―――――― Banken und andere Geld-Institute. 127 Aufsichtsrat: Vors.: Baugewerksmstr. Karl Hitzbleck, Stellv.: Rechtsanwalt Dr. K. Michels, Hans Genevriere, Bankier Max Nachmann, Kaufm. Karl Garnatz, Dir. Dr.-Ing. Hans Hitzbleck, Obermeister Bernhard Brinkmann, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Essen: Rhein.-Westfäl. Kassen-Verein. Rheinisch-Westfälische Getreide-Kredit Akt.-Ges. Duisburg-Münster, Duisburg, Düusseldorfer Str. 16. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Förderung u. Finanzierung von Geschäften mit Erzeugnissen der Landwirtschaft u. ihrer Nebengewerbe u. mit Fabrikaten aus solchen sowie Bedarfsstoffen der Landwirtschaft, ferner Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art, sowie Erledigung von Bankgeschäften, in erster Linie für die vorbezeichneten Gewerbe und die damit verbundenen Industrien. Eigenhandel ist ausser zur Verhütung von Verlusten nicht zulässig. Zweigniederlass. be- findet sich in Düsseldorf. Um der Kundschaft bei Herabdrück. der Verzoll.-Spesen behilflich zu sein, hat die Ges. den Handel mit Einfuhrscheinen in grösserem Umfang aufgenommen. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Zentrale der Deutschen Getreide-Kredit- Banken A.-G. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu je RM. 20, 2650 St.-Akt. zu je RM. 100, 500 St.-Akt. zu je RM. 400, 500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 30 Vorz.-Akt. zu je RM. 500, letztere mit 10 fach. St.-R. in best. Fällen. Urspr. M. 1 Md. Erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 2 Md. zu pari begeben. Der hereingebrachte GM.-Wert dieser zus. 3 Md. betrug ca. RM. 10 180. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 ist das A.-K. von M. 3 Md. auf GM. 100 000 umgestellt worden. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass auf je M. 600 000 Akt. eine neue Akt. zu RM. 20 u. auf je M. 3 000 000 eine neue Akt. zu RM. 100 ausgegeben wurde. Gleichzeitig wurde das A.-K. um RM. 400 000 auf RM. 500 000 erhöht. Die neuen Akt. sind zum Kurse von 107 % ausgegeben worden. Lt. G.-V. v. 24./10. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Von den neuen Aktien hat der Barmer Bank-Verein Filiale Duisburg namens eines Konsort. nom. RM. 250 000 mit der Verpflicht. übern., sie den alten Aktionären zum Bezuge anzubieten. Auf je RM. 2000 alte St.- oder Vorz.-Akt. wurde eine neue Aktie zu RM. 1000 zum Kurs von 116 % gewährt. Die Zahlung des Gegenwerts auf die bezogenen Aktien hat in der Weise zu erfolgen, dass 25 % plus 16 % Aufgeld am 15./11. 1927, weitere je 25 % am 15./12. 1927, 15./1. 1928 u. 15./2. 1928 zu zahlen sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.- u. Vorz.-Aktie = 1 St.; die Vorz.-Akt. in best. Fällen 250 St. für jede Akt. zu RM. 500. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa u. Guth. bei der Reichsbank 16 632, Guth. bei Banken 301 170, Wechsel 212 678, Wertp. 7875, Beteil. 32 400, Debit. 4 082 500, (Bürgsch. 20 000), Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 80 913, Kredit. 3 460 227, noch nicht erhob. Div. 2369, (Bürgsch. 20 000), Überschuss 109 746. Sa. RM. 4 653 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 141 376, Überschuss 109 746 (davon: Div. 67 500, R.-F. 19 086, R.-F. II 10 000, Tant. 6973, Vortrag 6187). – Kredit: Vortrag 4766, Ertrag aus Zinsen, Gebühren u. Wechseln 246 357. Sa. RM. 251 123. Kurs Ende 1928: Düsseldorf: 116 %; Essen: 116 %. Sämtl. St.-Akt. wurden Febr. 1928 in Düsseldorf u. Essen zugelassen. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 6, 7, 8, 9 %. Direktion: Dr. jur. Karl Rasche, Willy Blochwitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Richard Carstanjen; Stellv. Levi Rosenthal, Duisburg; Hermann Althoff, Münster i. W.; Friedrich Kleffmann, Essen; Oberbürgermstr. Dr. Most, Duisburg-Ruhrort; Max Rothschild, Baron Kurt von Schröder, Köln; Emanuel Stern, Düssel- dorf; Karl Steins, Neuss Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eschweiler Bank Akt.-Ges. in Eschweiler, Dürener Str. 27. Die Ges. steht seit Juni 1927 unter Geschäftsaufsicht. Bei einem Vergleichstermin wurde der Zwangsvergleichvorschlag, den die Ges. vorgelegt hatte, mit einer kleineren Mehrheit angenommen. Danach werden die Forderungen bis zu RM. 100 sofort, 40 % der grösseren Forderungen drei Tage nach der rechtskräftigen Bestätig. des Zwangsvergleiches, weitere 30 % am 31. Dez. 1927 u. die restlichen 30 % am 30. April 1928 bezahlt. Wie bei den Verhandl. mitgeteilt wurde, zeigen die Aktiven bei vorsichtiger Bewert. der Aussen- stände noch einen Überschuss von etwa RM. 140 000 über die Verpflicht. aus dem Zwangs- vergleich hinaus. Bei weiterer günstiger Abwickl. dürfte voraussichtlich auch auf die Aktionäre eine kleinere Quote entfallen. Der G.-V. v. 27./12. 1927 ist Mitteil. gemacht nach § 240 H. G. B. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts in allen Zweigen. Zweigstelle in Alsdorf (Rhl.) unter der Firma Alsdorfer Bank, ferner in Linnich u. Weiden. ―