128 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 450 000 in Aktien zu RM. 20. Ursprünglich M. 300 000, Erhöh. 1899 um M. 200 000, 1905 um M. 500 000, 1914 um M. 600 000, 1921 um M. 2 400 000. Lt. Beschluss der G.-V. v. 20./6. 1922 erhöht um M. 4 Mill.; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 42 Mill. in 42 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, von der Dresdner Bank, Berlin, übern. u. M. 16 Mill. 1: 2 zu 450 % plus Steuer angeb. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 450 000 (1000: 9) in Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserdem event. 5 % oder mehr zum Spez.-R.-F., vertragsm. Gewinnanteile, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 25 495, Mobil. 5138, Reichsbank 116, Post- scheck 47, Guth. bei Banken 3119, Debit. 382 826, Wechsel 600, Verlust 344 516. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 29 000, Kredit. 220 002, Kredit. der Banken 62 858. Sa. RM. 761 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 142 447, Verlustvortrag 310 753. – Kredit: Zs. u. Gebühren 108 684, Verlust 344 516. Sa. RM. 453 201. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 9495, Guth. bei Banken 6192, Debit. 124 557, Verlust 412 169. – Passiva: A.-K. 450 000, Rückl. 29 000, Kredit. der Banken 13 267, Kredit. 60 148. Sa. RM. 552 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 344 516, Verwalt.-Unk. 12 611, Abschr. auf Debit. 66 108. – Kredit: Zs. u. Gebühren 11 067, Verlust 412 169. Sa. RM. 423 237. Dividenden 1913–1928: 8, 7, 7, 7½, 8, 8, 9, 11, 14, 150, 0, 5, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Fr. Klinkel. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Merckens, Bank-Dir. Dr. H. Simon, Fabrikant Fritz Neumann, Rentner J. H. Faensen, Rentner F. Besgen, Hütten-Dir. Fr. Brack, Eschweiler; Gen.-Dir. a. D. H. Schornstein, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Aachen u. Köln: Dresdner Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Deutsche Volksbank Aktiengesellschaft in Essen-Ruhr, III. Hagen 64. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 20./5. 1921. Firma lautete bis 6./7, 1921: Vereinsbank für Deutsche Arbeit Akt.-Ges. in Berlin. Sitz bis 19./10. 1922 in Berlin. Die Bank ist eine Gründ. der christl. Gewerkschaften u. des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes. Näheres über Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Berlin, Düssel- dorf, Duisburg, Münster i. W. u. Saarbrücken, Zahlstelle in Köln, u. ausserdem über 400 Spar- gelder-Annahmestellen an verschied. Plätzen des Deutschen Reiches. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und Erwerb von Grundstücken zum Bank- ..%.. in Essen u. Berlin. Umsatz 1926–1928: RM. 395.5 Mill., 506.7 Mill., 536.9 Mill. Kapital: RM. 2 000 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 12 500 Namen-Akt. RM. 20 u. 12 500 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1922 um M. 48 000 000, 1923 um M. 250 000 000 u. nochmals 1923 um M. 700 000 000 auf M. 1 Md. (über Kapitalsbewegung s. Näheres Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Md. auf RM. 2 000 000 (500: 1) in 50 000 Nam.-Akt. u. 50 000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 22./12. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 1 500 000 u. Wiedererhöhung um den gleichen Betrag in Namens-Aktien. Diese wurden von den Grossaktion. fest über- nommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 186 337, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 520 654, Wechsel 2 005 020, Guth. bei Banken u. Bank- firmen 2 478 606, eig. Wertp.: festverzinsl. Wertp. 1 566 291, sonstige bei der Reichsbank u. anderen Zentralbanken beleihbare Wertp. 453 091, sonst. börsengängige Wertp. 74 674, Schuldner in lauf. Rechnung 15 981 607, Grundst. 400 000, Inv. 1, (Aval- u. Bürgschafts- verpflicht. 436 333). – Passiva: A.-K. 2 000 000, Res. 300 000, Guth. der Banken u. Bank- firmen 1 541 879, Einlagen auf Spar- u. Depositenkonto 12 049 649, sonstige Kredit. u. Scheck- einlagen 7 620 317, Gewinn 154 437, (Aval-u. Bürgschaftsverpflicht. 436 333). Sa. RM. 23 666 284. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 414 600, Steuern 102 799, Gewinn 154 437 (davon Div. 100 000, Kontokorrent-Res. 40 000, Vortrag 14 437). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1927 10 074, Gewinn aus Sorten, Devisen u. Eff. 61 017, do. aus Zs. u. Provis. 600 744. Sa. RM. 671 836. Dividenden 1921–1928: 0, 30, 0, 0, 0, 0, 5, 65 % Direktion: Otto Suckau, Heinrich Strunk. Aufsichtsrat: Vors. Preussischer Ministerpräs. a, D. Dr. h. c. Adam Stegerwald, Berlin; Stellv. Verbandsvors. H. Imbusch, Essen; Christian Winter, Hamburg, Verwaltungsmitglied des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes; Dir. Josef Becker, Redakteur Martin Fromm, Berlin; Gen.-Dir. Peter Schlack, Köln; Verbandsvors. Franz Wieber, Duisburg; Verbandsvors. Jos. Wiedeberg, Berlin; Verbandsvors. Heinr. Fahrenbrach, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 4. Ö―――‚――――――