1 130 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 270 000 in 270 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Kassa 52 853, Schuldner in lauf. Rechn. 613 582, Guth. bei Banken u. Sparkassen 62 376, verschied. Sehuldner 37 576, Wechsel 728 312, Hyp. 111 375, Aval-Schuldner 19 341, Sorten 4916, Grundst. 40 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 55 000, Dispos.-F. 10 000, Spareinlagen 881 629, Gläubiger in lauf. Rechnung 332 877, Guth. fremder Banken u. Sparkassen 62 866, verschied. Gläubiger 5443, Aval-K. 19 341, Div. 16 650, Tant. 3501, Rückzinsen 5662, Vortrag 1929 7363. Sa. RM. 1 670 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 64 404, Zs. für den R.-F. 1600, Unk. 63 413, Reingewinn 40 465 (davon: R.-F. 13 400, Div. 16 200, Tant. an Vorst. u. A.-R. 3501, Vortrag 7363). – Kredit: Gewinnvortrag 6241, Diskontwechsel 71 588, Zs. 53 876, Provis. 28 606, Devisen u. Sorten 4359, Überschuss auf Grundtsücke 5210. Sa. RM. 169 883. Dividenden 1927–1928: 5, 6 %. Direktion: P. Nissen, C. Hansen. Prokurist: Chr. Schütt, Flensburg. Aufsichtsrat: Vors.: Hofbes. Peter Budach, Hornholz; Stellv.: Weinhändler Andreas M. C. Holst, Flensburg; Hofbes. Jörgen Sögaard, Jarplund; Hofbes. Jacob Jepsen, Veibeck; Architekt Andreas Dall, Elensburg; Bank-Dir. Jacob Petersen, Vejle; Rechtsanw. Johannes Andersen, Hadersleben; Tierarzt Richard Kold-Christensen, Gravenstein; Kaufm. Niels Uldall, Flensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankenthaler Volksbank Akt.-Ges. in Frankenthal (Bayer. Rheinpfalz). Gegründet (als Akt.-Ges.): 11./7. 1889; umgewandelt aus der Volksbank Frankenthal, eingetr. Genoss. Zweigniederlass. in Oppau a. Rh. u. Dirmstein. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank steht unter Wahrung ihrer vollen Selbständigkeit in engerer geschäftlicher Beziehung zur Südd. Diskonto-Ges. A.-G., Mannheim. Die Ges. besitzt je ein Bankgebäude in Frankenthal u. Oppau u. 2 angrenzende Wohnhäuser in Frankenthal. Kapital: RM. 600 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1901 um M. 500 000, dann 1919 erhöht um M. 1 000 000, 1921 um M. 4 000 000, 1922 um M. 9 000 000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 erfolgte Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 21./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von der Süddeutschen Disconto-Ges. A.-G., Mannheim, übernommen u. den Aktion. im Verh. 1:1 zum Kurs von 120 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Abschreib. u. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Zinsscheine, fremde Geldsorten u. Guth. bei Reichsbank, Notenbank u. Postscheckamt 34 187, Wechsel 605 537, eig. Wertp. 100 244, Guth. bei Banken 414 383, lauf. Rechn., Ausstände 2 231 168, (Bürgsch.-Schuldner 72 562), Bank- Gebäude in Frankenthal u. Oppau 63 000, 2 Nachbarhäuser in Frankenthal 37 000, Einricht. (Frankenthal, Oppau u. Dirmstein) 3. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Sonder-Rückl. 40 000, (Bürgsch. für Frachten, Zollkredite etc. 72 562), Akzepte 320 000, Banken 13 068, Einlagen auf feste Termine 1 130 664, lauf. Rechn. u. Scheckrechn. 1 252 124, unerh. Div. 1980, Gewinn 67.686. Sa. RM. 3 485 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 200 732, Gewinn 67 686 (davon Div. 60 000, Vortrag 7686). – Kredit: Vortrag 6531, Zs. u. Provis. 261 887. Sa. RM. 268 418. Dividenden 1913–1928: 8, 7, 7, 7, 8, 7, 7, 8, 10, 50, 0, 10, 10, 10, 10, 10 %. (Div.- Scheine 2 u. 40.) Direktion: Fritz Croner, H. Essig. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Jacob Klein; Stellv- Komm.-Rat G. A. Perron, Rechtsanw. Justizrat Karl Koch, Kaufm. Carl Reichard, Frankenthal; Bank-Dir. Dr. Stanislaus Sussmann, Baden-Baden; Bank-Dir. Heinrich Klöckers, Mannheim. Zahlstellen: Eig. Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G.; Berlin: Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg, Dresdner Bank. Frankfurter Bank in Frankfurt a. M., Neue Mainzer Strasse 69. Gegründet: 1854. Konz. 11./4. 1854. Zweck: Betrieb von Giro-, Diskont- und Lombardgeschäften, Annahme von Depositen- geldern, Verwahrung und Verwaltung von Wertp. Die Bank hatte das Recht, Bankscheine, auf Inhaber lautend, auszufertigen, hat jedoch 1901 darauf verzichtet und ist jetzt reine Depositenbank. Mit Rücksicht auf die Beschränkung des Geschäftskreises, insbesondere den Ausschluss aller Kreditgeschäfte, wurde die Bank durch Ministerialerlass vom Preuss.