Banken und andere Geld-Institute. 129 Revisions- und Treuhand-Akt.-Ges. „Westdeutschland- in Essen. Zweigertstr. 59. Gegründet: 20./3. bezw. 16./4. 1921; eingetr. 11./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Revisionen und Treuhandgeschäften aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Ursprüngl. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 Nam.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 110 %. Umstell. lt. G.-V. v. 17./10. 1924 von M. 10 Mill. (10 00: 1) auf RM. 10 000 u. erhöht um RM. 490 000, wovon 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 367 500, Kassa 486, Post- scheck 872, Bankguth. 154 317, Wertp. 489, Aussenstände 9227, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 9000, Verpflicht. 9474, Gewinn 14 420. Sa. RM. 532 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 94 019, Gewinn 14 420 (davon R.-F. 1000, Div. 7950, Vortrag 5470). – Kredit: Gewinnvortrag 2091, Gebühreneinnahmen u. Zs. 106 349. Sa. RM. 108 440. Dividenden 1921–1928: 4, 10, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Dr. jur. Schourp. Prokuristen: Adolf Hogrefe, Leo Nienheysen. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor a. D. Dr.-Ing. e. h. Otto Krawehl, Bank-Dir. Dietrich Becker, Bankier Dr. jur. Georg Hirschland, Bankdir. a. D. Walther Grevel, Essen; Gen.- Dir. Dr. Spilker, Duisburg-Meiderich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälischer Kassen-Verein Akt.-Ges., Essen, Börsenhaus, Bachstr. 2. Gegründet: 16./2. 1924; eingetr. 6./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Inkasso- u. Abrechnungsgeschäfte sowie die Pflege des Geld- u. Effekten-Giro- Verkehrs unter Banken u. Bakiers, insbes. des Effekten-Giro- u. Effekten-Lombard-Verkehrs in den an der Essener, Düsseldorfer u. Berliner Börse sowie von im Freiverkehr an den beiden erstgenannten Börsen gehandelten Wertpapieren u. Kuxen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %, mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 375 000, Kassa, Reichsbank- u. Postscheck 40 792, Bank 223 678, Vorschüsse gegen Wertp. 1 381 700, Mobil. 10 000. –— Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2500, Kredit. 1 514 637, Überschuss 14 033. Sa. RM. 2 031 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 178 220, Steuern u. soz. Lasten 10 766, Abschr. 6959, Vortrag aus 1927 u. Überschuss 1928 14 033 (davon Div. 6250, R.-F. 5000, Vortrag 2783). – Kredit: Vortrag 999, Zs. 54 115, Grundgebühren 133 525, Buchungs- do. 21 339. Sa. RM. 209 979. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 4, 3% Direktion: Bank-Dir. Adolf Schwantje, Otto von Born, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. W. von Waldthausen, Essen; 1. Stellv. Bankier Ernst Wilhelm Engels, Düsseldorf; 2. Stellv. Bank-Dir. F. Woltze, Essen; Bank-Dir. Benno Balkenhol, Bochum; Gen.-Dir. Bernegau, Düsseldorf; Bankier Blecher, Barmen; Bank-Dir. Friedrich Bürkle, Essen; Bank-Dir. Hans v. Cossel, Bankier Siegfried Falk, Düsseldorf; Bankier Gustav Harff, Essen; Bank-Dir. Hanz Lotze, Duisburg; Bankier Siegmund Münzesheimer, Essen; Bank-Dir. Otto Oettinghaus, Dortmund; Bank-Dir. Max Peltzer, Essen; Bankier Dr. Kurt Poensgen, Bank-Dir. W. Schäfer, Düsseldorf; Bank-Dir. Jos. Schmidt, Mülheim (Ruhr); Bankier Fritz Emil Schüler, Düsseldorf; Bürgermeister Schäfer, Bank-Dir. Max Stern, Essen; Bankier Carl Tewes, Bochum; Bank-Dir. Otto Zimmermann, Gelsenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Union-Bank Akt.-Ges., Flensburg, Südermarkt 13/14. Gegründet: 28./8. 1926 mit Wirkung ab 1./7. 1926; eingetr. 1./9. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die 1875 gegründete Spare og Laanekassen G. m. b. H. brachte in die Ges. das bisher unter der Firma Spare & Laanekassen G. m. b. H. zu Flensburg betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven ein. Zweck: Ersparnisse u. sonst. Geldmittel sicher u. zinsbringend anzulegen, sowie das Aufnehmen von Anleihen zu erleichtern u. im übrigen sämtl. Bankgeschäfte zu betreiben, die Handel, Handwerk, Industrie u. Landwirtschaft fördern. — Im Nov. 1928 erwarb die Ges. das Südermarkt 13/14 gelegene u. mit allen neuzeitl. Kontoreinricht. u. Tresoranlagen versehene Bankgebäude (früher Flensburger Volksbank). Das Grundstück Norderstr. 11/13 wurde verkauft. Die Ges. besitzt ferner das Grundstück Glücksburger Str. 52. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 9