M 126 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reingewinn zur Verfüg. der G.-V., vorbehaltlich der Deckung der satzungs- u. vertragsmässigen Vergütungen. Die Mitgl. des A.-R. erhalten eine über Handl.- Unk. zu verbuchende steuerfreie Vergüt. von 8 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Abzug von 4 % Div. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 697 500, Kassa u. Guth. bei der Reichsbank 1890, Darlehn auf Schiffe 4 567 612, (hiervon zur Pfandbriefdeckung be- stimmt 4 349 462), eigene Schiffspfandbr. 1385, Guth. bei Banken 431 072, verschied. Schuldner 72 503, Disagio-Rechn. 80 390, Bankgeb. 65 000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 18 000, Schiffspfandbriefe 4 320 531, Hyp. auf Bankgeb. 11 250, noch nicht erhob. Schiffs- pfandbr.-Zs. 43 941, noch nicht erhob. Dividende 365, verschied. Gläubiger 467 451, Gewinn 55 815. Sa. RM. 5 917 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 63 762, Schiffspfandbr.-Zs. 199 659, Gewinn 55 815. – Kredit: Vortrag aus 1927 1570, Darlehns-Zs. 229 069, do. Gebühren 13 650, sonstige Zs. u. Gebühren 74 947. Sa. RM. 319 237. Kurs: In Düsseldorf Ende 1923–1925: 150 Md., 0.3, – %; in Essen Ende 1923–1924: 150 Md., 0.3 %. Notiz in Essen u. Düsseldorf 1925 bzw. 1926 eingestellt. Dividenden 1918–1928: 0, 5, 5, 5, 5, 0. 0, 0, 0, 6, 8 %. Regierungskommissar: Min.-Rat Dr. Frielinghaus, Berlin. Treuhänder: Beigeordn. Kind, Duisburg; Stellv. Reg.-Rat Dr. Schönrock, Düsseldorf. Vorstand: Rich. Carstanjen; Stellv.: Willy Blochwitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Joh. W. Welker, Duisburg; Stellv. Bankier Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Bank-Dir. Felix Benjamin, Mannheim; Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Caspar Berninghaus, Konsul Richard Gottschalk, Justizrat Dr. Wilh. Hegener, Duisburg; Bankier Dr. Georg Hirschland, Essen; Bank-Dir. Dr. jur. Karl Kimmich, Köln; Werftbes. Josef Ruthof, Wiesbaden; Dir. Anton Notholt, Hamburg; Synd. Dr. Walter Schmitz, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Duisburger Bankverein Akt.-Ges. in Duisburg, Am Buchenbaum 4. Gegründet: 14./4. 1921; eingetr. 23./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts sowie sämtlicher hiermit in Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in 780 St.-Akt. zu RM. 1000, 1980 St.-Akt. zu RM. 100, 100 St.-Akt. zu RM. 20 u. 20 Vorr.-Akt. Serie B über RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 220 000 000 in St.-Akt. zu M. 1000, 5000, 10 000 u. 50 000, sowie Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Rückkauf von 20 000 000 Papier- mark-Akt. u. sodann Umstell. der verbleibenden M. 200 000 000 auf RM. 500 000 (400: 1) in 369 St.-Akt. zu RM. 1000, 1090 St.-Akt. zu RM. 100, 290 St.-Akt. zu RM. 20, 310 Vorr.-Akt. Ser. A zu RM 20 u. 10 Vorr.-Akt. Ser. B zu RM. 1000. Die G.-V. v. 28./3. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 411 Akt. zu RM. 1000 u. 890 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1928. Von den neuen Aktien sind nom. RM. 250 000 von der Internationalen Handelsbank Kommanditges. auf Akt., Berlin, übernommen worden mit der Verpflicht., sie den Inhabern der alten Akt. im Verh. 2:1 zum Kurse von 120 % zum Bezug anzubieten. Die G.-V. v. 28./3. 1928 beschloss ferner Aufhebung der Vorrechte u. des Mehrstimmrechts der Akt. Serie A. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorr.-Aktie Serie B über RM. 1000 = 24 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Coupons 234 824, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 16 253, Kundenwechsel u. Schecks 1 332 640, eig. Wertp. 50 016, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 203 707, Reports u. Lombards gegen börsen- gängige Wertp. 175 950, Schuldner in lauf. Rechn. 3 151 148, (Bürgschaftsschuldner 133 943), Bankgebäude 237 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 200 000, Kredit.: Guth. v. Banken u. Bankfirmen 156 830, Einlagen in 7 Tagen fällig 2 132 436, Einlagen bis 6 Monaten fällig 1 824 768, (Bürgschaften 133 943), unerhob. Div. 177, Gewinn 87 327. Sa. RM. 5 401 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 148 582, Steuern u. soz. Lasten 55 987, Gewinn 87 327 (davon: Div. 75 000, Tant. 8362, Vortrag 3964). – Kredit: Vortrag aus 1927 5548, Zs. u. Provis. 247 926, Eff. u. Devisen 38 422. Sa. RM. 291 897. Dividenden 1921–1928: 3, 25, 0, 8, 10, 10, 10, 10 %. Kurs Ende 1923–1928: 0.3, 0.19, 74, 145, 150, 135 %. An der Düsseldorfer u. Essener Börse notiert. Nom. RM. 500 000 A.-K. ist zugelassen. Direktion: Bankdir. Eugen Kaufmann, Reichsbankdir. i. R. W. Rodewyk. Prokuristen: Hugo Nothelle, Heinrich Dietz.