――――――――――― Banken und andere Geld-Institute. 113 Kapital: RM. 2 000 000 in 1800 Akt. zu RM. 1000 u. 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (I. Geschäftsj. 1./7. 1927–30./9, 1920). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Noch einzuzahlen auf RM. 450 000 A.-K. 337 500, Kassa u. fremde Geldsorten 82 815, Guth. bei Notenbanken u. Abrechn.-Stellen 35 395, Post- scheck 14 794, Wechsel 320 073, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 556 792, eigene Wertp. 254 400, Schulden in lauf. Rechn.: ungedeckte 177 908, gedeckte 3 923 381, (Avale 286 642), Inv. in Zentrale u. Filiale 37 000, Immobil. 427 000, Hyp. 25 600. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 796 699, Einlagen auf gebührenfreie Rechn. 661 315, sonst. Gläubiger 2 285 833, Steuerrückstell. 65 000, (Xvale 286 642), Hyp. 190 000, Gewinn 193 813. Sa. RM. 6 192 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern 291 929, Abschreib. auf Inv. 9670, do. auf Immobil. 9473, Gewinn 193 813 (davon R.-F. 25 000, Div. 166 250, Vortrag 2563). – Kredit: Zs. 159 936, Gebühren 334 813, Mieten 10 136. Sa. RM. 504 886. Dividende 1927/28 (15 Mon.): 10 %. Vorstand: Ewald Sachs, Dr. Heinrich Wolff, Dortmund; Erich Schiele, Castrop-Rauxel. Prokuristen: A. Figur, K. Papencordt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hermann Börsing; Stellv. Bürgermstr. a. D. Zeitungsverleger Bernh. Hasenclever, Reederei-Dir. Assessor Carl Diederichs, Konsul Robert Hoesch, Stadt- verordneter Fr. Kamrath, Dortmund; Senator J. Koster, Heerlen; Zeitungsverleger Lambert Lensing. Rechtsanwalt Dr. jur. Wilhelm Nuss, Dortmund; Bank-Dir. Willy Seiffert, Berlin; Fabrikbes. J. Tilmann, Dortmund; vom Betriebsrat: C. Flume, E. Kleinhaus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Handelsbank Akt.-Ges. in Dresden, Ostra-Allee 9. 0 Gegründet: 28./3. 1873. Eirma bis 31./12. 1913: Central-Viehmarkts-Bank Akt.-Ges. 6 Zweigstellen in Dresden u. Zweigniederlass. in Bautzen. zZweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Pflege des Geschäftsverkehrs mit Handel u. Gewerbe, insbes. dem Fleischergewerbe durch: Gewährung von Kredit in laufender Rechnung; Diskontierung von Wechseln; Gewährung barer Darlehne gegen Sicherheit; Ver- zinsung von Bareinlagen. Die Ges. steht in freundschaftl. Beziehung zur Sächs. Staatsbank u. Sächs. Girozentrale, die einen kleinen Teil der Aktien übernommen haben. — Am 1./3. 1922 fand die Anglieder. des Bankhauses Schmidt & Gottschalk in Bautzen u. damit die Erricht. der Fil. Bautzen statt. Beteiligungen: Die Bank besitzt sämtl. Anteile der Immobilien-Handels-G. m. b. H., Dresden, die im Besitz zahlreicher wertvoller Grundst. (teils mit Geschäftsstellen der Bank) ist. Die Ges. ist beteiligt bei der Vereinsbank Dresden G. m. b. H., bei der Dresdner Kassen-Verein A.-G. u. bei der Dresdner Revisions- u. Treuhand G. m. b. . Eine Arbeitsgemeinschaft besteht mit dem Reisebüro Alfred Rohn in Dresden. Kapital: (Bis 6./3. 1929) RM. 1 500 000 in 2650 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 1750 Nam.- Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20, 10 000 Inh.-St.-Akt. Lit. C zu RM. 100 u. 10 000 Inh.-St.-Akt. Lit. D zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben bei Liquid. Vorbefriedig. bis 120 % des Nennbetrages. Für den Fall, dass aus dem dann verbleibenden Rest die St.-Akt. einen höheren Prozentsatz ihres Nennbetrages erhalten würden, werden die Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. hinsichtlich der gesamten Liquidationsmasse gleichgestellt. Die Einziehung von Aktien kann durch Ankauf aus dem jährlichen Gewinn erfolgen. Zzu diesem Zwecke können die jeweiligen freien Rück- lagen in voller Höhe verwendet werden. Ausserdem sollen dazu aus dem sonst verfüg- baren Gewinn nicht mehr als 25 % verwendet werden. Der Ankauf soll nicht zum höheren Kurse als dem Parikurse, falls Vollzahlung geleistet ist, sonst in entsprechendem Ver: hältnis u. zuzüglich einer angemessenen Vergütung für den laufenden Gewinnanteil geschehen. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht von 1916–1922 auf M. 300 Mill. (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 5./11.1924 ist das A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 1 Mill., also im Verh. 300:1 umgestellt worden, in 1000 Nam.-Vorz.-Akt. u. 6650 Inh.- St.-Akt. zu je RM. 100 u. 1750 Nam.-Vorz.-Aktien u. 10 000 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 20. Die G.-V. v. 1./4. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 in RM. 165 000 Vorz.-Akt. u. RM. 335 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1927, angeb. den Akt. zu 145 % u. zwar die Vorzugsaktien den Vorzugsaktionären im Verhältnis 2:3 u. die Stammaktien den Stammaktionären im Ver- hältnis 2: 1. Die G.-V. v. 6./3. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 (RM. 300 000 Vorz.- Aktien u. RM. 700 000 St.-Akt.) auf RM. 2 500 000. Festsetz. der Bedingungen u. des Zeit- punktes der Durchführ. dieser Kap.-Erhöh. ist der Verwalt. überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 6 Monate. Stimmrecht: 1 Aktie à RM. 20 = 1 St., 1 Aktie à RM. 100 = 5 St. In bestimmten Fällen gewährt jede auf den Namen lautende Vorz.-Akt. 4 faches (nach Durchführung der Kap.-Erhöh. 3faches) Stimmrecht. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 8=