.―――― Banken und andere Geld-Institute. 101 die damit verbund. Industrien u. verwandten Zwecke. Ausgeschlossen ist der Eigenhandel u. der Eigenbetrieb industrieller Unternehmungen. Gegenstand des Unternehmens ist ferner der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. – 1923 wurde die Depositen-Kommandit- u. Zahlungsstelle der Schlesischen Getreide-Kreditbank Mende & Co. Komm.-Ges. gegründet, deren Geschäftsbetrieb vollständig für Rechnung der Schles. Getreide-Kreditbank geführt wurde. Diese Firma wurde inzwischen aufgelöst u. ist am 27./11. 1926 im Handelsregister gelöscht worden. Die Ges. besitzt das Bankgebäude Breslau, Tauentzienstr. Ecke Agnesstr. Die Ges. ist angeschlossen an die 1924 von 14 Getreide-Kredit-Ges. gegr. „Zentrale der Deutschen Getreide-Kreditbanken A.-G.“ in Berlin. Kapital: (Bis 18./3. 1929) RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./7. u. 10./9. 1923 um M. 780 Mill. in 500 000 Inh.-St.-Akt. u. 280 000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Davon M. 200 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 7500 %. Die restl. M. 300 Mill. sollten verwertet werden, u. zwar in erster Reihe an Firmen des Getreidehandels u. der Mühlenindustrie (nur rd. M. 70 Mill. verkauft, restl. 230 Mill. wegen der Geldentwert. zurückgehalten). Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 unter Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Aktien Umstell. von M. 1780 Mill. auf RM. 250 000 (Verh. 7120:1) in 12 500 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 750 000 in 7500 Akt. zu RM. 100, angeb. im Verh. 1:3 zu pari. Lt. G.-V. v. 18./3. 1929 Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige Rückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., jedoch mind. RM. 1000 für jedes Mitgl., RM. 1500 für den stellv. Vors. u. RM. 2000 für den Vors., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Barbestand, Reichsbank- u. Postscheckguth. 136 089, Debit. 3 705 640, Wertp. 73 522, Wechsel, Schecks u. fremde Währ. 761 965, Bankgebäude 150 000, Einricht. 1, (Avale 29 550). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 190 000, Kredit. 3 450 876, Hyp. 16 435, Div. 171, Gewinn 169 735, (Avale 29 550). Sa. RM. 4 827 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 230 954, Gewinn 169 735 (davon: Div. 90 000, R.-F. 40 000, Pens.-F. 17 500, Tant. an A. R. 11 000, Vortrag 11 235). – Kredit: Gewinn-Vortrag ex 1927 7180, Gewinn aus Wechseln, Zs., Provis. u. Verschied. 393 509. Sa. RM. 400 690. Kurs Ende 1927–1928: 101, 105.25 %; die Aktien wurden im Mai 1927 zur amtl. Notiz an der Breslauer Börse zugelassen. Dividenden 1924–1928: 8, 8, 8, 8, 9 %. Direktion: Max Mende. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Goldschmidt, Stellv. Dir. Rudolf Weigert, Johannes Figge, Willy Friedenthal, Dir. Sigfrid Haendler, Moritz Wagner, Rudolf Kuh, Berthold Chorinsky, Dir. Martin Knoche, Breslau; Berthold Gadiel, Grottkau; Friedrich Bilzer, Löwen; Oberreg.- Rat a. D. Max Fischer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Handel u. Verkehr Akt.-Ges. in Chemnitz, Neumarkt 12 u. Schlachthof. Gegründet: 1./1. 1883, früher eingetr. Genossenschaft m. u. H. Firma bis 5./9. 1917: Chemnitzer Viehmarktsbank. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften (einschl. Versich.) zur Förder. von Handel u. Gewerbe, insbesondere auf dem Gebiete der Volksernährung. Kapital: RM. 400 000 in 600 Nam.-Vorz.-Akt. u. 19 400 St.-Akt. zu je RM. 20. – Vorkriegs- kapital: M. 333 000. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 171 000. Bis 1907 erhöht auf M. 333 000. Dann weiter erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 200 000 000 in 194 000 St.- u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 Umstell. von M. 200 000 000 auf RM. 400 000 (500: 1) in 19 400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., vertragsgem. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 2 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.- u. Vorz.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eff. 947 557, Grundst. 386 317, Hyp. 161 711, Inv. 17688, Kontokorrent: Banken 1 608 558, lauf. Konten 5 984 150; Kassa, Devisen, Sorten, Zinsscheine 283 651, Schecks u. Wechsel 1 502 170. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 60 000, unerhob. Div. 2987, Kontokorrent 5 218 887, Einlagegelder 5 058 717, Pens.-F. 13 165, Gewinn 98 047. Sa. RM. 10 891 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 778, Steuern 20 000, Handl.-Unk. 233 271, Gewinn 98 047. – Kredit: Grundst. I u. II 18 679, Provis. u. Zs. 344 418. Sa. RM. 363 097. Kurs Ende 1925 –1928: Freiverkehr Yhemnitz 61, 100, 135, 143 %. Dividenden 1913–1928: 16, 13, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 30, 0, 0, 5, 8, 8, 9 %. Direktion: Paul Franz sen., Paul Franz jr. Aufsichtsrat: Vors. Paul Striegler; Stellv. Carl Sühnel, Louis Weisse, Oberjustizrat Franz Liebe, Dr. h. c. Kurt Beck, Rechtsanw. Dr. Hans Koch, Chemnitz; Geh. Rat Dr. Max von Loeben, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Handelsbank.