==――――――Il――――R―ZM―――――――――― ――― 112 Banken und andere Geld-Institute. Sicherheiten 23 991 346), (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 4 338 915), Bankgeb. 1 645 000, sonst. Immobil. 120 000, sonst. Aktiva 123 040. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 1 000 000, do. II 100 000, Kredit.: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 239 900, deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute 1 735 508, sonst. Kredit. 34 910 660, Akzepte u. Schecks 2 323 167, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 4 338 915), nicht erhob. Div. 4734, sonst. Passiva 43 686, Reingewinn 639 080. Sa. RM. 46 996 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konzessionsgelder an die Anhalt. Regierung 3750, Steuern u. sonst. Verwalt.-Kosten 565 440, Gehälter 815 832, Gewinn 1928 639 080 (davon Abschr. 50 000, R.-F. II 100 000, Tant. 39 700, Div. 400 000, Vortrag 49 380). – Kredit: Vortrag 49 080, Zs. u. Wechsel 1 018 381, Provis. 836 737, Eff. 94 471, Kupons u. Sorten 25 432. Sa. RM. 2 024 103. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 114, 108.50*, –, 98, 115.25, 115*, 110, 159, 280, 1200, 1.2, 1, 62, 1 16, 112.25, 106.50 % In Leipzig Ende 1923–1928: 1.4, 0.95, 62.75, 116, 113, 104 %. RM. 3 600 000 Akt. (10 000 zu RM. 20, 14 000 zu RM. 100 u. 2000 zu RM. 1000) im April 1925 an der Berliner Börse zugelassen, Mai 1925 in Leipzig. RM. 1 400 000 Akt. (4000 zu RM. 100 u. 1000 zu RM. 1000) im Juli 1925 in Berlin u. im Aug. 1925 in Leipzig zugelassen. Dividenden 1913–1925: 6½, 5, 5½, 6, 7, 7, 7½, 10, 12, 50, 0, 8, 7, 8, 8, 8 %. Direktion: Komm.-Rat Gust. Richter, Jos. Lux, Dessau; Stellv. Bernd Wragge, Bern- burg; Otto Alex, Dessau. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Komm.-Rat Wilh. Due, Dessau; Stellv. Staatsminister a. D. Dr. jur. Max Gutknecht, Exz., Priorau; Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Komm.-Rat A. Flemming, Bernhd. Lippert, Komm.-Rat Walter Morgenstern, Magdeburg; Komm.-Rat Dr. h. c. Max Koswig, Finsterwalde; Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Gen.-Konsul Bank-Dir. Dr. jur. Ernst von Schoen, Leipzig; Bankier Friedrich August Neubauer, Magde- burg Gen.-Dir. Dr. Wilh. Cramer, Dessau. Betr.-R.-Mitgl.: W. Küchler, A. Bohnstedt. Zahlstellen: Dessau: Ges.-Kasse sowie die Kassen der Filialen; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Magdeburg: Dingel & Co., F. A. Neubauer; Halle a. S., Bitterfeld, Delitzsch, Eilenburg, Gräfenhainichen: Paul Schauseil & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Donaubank Aktiengesellschaft, Donauwörth. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Md. in 100 Aktien zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./11. 1924 ist das A.-K. von M. 100 Md. auf RM. 10 000 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 19./11. 1924 erhöht auf RM. 30 000 u. von den Gründern zu pari übernommen. Die G.-V. v. 16./3. 1929 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 20 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 6990, Wechsel 1904, Wertp. 1, Guth. bei Banken 27 070, do. bei Kunden 69 418, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 11 500, Delkr. 10 359, Schulden an Banken 16 904, do. an Kunden 36 321, Gewinnvortrag 301. Sa. RM. 105 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern 6529, R.-F. 1500, Delkr. 2456, Einricht. 674, Rückstell. für Steuern 300, Gewinnvortrag 301. – Kredit: Vortrag 1102, Eff. 328, Sorten u. Devisen 160, Zs. 5895, Provis. 3369, Wechsel 905. Sa. RM. 11 761. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rob. Proeller, Heinz Seifarth. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Franz Hoffmann, Neuburg a. D.; Arthur Proeller, Donauwörth; Fabrikbes. Felix Hoffmann, Neuburg a. D. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Credit Anstalt Aktiengesellschaft, Dortmund, Burgwall 24. Gegründet: 30./11. 1927 mit Wirk. ab 1./7. 1927; eingetr. 31./12. 1927. Gründer: Dir. Hermann Börsing, Bürgermstr. a. D. Bernhard Hasenclever, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Nuss, Ing. Heinrich Viehs, Ohnesorge Wolff & Co., Dortmund; Castroper Bank Schiele & Co., Castrop-Rauxel; Fabrikdir. Robert Hoesch, Verleger Lambert Lensing jr., Dortmund. In die Ges. sind folgende Sacheinlagen eingebracht worden: a) Die Firma Ohnesorge Wolff & Co., offene Handelsges. in Dortmund, ihr in Dortmund, Burgwall 24, betriebenes Bank- geschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande der Bilanz vom 1./7. 1927. Als Gegenleistung für diese Einlage erhält die Firma Ohnesorge Wolff & Co. 1350 Aktien zum Nennbetrag von je RM. 1000, somit im Gesamtbetrage von RM. 1 350 000, b) die Castroper Bank Schiele & Co., offene Handelsges. in Castrop-Rauxel, ihr daselbst, Viktoriastr. 19, betriebenes Bankgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande der Bilanz vom 1./7. 1927. Die Sacheinlage wird mit RM. 200 000 bewertet. Als Gegenleistung für diese Einlage werden ihr 200 Aktien zum Nennbetrag von je RM. 1000, also insges. RM. 200 000 gewährt. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. u. Zahlstellen zu errichten u. sich an anderen einschlägigen Geschäften zu beteiligen. — Zweigniederlass. besteht in Castrop-Rauxel unter der Firma „Castrop- Rauxeler Bank, Fil. der Credit-Anstalt A.-G., Dortmund“.