2 124 Banken und andere Geld-Institute. werden auf Antrag Anteilscheine behändigt. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 100 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924, angeb. den Aktionären im Verh. 20 200 (2 * RM. 100) zu 105 %. Durch G.-V.-B. v. 29./3. 1927 ist das A.-K. um RM. 390 000 erhöht u. beträgt jetzt RM. 500 000. Die Erhöh. des Grundkapitals ist erfolgt durch Aus- gabe von 390 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100, die mit denselben Rechten ausgestattet sind wie die bisherigen Vorz.-Akt., u. von 351 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 1000. Sämtliche neuen Akt. werden zum Nennwert ausgegeben. Lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1928 Umwandl. der bisher. Nam.- Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-A.-K. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa, Sorten, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 25 782, Wechsel 53 372, eig. Wertp. u. Beteil. 38 921, Debit. 734 998, Bankgeb. 150 000, Ein- richtung 1, (Avale 60 700), Verlust 35 587. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 82 314, Kredit. 456 348, (Avale 60 700). Sa. RM. 1 038 663. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Gehälter 63 384, Steuern 3559. – Kredit: Vortrag 1256, Zs., Provis. etc. 30 099, Verlust 35 587. Sa. RM. 66 944. Dividenden 1922–1927: 80, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Leo Schöne. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Karl Fügart, Berlin; Stellv. Julius Bagell, Düssel- dorf; Major a. D. Schenk, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weinkommissions-Bank, Akt.-Ges. in Liqu., Düsseldorf. Gegründet: 11./3. 1921; eingetr. 26./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 9./6. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Stephan Fiset, Düsseldorf, Talstr. 69. Zweck: Handel mit Wein, Spirituosen sowie Vermittlung in diesen Artikeln u. die damit verbundenen Bankgeschäfte. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1921 um M. 4 Mill., davon bisher emitt. M. 1 Mill. zu 150 %, angeb. 1:1 u. M. 1 Mill. zu 110 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 135 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 44 Mill. in 41 900 St.-Akt. u. 2100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 1000 %, die Vorz.-Akt. zu 125 % begeb. Die G.-V. v. 5./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1054, Bank 334, Postscheck 22, Verlust 3589. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1924 477, Hausertrag 304, Unk., Bankzs., Bankprovis., Steuern, Gehälter 12 598. – Kredit: Einricht. 584, Immobil. 9207, Verlust 3589. Sa. RM. 13 381. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 210, Bank 800, Verlustvortrag 3589, Ver- lust 1926 400. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 400, Verlustvortrag 3589. Sa. RM. 3989. – – Kredit: Verlust RM. 3989. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Verlustvortrag 3989, Verlust 1927 1020. – Passiva: A.-K. 5000, Bank 10. Sa. RM. 5010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1020, Verlustvortrag 3989. Sa. RM. 5010. – Kredit: Verlust RM. 5010. Dividenden 1921–1924: 15 % (junge p. r. t.), 35, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Josef Cüppers, Komm.-Rat M. Falk, Rich. Ambach, Düsseldorf. Beamtenbank Akt.-Ges. in Liqu., Duisburg, Gr. Kalkhof 6. Durch G.-V.-B. v. 24/3. 1927 ist die Liqu. der Ges. beschlossen worden. Liquidatoren: Justizobersekretär Josef Jost, Stadtoberinspektor Joh. Biermann, Bankdir. a. D. Peter Pütz, Duisburg, Friedrich-Wilhelm-Str. 8. Die Firma wurde am 29./12. 1928 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Deutsche Schiffskreditbank, Akt.-Ges. in Duisburg, Düsseldorfer Str. 16. Gegründet: 26./3. 1918; eingetr. 2./7. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Förderung des Schiffskredits durch Gewähr. von Darlehen, die durch Forder. aus Schiffspfandrechten gesichert sind, sowie Erwerb, Veräusser. u. Beleih. von solchen Darlehen; Ausgabe verzinsl. Schuldverschreib. nach Massgabe der in ihren Satzungen ent- haltenen Bestimmungen; Ablös. von Schiffspfandrechten für Rechn. der Schuldner gegen Sicherstell.; Nutzbarmach. verfügbaren Geldes durch Ankauf u. Beleih. von Wertp. u. Wechseln nach Grundsätzen der Reichsbank; Vermittl. von Schiffsverkäufen u. Schiffsbauten. Kapital: RM. 1 000 000 in 930 Aktien zu RM. 1000 u. 3500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill., begeben zu 110 %. Lt. a. o. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. auf RM. 70 000 (100: 1)