― ―――――- Banken und andere Geld-Institute. 99 GM. 10 000 000 begeben. Kurs Ende 1925–1928: In Berlin: 77, 100.60, 97, 94.50 %. — In Breslau: 76.25, 100.50. 97, 94 %. 8 % Goldschuldverschreib. (Kommunal-Oblig.), Em. IV, GM. 1 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: Rückzahl. vor dem 1./1. 1930 ausgeschlossen. Zahlungsweise wie bei Gold-Schuldverschreib. Emiss. I. Kurs Ende 1925–1928: In Berlin: 84, 99,90, 96, 93.25 %. – In Breslau: 84, 100.50, 96, 93.25 %. 8 % Goldpfandbriefe, Em. V, GM. 20000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Rückzahl. vor dem 1./1. 1931 ausgeschlossen. Einlös. der Zinsscheine mit dem jeweilig für den vorhergehenden 1./12. u. 1./6. amtlich festgestellten Feingoldpreise, im übrigen wie bei Goldschuldverschreib. Em. I. Zugel. in Berlin u. Breslau. Kurs Ende 1926 –1928: In Berlin: 102, 97, 94.50 %. – In Breslau 102.25, 97, 94 %. 7 % Goldschuldverschreib. (Kommunal.-Oblig., Em. VI, GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u 1./10. Tilg.: Rückzahl. vor dem 1./1. 1932 aus- geschlossen. Zahlungsweise wie bei Goldschuldverschreib,, Em. I. Die 7 % Goldschuld- verschreib., Em. VI, wurden im Dez. 1926 zum Handel an der Berliner Börse zugelassen; erster Kurs in Berlin am 14./1. 1927: 99.50 %. Kurs Ende 1927–1928: In Berlin: 92, 86 %. – In Breslau: 92, 85.60 %. 7 % Gold- Tfunsbriefe, Em. VII, GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg.: Rückzahl. vor dem 1./1. 1932 ausgeschlossen. Zahlungs- weise wie bei Goldschuldenverschreib., Em. I. Die 7 % Gold-Pfandbriefe, Em. VII, wurden im Dez. 1926 zum Handel an der Berliner Börse zugelassen; erster Kurs in Berlin am 14./1. 1927: 100 %. Kurs Ende 1927–1928: In Berlin: 91.50, 86.25 %; in Breslau: 91.50, 85.90 %. 6 % Goldschuldverschreib. (Kommunal. Oblig.), Em. VIII, GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Rückzahl. vor dem 1./4. 1932 ausgeschlossen. Zahlungsweise wie bei Gold-Pfandbriefe, Em. V. Die 6 % Goldschuld- verschreib., Em. VIII, wurden im Februar 1927 bzw. Mai 1927 zum Handel an der Berliner u. Breslauer Börse zugelassen. Kurs Ende 1927–1928: In Berlin: 90, 83.75 %. – In Breslau: 90. 83.50 %. 6 % Gold- „ Em. IX, GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: KRückzahl. vor dem 1./4. 1932 ausgeschlossen. Zahlungs- weise wie bei Gold- Em. V. Die 6 % Gold-Pfandbr., Em. IX, wurden im Februar bzw. Mai 1927 zum Handel an der Berliner u. Breslauer Börse zugelassen. Kurs Ende 1927–1928: In Berlin 91, 83 %. – In Breslau: 91, 83.25 %. 7 % Gold-Pfandbriefe Em. XI, GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung vor dem 1./1. 1933 ausgeschlossen. Kurs Ende 1927 bis 1928: In Berlin: 93.50, 88 %. – In Breslau: 93.50, 87 %. Zulassung an der Berliner u. Breslauer Börse im Mai 1927. 8 % Gold-Pfandbriefe Em. XII, GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 1./1. 1933 ausgeschlossen. Kurs Ende 1927 bis 1928: In Berlin: 98, 96 %. – In Breslau: 98, 96 %. Zulass. an der Breslauer u. Berliner Börse im Okt. 1927. 8 % Goldschuldverschreib. Gonmungt-0lig.) Em. XIII, GM. 3 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor dem 1./1. 1933 aus- geschlossen. Kurs Ende 1927–1928: In Berlin: 97.50, 93 %. – In Breslau: 97.50, 93.50 %. Zulass. an der Berliner u. Breslauer Börse im Okt. 1927. 8 % Gold-Pfandbriefe Em. XIV, GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor dem 1./7. 1933 ausgeschlossen. Zulass. an der Berliner u. Breslauer Börse im Februar 1928. Kurs Ende 1928: In Berlin: 96.90 %. — In Breslau: 96.50 %. 8 % Goldschuldverschreib. (Kommunal-Oblig.) Em. XV, GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung vor dem 1./7. 1933 aus- geschlossen. Zulass. an der Berliner u. Breslauer Börse im Febr. 1928. Kurs Ende 1928: In Berlin: 94 %. – In Breslau: 94 %. 8 % Gold-Pfandbriefe Em. XVI. GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1 /7. Rückzahl. vor dem 1./1. 1934 ausgeschlossen. Zulass. in Berlin u. Breslau im Juni 1928. Kurs Ende 1928: in Berlin: 98 %; in Breslau: 98 % 8 % Goldschuldverschreib. (Kommunal-Oblig.) Em. XVII. GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 1./1. 1934 aus- geschlossen. Zulass. in Berlin u. Breslau im Juni 1928. Kurs Ende 1928: in Berlin: 95 %; in Breslau: 95 %. 8 % Gold- Pfandbriefe Em. XVIII. GM. 7 000 000; Erweiterungsausgabe GM. 3 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 1./1. 1935 ausgeschlossen. Zulass. in Berlin u. Breslau im Januar bzw. Febr. 1929. 7 % Gold-Pfandbriefe Em. XIX, ausgegeben von der „Gemeinschaftsgruppe“ s. unter Deutsche Hypothekenbank in Meiningen. 8 % Goldschuldverschreib. (kommunal- Oblig.) Em. XxX. CM. 4 000 000; Erweiterungs- ausgabe: GM. 6 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Z8. 1 /4. 1. 1. 10. Rückzahl. vor dem 1./1. ausgeschlossen. Zulass. in Berlin u. Breslau im Januar =- Februar 1929. 7*