Banken und andere Geld-Institute. 123 Dürener Volksbank Akt.-Ges. in Düren, Wilhelm-Strasse 6/8. Gegründet: 11./12. 1882; früher Genossenschaft (v. 1869–1882). Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes vorzugsweise zur Hebung von Handwerk u. Gewerbe- betrieb, Beschaff. der in Gewerbe u. Wirtschaft nötigen Geldmittel, Gewährung von Vor- schüssen u. aller sonst. bankgeschäftl. Transaktionen. Seit 1920 Interessengemeinschaft mit der Dürener Bank in Düren. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 466 600 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 20, 600 zu RM. 100, 5500 zu RM. 60 u. 5500 Anteilscheinen zu RM. 6¾. – Vorkriegskapital: M. 2 250 000. Urspr. M. 240 000, erhöht 1892 auf M. 300 000, 1897 auf M. 600 000, 1898 um M. 900 000, 1911 um M. 750 000. Weiter erhöht 1918 um M. 1 250 000. Lt. a. o. G.-V. v. 29./12. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000; div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 466 600 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Aktien von M. 300 auf RM. 20, M. 1500 auf RM. 100 u. M. 1000 auf RM. 60; auf letztere wird ausserdem ein Anteilschein von RM. 6 gewährt. Die G.-V. v. 21./3. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 233 400 auf RM. 700 000. Die neuen Aktien sollen den alten Aktion. derart angeboten werden, dass auf je RM. 200 Nennwert eine neue Aktie zu RM. 100 Nennwert zum Kurse von 120 % bezogen werden kann. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. weitere Rückl. u. Abschr., Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Sorten, Guth. auf Reichsbank-Giro- u. Post- scheck 369 400, Wechsel 1 000 115, Guth. bei Banken 318 012, Bestand an eig. Wertp. 34 100, Vorschüsse gegen börsenfähige Wertp. 670 318, Aussenstände, gedeckt durch Hyp. u. Bürg- schaften 2 274 864, ungedeckte Aussenstände 656 896, Bürgschafts-Schuldner 211 291, Bank- gebäude 80 000. – Passiva: A.-K. 466 600, R.-F. 180 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 35 000, Guth. von Kunden 2 103 094, Guth. von Banken 1075, Einlagen zur Verzinsung 2 512 608, Bürgschaftsverpflicht. 211 291, nicht erhob. Gewinnanteilscheine 199, vorberechnete Zs. 5297, Gewinn 99 831. Sa. RM. 5 614 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 108 735, bezahlte Steuern 24 350, Rücklage für rückständige Steuern 25 000, Hausreparat. u. Anschaff. 11 382, R.-F. 30 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 5000, Gewinn 99 831. – Kredit: Vortrag aus 1927 29 433, Über- schuss der Ertragskonten 274 866. Sa. RM. 304 299. Dividenden 1913–1928: 9, 8, 8½, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 35, 0, 7, 8, 9, 9, 9 %. Direktion: J. Hotes, E. Koch, J. Brück. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Schüll; Stellv. Fabrik-Dir. Wilh. Bender, Fabrikant Otto Wergifosse, Bank-Dir. Dr. H. Cremer, Ewald Hinsberg, Damian Jansen, Wilh. Hopp, Dr. E. Braun, F. Peltzer, W. Semer, Düren; Fabrikant Rob. Hoesch, Untermaubach; A. Jansenius, Honnef. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinischer Bankverein Prince & Co, K.-G. a. A. in Liqu. in Düsseldorf, Breite Str. 8. Die G.-V. v. 20./5. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bankier Kurt Prince, Rechtsanw. M. Driesch, Düsseldorf. Lt. Bek. v. 9./2. 1929 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Vermögensverwaltungsbank Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Breite Str. 15. Gegründet. 9./7., 8./10., 20./10. 1922; eingetr. 26./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma der Ges. lautete bis 30./1 1. 1928: Trottmann & Co., Bank-K.-G. a. A. Zweck. Betrieb eines Bankgeschäfts u. Vornahme aller damit in Verbind. stehenden Handels- u. Rechtsgeschäfte. Kapital. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 20, 1390 Akt. zu RM. 100 u. 351 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000, wovon M. 1,5 Mill. Nam.-Vorz.-Akt. u. M. 13,5 Mill. Inh.-St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 bzw. 115 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 um M. 35 000 000 erhöht in 350 Nam.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht zu M. 10 000 u. M. 31 500 000 in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 weitere Erhöh. um M. 100 000 000, in M. 10 000 000 Vorz.-Akt. u. M. 90 000 000 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1923 um M. 350 000 000 in 75 000 Inh.- St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 desgl. zu M. 10 000, 1400 desgl. zu M. 100 000 u. 70 Nam.-Vorz.-Akt. zu 500 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu pari übern. u. davon 135 000 000 den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 20./7.–6./8. 1923 zu 1200 % plus Schlussnoten- u. Bezugsrechtstempel angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit den gleichen Vorrechten u. Beschränkungen ausgestattet, wie die bisherigen Vorz.- Aktien, u. werden von der Ges. übernommen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./2. 1925 von M. 500 Mill. auf RM. 10 000 derart, dass gegen Einliefer. von M. 1 Mill. St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. eine neue Aktie über je RM. 20 gewährt wird. Über Beträge unter 1 Mill.