— 94 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 100 000 in 375 Akt. zu RM. 200 u. 500 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 150 000 (Vorkriegskapital) in Aktien à M. 300. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 450 000 in 375 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Umgest. lt. G.-V. v. 2./8. 1924 von M. 600 000 6: 1 auf RM. 100 000 in 375 Akt. zu RM. 200 u. 500 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1. Mai. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. 1 St. Gewinnverteilung: 10 % vom R.-F. (bis 33 % des A.-K.), 4 % Div., bes. Abschreib. u. Rückl. 10 %, Tant. an A.-R., 10 % an Vorstand, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Sorten u. Zinsscheine 38 485, Guth. bei Banken 181 975, Wechsel 240 853, Wertp. 17 867, Schuldner in laufd. Rechn. 1 463 951, Vorschüsse gegen Bürgschaft 81 826, Avalforder. 110 500, Einricht. 1, Bankgeb. 28 000, Beteilig. bei Banken 6117. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 27 042, Pensionsrückl. 1000, Spareinlagen 1 073 212, Scheck- u. Giro-Einlagen 830 414, Bankschulden 2594, Aval- verbindlichkeiten 110 500, unerhob. Div. 1088, Gewinn 23 726. Sa. RM. 2 169 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 35 305, Steuern 9656, Rein- gewinn 23 726 (davon R.-F. 8656, Abschreib. 2000, Div. 10 000, Tant. 3070). Sa. RM. 68 689. —– Kredit: Überschuss an Zs. u. Provis. RM. 68 689. Dividenden 1914–1928: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 100, 0, 10, 10, 10, 10, 10 % Direktion: Karl Mayer, Rudolf Burkhardt, Eugen Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfleger Chr. Ziegler, Stellv. Prokurist Rich. Wörner, Oberamts- Baumeister a. D. K. Koch, Herm. Burckhardt, Malermeister Hch. Burkhardt, Fabrikant Karl Leibfried, Gutsverw. Ernst Hahn, Fabrikant Willy Kindler, Fabrikant A. Reisser sen., Walter Zweygart, Böblingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt Akt.-Ges. in Braunschweig, Friedrich Wilhelmplatz 1. Die G.-V. v. 26./2. 1929 genehmigte den mit der Commerz- u. Privat-Bank Aktien- gesellschaft, Hamburg, abgeschlossenen Vertrag, wonach das Verm ögen der Braunschweigischen Bank u. Kreditanstalt als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Commerz- u. Privat-Bank übergeht. Es werden für je RM. 8000 bzw. RM. 800 bzw. RM. 160 Nennbetrag der Aktien der aufzunehmenden Ges. einschl. Div. 1929 Aktien der Commerz- u. Privat- Bank im Nennbetrage von RM. 5000 bzw. RM. 500 bzw. RM. 100 mit Div.-Ber. v. 1./1. 1929 ab gewährt; ausserdem erhalten die Aktionäre der Braunschweigischen Bank u. Kredit- anstalt gegen Einreichung des Gewinnanteilscheines für das Geschäftsjahr 1928 8 % des Nominalbetrages ihrer Aktien abzügl. Kapitalertragssteuer. (Kurs der Aktien Ende 1928: 121 %) Letzte ausführliche Aufnahme vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Treuhag“ Treuhand-Ges. für Handel u. Gewerbe, Gemeinnützige Akt-Ges. in Braunschweig, Guldenstr. 76. Gegründet: 27./8. 1919; eingetr. 22./12. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 0- Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 20 000 (50: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 430, Postscheck 35, Bankk. N. L. G. B. 198, Vereinsbank e. G. m. b. H. 762, Anteilk. 250, Aktionärk. 1026, Inv. 1499, Debit. 10 560, Bücher 1376, Wirtschaftsverband 7500, Verlustvortrag v. 1926 1846, Verlust 6332. – Passiva: A.-K. 20 000, Akzepte 2102, Kredit. 9690, Übergangsk. 26. Sa. RM. 31 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt 9713, Steuern 144, Unk. u. Reise- spesen 6140. – Kredit: Buchführungsk. 5262, Beratungsk. u. Wirtschaftsk. 7832, Zs. u. Provis. 161, Bücherk. 1063, Bilanzk. 1678. Sa. RM. 15 998, Dividenden 1920–1927: Je 0 %. Direktion: Bankier Paul Welge. Aufsichtsrat: Vors.: Landtagsabgeordn. Moritz Liebald, Stellv.: Hermann Schulze, Braunschweig; Stellv.: Mühlenbes. Karl Böhnke, Gr.-Gleidingen; Druckereibes. Franz Hess, Braunschweig; Karl Kalms, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverein für N ordwestdeutschland Akt.-Ges. in Bremen, Langenstr. 4/6. Gegründet: 4./12. 1880. Die Ges. firmierte bis 10./3. 1897 Bremer Gewerbebank, A.-G., bis 25./5. 1921 Bank für Handel u. Gewerbe. Zweck: Betrieb eines allg. Bankgeschäfts u. aller damit zus. häng. Geschäfte. Entwicklung: 1920 Erwerb der sämtlichen Anteile der Spar- u. Leihbank G. m. b. H. in Thedinghausen. 1922 Übernahme des Bremer Bank-Vereins Bremerhaven; gegen M. 1000