100 Banken und andere Geld-Institute. Umlauf am 31. Dez. 1928: Gold-Pfandbriefe: 4½ % GM. 31 952 880, 5 % GM. 1 676 690, 6 % GM. 1 393 400, 7 % GM. 10 558 000, 8 % GM. 64 305 500. Sa. GM. 109 886 470. – Gold- Obligationen: 5 % GM. 3 555 196, 6 % GM. 685 900, 7 % GM. 2 299 800, 8 % GM. 23 332 100. Sa. GM. 29 872 996. – Zur Deckung waren eingetragen in das Gold-Hypotheken-Register GM. 116 022 930 u. in das Kommunal-Darlehens-Register GM. 30 170 781. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 1000 Vorz.-Akt. = 10 St. in 3 bes. Fällen. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. I bis 15 % des A.-K. erreicht sind, 10 % z. R.-F. II bis zu 10 % des A.-K. Sodann erhalten die Vorz.-Akt. 6 %, die St.-Akt. bis zu 4 % Div. Hierauf sind die ausserord. Abschreib. u. Rücklagen einschl. des Vortrages auf neue Rechn. u. der Beträge in Abzug zu bringen, die zu Wohlfahrtseinrichtungen, zugunsten der Beamten oder zu anderen Zwecken verwendet werden sollen. Von dem verbleibenden Überschuss werden 10 % Gewinnanteil des A.-R. u. die vertragsmässigen Gewinnanteile der Vorstands- mitgl. u. der Beamten entrichtet. Der Überrest steht zur Verfügung der G.-V. Der R.-F. II ist zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Kassa 191 544, Guth. bei Bankhäusern 4 924 958, Darlehen auf Wertp. 1 186 913, Wertp.: GM. 1 365 508.80 eig. Gold-Pfandbriefe u. Gold-Obl. 1 287 852 (davon als vorläufige Deckung für Rentenbank- Kredite hinterlegt GM. 6900), sonst. Eff. 147 379, Debit. 197 370, Gold-Hyp. 117 506 378, (davon in das Hyp.-Register eingetragen GM. 116 022 930), Rentenbank-Hyp. 12 706 824, Reichs- zwischenkredit-Hyp. 613 100, Gold-Komm.-Darlehen 30 176 341 (davon in das Kommunal- Darlehnsregister eingetragen GM. 30 170 781), lauf. Hyp.-Zs. 1 372 361, do. Rentenbank-Hyp.-Zs. 85 906, do. Reichszwischenkredit-Hyp.-Zs. 9698, do. Kommunal-Darlehns-Zs. 102 575, Grund- stücke (Bankgeb.) 800 000. – Passiva: A.-K. 8 150 000, R.-F. 2 052 857, do. II 1 272 425, Rückst. auf Agio § 26 des HBG 1028, Kredit. 2 733 135, Rentenbank-Kreditanstalt 12 718 076, Reichszwischenkredit 890 000, Gold-Pfandbr. 109 886 470, Gold-Obl. 29 872 996, fällige u. lauf. Pfandbr.- u. Komm.-Obl.-Zs. 3 795 507, lauf. Rentenbank- u. Reichszwischenkredit-Zs. 253 510, noch nicht erhob. Div. 4436, Überschuss 1 178 762. Sa. RM. 172 809 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbrief-Zs. 6 836 993, Rentenbank-Darlehns-Zs. 785 267, Reichszwischenkredit-Darlehns-Zs. 58 814, Komm.-Obl.-Zs. 1 491 919, Unk. 1 120 681, verschied. Ausgaben 140 435, Gewinn 1 178 762 (davon R.-F. 332 500, Div. 659 000, Wohlf.-F. 59 850, Tant. an A.-R. 43 333, Vortrag 84 078). – Kredit: Gewinnvortrag 79 663, Hyp.-Zs. 7 888 635 (darunter Verwalt.-kostenbeiträge bei Amortisations-Hyp. RM. 67 457), Renten- bank-Hyp.-Zs. 763 142 (darunter Verwalt.-Kostenbeiträge bei Amortisations-Hyp. RM. 35 313), Reichszwischenkredit-Hyp.-Zs. 42 976, Komm.-Darlehns-Zs. 1 584 743 (darunter Verwaltungs- kostenbeiträge bei Amortisations-Darlehen RM. 46 938), Zs. u. Provis. im Bankgeschäft 410 933, einmalige Einnahmen im Hyp.-Geschäft (§ 27 HBG.) 476 632, do. im Komm.-Darlehns- Geschäft (§ 27 HBG.) 311 462, Pfandbrief- u. Komm.-Obl.-Umsatz 54 682. Sa. RM. 11 612 873. Gemeinschafts-Bilanz der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken am 31. Dez. 1928 s. unter Deutsche Hypothekenbank in Meiningen. Kurs Ende 1913– 1928: In Breslau: 150.60, 150*, –, 135, –, 130*, 124.75, 130, 159, 900, 2.8 (junge 2.2), 6.7, 4.9 (PM.), 150.25, 140, 137 %. – In Berlin: 150.50, 152*, –, 135, 147, 130*, 129.75, 130, 150, 900, 4.5, 6.60, 5 (PM.), 150, 139, 138 %. Dividenden 1914–1928: 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 0, 0, 8, 8, 9, 10 %. Treuhänder: Reg.-Rat Friedrich Muhr, Stellv. Geh. Reg.-Rat Hugo Lucas, erster General- landschafts-Syndikus. Direktion: Landesrat a. D. Ludwig Noack, Geh. Finanzrat Dr. Fritz Hartmann, Assessor a. D. Walter Klamroth, Berlin; Handelsgerichtsrat Fritz Weyrauch, Frankf. a.-M.; Stadtrat u. Justizrat Dr. Friedr. Milch, Breslau; Dr. S. v. Ferentheil u. Gruppenberg, Breslau; Reichskanzler a. D. Dr. Hans Luther. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. h. c. Felix Theusner; Stellv. Justizrat Dr. jur. Max. Korpulus, Breslau; Fritz Alexander, Breslau; Bank-Dir. Staatsminister z. D. Dr. jur. Ottomar Benz, Meiningen; Bank-Dir. Moritz Böhm, Bank-Dir. a. D. Ottomar Degenkolb, Bankier Dr. phil. Curt v. Eichborn, Bank-Dir. Reg.-Assessor a. D. Hans Eichert, Bankier Dr. E. Heimann, Breslau; Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Georg Kuhn, Breslau; Bankier Assessor a. D. Kurt Landsberg, Berlin; Handels- gerichtsrat Franz Leonhard, Breslau; Bank-Dir. Konsul Georg Nothmann, Breslau; Geh. Justizrat Dr. jur. Dr. rer. pol. h. c. Henry Oswalt, Frankf. a. M.; Rittergutsbes. Prätorius Freiherr von Richthofen, Boguslawitz bei Kattern; Reg.-Assessor a. D. Dr. Wilhelm de Weerth, Elberfeld; Dir. Oskar Wassermann, Berlin. Zahlstellen: Für Div. und Zinsscheine sowie für gekündigte Stücke die zu der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hyp.-Banken gehör. Banken. Schlesische Getreide-Kreditbank Akt.-Ges., Breslau, Tauentzienstr. 11. Gegrümlet: 26./4. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer: 24 Interessenten (Getreidehandels- Firmen, Mühlen usw.). Zweck: Förder. u. Finanzier. von Geschäften in landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen sowie Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel,