―― Banken und andere Geld-Institute. 103 Direktion: Gutsbes. Fr. Brand sen., Strothe; Gutsbes. Heinrich Schwalenstöcker, Korn- hausdir. W. Toensmann, Bank-Dir. Walter Rogge (geschäftstühr. Vorst.), Corbach. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Hartwig, Thalitter; Stellv. Gutsbes. C. Weltecke, Lelbach Domänenpächter Wilhelm Böhle, Obergembeck; Gutsbes. Christian Friedrich Brüne-Brocke, Usseln; Gutsbes. Chr. Brüne, Wethen; Rittergutsbes. C. Canisius, Nordenbeck; Domänenpächter Ernst Friedrich, Landau; Domänenpächter Karl Heine, Netze; Gutsbes. W. Lahme-Stolte, Adorf: Gutsbes. C. Stracke III, Immighausen; Gutsbes. Karl Voss, Sachsen- hausen; Gutsbes. Friedrich Zenke gen. Sigges, Nieder-Ense. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Coseler Bankverein Aktiengesellschaft, Cosel (0. S.), Rogauerstrasse. Gegründet: 12./1. 1924 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 12./5. 1924. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von dem Bankverein Cosel e. G. m. u. H. in Cosel betriebenen Bankgeschäfts u. der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 128 Akt. zu RM. 1000, 1104 Akt. zu RM. 100 u. 3080 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 220 Mill. in 20 000 Nam.-Vorz.-Akt., 24 000 Nam.-St.-Akt. u. 176 000 Inh.-St.-Akt. zu je M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 5./3. 1924 Umstell. auf RM. 181 600 (St.-Akt. 171 600, Vorz.-Akt. 10 000) in 1100 Inh.- St.-Akt. zu RM. 100, 1520 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 1560 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V.-B. v. 15./6. 1926 Umwandl. der bisher. Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Die G.-V. v. 25./4. 1928 beschloss Umwandl. der 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20 in 10 St.-Akt. zu RM. 1000 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 118 400 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 4 Akt. zu RM. 100 u. 118 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Akt. wurden den alten Aktion. zum Bezuge angeboten: Auf je RM. 60 alte Akt. werden je RM. 40 neue Akt. zum Kurse von 110 % gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 49 643, Postscheck 444, Sorten 7516, Eff. 67 305, Wechsel 560 701, Kontokorrentdebit. 1 207 762, (Avale 60 845) Grundst. 54 000, Inv. 6096. – Passiva: A.-K. 300 000, R-F. 30 000, Spez.-R.-F. 60 000, Grundst.- Ern.-F. 5000, Depos. 890.779, Kontokorrentkredit. 617 093, (Avale 60 845), Gewinn 50 598. Sa. RM. 1 953 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Steuern 118 846, Gewinn 50 598 (davon: Abschreib. auf Inv. 3096, Spez.-R.-F. 10 000, Div. 30 000, Kapital- Ertragsteuer 3333, Vortrag 4167). – Kredit: Vortrag 4748, Coup. 459, Sorten 2258, Eff. 18 135, Depotgebühren 1179, Zs. 85 510, Provis. 57 151. Sa. RM. 169 444. f .. 1923/24 (1./7.–11 /5.): 0 %; 1924 (11./5.–31./12.): 6 %; 1925–1928: 7, 10, 0, 10 %. Direktion: Bankdir. Dr. jur. Richard Prenger, Rechnungsrat Cuno Springer. Aufsichtsrat: Vors. Graf Bolko von Haslingen-Schickfus auf Sakrau; 1. Stellv. Bankdir. a. D. Louis Spitz, 2. Stellv. Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Breslau; Stadtgutsbes. Max Heintze, Fabrikdir. Fritz Greulich, Cosel; Landrat a. D. Dr. von Jessen, Gnadenfeld; Ernst Schwierczenna, Fritz Urbach, Baumeister Ludwig Koch, Arzt Dr. Josef Groeger, Cosel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Eichborn & Co.; Köln: J. H. Stein. Niederlausitzer Bank Aktiengesellschaft in Cottbus, Kaiser-Eriedrich-Str. 7. Gegründet: 8./2. 1901; eingetr. 14./2. 1901. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/03. (Firma bis 16./3. 1911: Niederlausitzer Kredit- u. Sparbank A.-G.) Hauptbank: Cottbus, Zweigniederlass. in Crossen (Oder), Forst (N.-L.), Frankfurt a. O., Fürstenberg a. O., Guben, Küstrin, Lübben im Spreewald, Sagan, Sommerfeld N.-L., Sorau N.-L., Weisswasser O.-L. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; Erricht. von Zweigniederlass., Beteil. an anderen Unternehm. Angestellte: 192. Die Ges. steht der Deutschen Bank nahe. Kapital: RM. 3 000 000 in 1428 Aktien zu RM. 1000, 14 000 Aktien zu RM. 100 u. 8600 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1912 auf M. 2 500 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 170 000 000 in 105 000 Akt. zu M. 1000 u. 13 000 Akt. zu M. 5000 (über Kap.- Bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 15./11. 1924 unter Einzieh. von M. 40 000 000 Akt. Emiss. v. Juni 1923, mithin von M. 130 000 000 auf RM. 1300 000 (100: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100, 9000 Akt. zu RM. 50 u- 17 500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 10./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 700 000. Ein unter Führung der Deutschen Bank stehendes Konsort. übernahm die neuen Aktien, davon wurden den seitherigen Aktion. M. 1 300 000 im Verh. von 1: 1 zum Kurs von 120 % zum Bezug angeboten (Bezugsrechts- frist bis 2./4. 1927). Die restl. M. 400 000 sollen bestmöglichst verwertet werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 Akt.-Nennwert = 1 St.