120 Banken und andere Geld-Institute. Gesamtumlauf sonach RM. 146 368 620; ferner 8 % Gold-Kommunal-Oblig. Reihe 1 RM. 4 242 400. Hyp. im Deckungsregister eingetragen: RM. 146 956 351. Kommunal-Darlehen im Deckungs- register eingetragen: RM. 5 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 100, A.-K. = 2 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. enthält, b) 5 % zum Sonder-F. zur Sicherung der Pfandbr.- Gläubiger bis zur Erfüllung deés 20. Teiles vom Kapital- betrage der jeweilig umlaufenden Pfandbr., dann c) nach Abzug sämtl. Abschreib. u. Rückl. 10.% Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf d) 4 % Div., vom verbleib. Betrage e) 10 % Tant. an R. (ausserd. eine feste jährl. Vergüt. von zus. RM. 15 000), f) Rest zur Verfüg. der G.-V. B am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 690 747, Bankguth. 10 196 644, sonst. Forder. 1 190 720, Wertp.: Bestand an Reichs- u. anderen Staats- anleihen u. sonst. Wertp. 21 125, Bestand an eig. Emissionspapieren 3 499 137, Gold.-Hyp.- Darlehen 147 321 601 (davon im Deck. Register eingetr. 146 956 351), Gold- Kommüunal-Darlehen 5 000 000, (sämtl. im Gold-Kommunal-Darlehens- Register eingetrag.) Gold-Hyp.-Zs. 768 004, Bankgeb. 750 000, Einricht. 100. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 800 000, Sonder-R.-F. 144 441, Angestelltenfürs.-Rückl. 202 880, Res.-Vorträge im Darlehnsgeschäft 2 186 839, Emiss.- Geschäfts-Rückl. 58 376, Gold-Hyp.-Pfandbr. 146 368 620, Gold-Kommunal-Schuldverschr. 4 242 400, noch einzulös. Gold-Pfandbr.-Zinsscheine 2 754 991, noch einzulös. Gold-Kommunal- Schuldverschr.-Zinsscheine 48 056, noch einzulös. Gewinnanteilscheine 4046, Kredit. 1 187 474, Gewinn 1 439 955. Sa. RM. 169 438 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gold-Pfandbr.-Zs. 8 869 116, Gold-Kommunal-Schuld- verschr.-Zs. 187 958, Geschäftsunk. 590 254, Steuern u. Abgaben 603 722, Kosten der Kap.- Erhöh. 96 508, Kosten des Umbaues der Bankgeb. 467 165, Gewinn 1 439 955 (davon Sonder- R.-F. 71 997, R.-F. 200 000, Angestellten-Fürsorge-Rückl 75 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 108 750, Div. 900 000, Tant. an A.-R. 78 750, Vortrag 5457). – Kredit: Gewinnvortrag 8153, Gold-Hyp.-Zs. 9 634 963, Gold-Kommunal-Darlehns-Zs. 321 111, sonst. Zs. 486 094, verschied. Einnahmen 1 804 358. Sa. RM. 12 254 681. Kurs der Aktien Ende 1913–1928: In Dresden: 132, 130*, –, 112, –, 127*, 127, 156, 200.25, 888, 3.75, 4.6, 109, 246, 176.50, 170 %. – In Leipzig: 131.50, 133*, –, 112, –, 127, 129, 151, 200, 990, 2.8, 4.6, 108.25, 254, 175.50, 170 %. – In Berlin: 133.50. 134*, –, 112, 129.50, 127*, 126, 157, 182, „ 4, 107, 245, 175.50, 170 %. Akt. (Nr. 30001–45 000) zugelassen im April bzw. Mai 1927. Zulass. von RM. 3 000 000 Akt. (Emiss. vom März 1928) im Nov. 1928 in Berlin u. Leipzig, im Januar 1929 in Dresden. Dividenden 1913–1928: 7, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7¼, 7½, 10, 0, 10, 12, 12, 12, 12 %. (Div.- Schein Nr. 33). Staats-Vertreter und Treuhänder: Minist.-Dir. Geh. Rat Dr. Schulze; Stellv.: Minist.-Rat Geh. Finanzrat Michael. Direktion: Armin Loos, Staatsminister a. D. Dr. Karl Friedrich Kaiser; Stellv. F. Pallmann. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Bank-Dir. Konsul Max Reimer, 1. Stellv. Konsul Bankier Dr. Heinrich Arnhold, 2. Stellv. Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Dresden; Bank-Dir. Georg Priem, Landgerichtsrat a. D. Justizrat Armin Baltzer, Geh. Justizrat Dr. Felix Bondi, Geh. Rat Dr. Dehne, Dresden; Komm.-Rat Georg Haberland, Berlin; Handelsgerichtsrat Bankier Paul Georgi, Mylau; Bank-Dir. Stadtrat Dr. Krüger, Dir. Walther Zehl, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Sächsische Bank, Dresdner Bank, Gebr. Arnhold, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Leipzig: Sächs. Bank, Dresdner Bank, Allg. Credit-Anstalt, H. C. Plaut; Berlin: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; München: Dresdner Bank; Augsburg: Dresdner Bank; Bremen: Dresdner Bank; Breslau: Dresdner Bank; Köln: Dresdner Bank; Düsseldorf: Dresdner Bank; Hamburg: Dresdner Bank; Hannover: Dresdner Bank; Mannheim: Dresdner Bank; Nürnberg: Dresdner Bank; Stuttgart: Dresdner Bank; 3l bei den weiteren Niederlass. der Sächs. Bank, Dresdner Bank, Allg. Dt. Credit-Anst. Sächsische Landwirtschaftsbank Akt.-Ges., Dresden-A., Prager Strasse 27. Gegründet: 24./11. 1922; eingetr. 11./12. 1922. 1923 Übernahme des seit 1872 bestehenden Landwirtsch. Spar- u. Vorschuss-Vereins Grossenhain. Zweigstellen in Döbeln, Chemnitz, Plauen, Zittau, Leipzig, Bautzen, Grossenhain, Meissen u. Pirna. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und der damit zusammenhängenden Geschäfte unter Ausschluss derjenigen der Hypothekenbanken. Erstrebt wird die Förder. u. Erleichterung des Geldausgleichs in Landwirtschaft und Gewerbe und insbes. die Aus- führung sämtl. Bankgeschäfte für die Landesgenossenschaftskasse für Sachsen in Dresden. Die Ges. besitzt 3 Hausgrundstücke in Dresden, je 1 in Grossenhain, Pirna u. Döbeln. Beteiligungen: Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit den beiden landwirtschaftl. Realkreditinstituten Sachsens, dem Landwirtschaftl. Kreditverein Sachsen in Dresden u. dem Erbländischen Ritterschaftl. Kreditverein zu Leipzig. Sie ist ferner Mitgründerin der Sächs. Roggenrentenbank A.-G. in Dresden u. der „Regeno-Vers.-Ges. des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftl. Genossenschaften A.-G. in Berlin.