Banken und andere Geld-Institute. 111 bei Banken u, Bankfirmen 2 395 600, Vorschüsse auf Eff. 2 524 193, do. auf Waren u. Waren- verschiff. 1 228 585, eigene Wertp. 231 360, dauernde Beteil. bei Banken u. Bankfirmen 362 500, Konsortialbeteil. 402 499, Debit. in lauf. Rechn. 13 142 514, (Bürgschaften 2 070 239), Bankgeb., Inv. u. Stahlkammern 1 400 000, sonst. Immobil. 275 000. — Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 400 000, do. II 105 000, Kredit.: Verpflicht. für eigene Rechn. 368, seitens der Kund- schaft bei Dritten benutzte Kredite 795 285, Guth. von Banken u. Bankfirmen 1 580 640. Einlagen auf provisionsfr. Rechn. u. sonst. Kredit. 20 107 035, Akzepte 163 598, noch nicht eingeloste Schecks 2231, (Bürgschaftsverpflicht. 2 070 239), unerhob. Div. 3242, Gewinn 459 352. Sa. D. Guld. 27 616 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 147 096, allg. Verwalt.-Kosten 1 360 878, Pens.-Beiträge 26 076, Abschr. auf Bankgeb., Inv. u. Stahlkammern 59 444, do. auf Immobil. 22 500, Gewinn 459 352 (davon Div. 358 000, R.-F. II 45 000, Tant. an Verwalt.-Rat 17 217, Vortrag 39 135). – Kredit: Vortrag aus 1927 41 753, Zs. auf Wechsel, lauf. Rechn. usw. 879 718, Provis. u. Erträgnis auf Devisen 924 317, Erträgnis auf Eff. 109 637, do. aus Beteil. 119.920. Sa. D. Guld. 2 075 348. Kurs Ende 1913–1928: 127.25, 123.10*, –, 119, 134, 112, 146, 196.50, 270, 4000, 5.2, 1.3, 50, 91.75, 100.50, 106.75 %. Notiert in Berlin. Zulass. der Gulden-St.-Akt. im Juli 1925. – Auch notiert in Danzig. Kurs Ende 1928: 105.50 %. Dividenden: 1913–1928: 7½, 5, 6, 7, 7½, 7½, 8, 10, 12½, 100, 0, 8, 7, 7, 7½, 9 %. Vorz.- Aktien 1924–1928: 8, 7, 7, 7½, 8 %. Vorstand: Richard Marx, Otto Drewitz; Stellv. Gerichts-Assessor a. D. Arthur Beck, Max onrad. Prokuristen: P. Lippmann, K. Röcke, R. Jacobi, F. Leckies, Fr. Pieczynski, Fr. Segger, K. Werner. Verwaltungsrat: (mind.3) Vors. Komm.-Rat Waldemar Sieg, Stellv. Geh. Reg.-Rat C. Seering, Gust. Mendel, Handelskammerpräs. Dr. Plagemann, W. Kittler, Konsul Walter Schoenberg, Danzig; Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Hans Fürstenberg, Berlin; Rittergutsbes. Ritt- meister Friedr. Karl von Zitzewitz, Muttrin, Kr. Stolp i. P. Zahlstellen: Eig. Kassen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank. Anhalt-Dessauische Landesbank in Dessau, Kavalierstr. (Börsenname in Berlin: Dessau. Landesbank.) Gegründet: 1846. Konz. vom 2./1. 1847. Die Bank unterhält 18 Filialen u. Depositenkassen. Zweck: Betrieb von Bank-Geschäften aller Art. Die Bank war früher auch Noten- u. Hypothekenbank. Das Notenprivileg wurde aufgegeben u. sämtl. Hyp.-Pfandbriefe ge- kündigt. Die Ges. ist kommanditarisch beteiligt bei den Bankgeschäften von Paul Schau- seil u. Co., Halle, Dingel & Co., Magdeburg, u. Zörbiger Bankverein. Seit August 1921 Interessengemeinschaft mit der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig, zwecks Schutzes der beiderseitigen Arbeitsgebiete u. Unterstütz, in allen geschäftl. Angelegenheiten. Gleich- zeitig übernahm die Adca Aktien der Ges. in festen Besitz. Kapital: RM. 5 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20, 18 000 Akt. zu RM. 100 u. 3000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 12 000 000. Urspr. A.-K. Tlr. 2 500 000, 1855 wurden neue Aktien im Betrage von Tlr. 1 500 000 ausgegeben, 1864 wurden Tlr. 1 000 000, zurückgekauft u. dann von Tlr. 3 000 000 auf Tlr. 1 000 600 = M. 3 000 000 zus. gelegt, dann erhöht bis 1906 auf M. 12 000 000 u. von 1920 bis 1923 auf M. 240 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 300, 16 000 Akt. zu M. 1500, 75 000 Akt. zu M. 1000 u. 27 000 Akt. zu M. 5000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 240 000 000 auf RM. 3 600 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20, 14 000 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 1000 Dann erhöht It. G.-V. v. 15./5. 1925 um RM. 1 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. RM. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1925, übern. von einem Konsort. (wie oben), davon RM. 900 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. RM. 400: RM. 100 zu 103½ % bis 30./6. 1925; restl. RM. 500 000 neue Aktien werden freihändig verwertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: möglichst im Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. 5 Gewinn-Verteilung: 10 % R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fäll. Zins- u. Div.- Scheine 795 878, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-(Clearing-)Banken 865 046, Schecks, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 9 410 342, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 1 090 246, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 399 327, Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte Waren 1 058 842, eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Länder 198 369, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 316 103, sonst. börsengängige Wertp. 167 039. sonst. Wertp. 412 833, Konsortialbeteil. 290 100, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 821 875, Debit. in laufender Rechn. 29 282 692, (davon gedeckt durch börsengängige Wertp. 2 024 123, durch sonstige