30 000, Vortrag 158 205). – Kredit: Gewinnvortrag 109 740, Zs. auf Gold-Hyp.-Darlehen 2 566 975, do. auf Roggen- u. Gold-Kommunal-Darlehen 267 049, Zs., Provis., Kursgewinne u. verschied. Einnahmen 837 070. Sa. RM. 3 780 835. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 165, 162.50*, –, 145, 148.50, 135*, 145, 171.75, 210, –, 12, 4.90, 60.25, 195, 154.75, 177 %. Kurs Ende 1925–1928: In Hannover: 62¾, 188, 155.25, 179 %; in Braunschweig: 60, 187, 155, 177 %. Zulass. von RM. 2 425 000 Akt. (Em. v. März 1927) im Okt. bzw. Nov. 1927 in Berlin u. Hannover. Dividenden 1913–1928: 8½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8½, 8½, 9½, 9½, 9½, 0, 0, 6, 9, 10, 10 % (Div.-Schein 2, 6 u. 8). Vorz.-Akt. 1923–1928: 8, 0, 8, 8, 8, 8 %. Regierungs-Kommissar: Ministerialrat Dedekind; Stellv. Ministerialrat Dr. Degener, Braunschweig. Treuhänder: Ministerialrat von Hantelmann, Braunschweig; Stellv. Geh. Justizrat Karl Roskamp, Hannover. Vorstand: Konsul Heinr. Tiefers, Th. Sieber, Stellv. Erich Mecke, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Präsident Dr. Oscar Stübben; Stellv. Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig; Stellv. Bank-Dir. Max Kluge, Hannover sonst. Mitgl. Bank-Dir. Otto Boll- mann, Konsul Bankier Dr. Jul. Caspar, Komm.-Rat Bankier Julius Gumpel, in Firma Ephraim Meyer & Sohn, Hannover; Bank. Dir. Prof. Dr. Albert Hahn, Frankf. a. M.; Bankier Dr. Karl Herzfeld, Bank-Dir. Alwin Kues, Bank-Dir. Ernst Magnus, Hannover; Oberfinanzrat Wilhelm Rungs, Geh. Finanzrat a. D. Bruno Schwarzenberg, August Tebbenjohanns, Braun- schweig. Zahlstellen: Braunschweig u. Hannover: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Direction der Disconto-Ges., Dresdner Bank; Berlin u. Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Gewerbebank Böblingen A.-G. in Böblingen, Tübinger Str. 14. Gegründet: 1./1. 1883. Hervorgegangen aus der 1864 gegr. eingetr. Genossenschaft. Zweck: Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs. Annahme von Spareinlagen, Eröffnung laufender Rechnungen etc.