— 132 Banken und andere Geld-Institute. Vorstand: Justizrat Dr. Rudolf Winterwerb, Conrad Andreae, Friedlieb Vogel, Hans Heinrich Hauck. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Moritz Freiherr von Bethmann; Stellv.: Bankier Moritz von Metzler; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Sally Bacharach, Bank-Dir. Leo Badmann, Bankier Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Bankier Willy Dreyfus, Bankier Max von Grunelius, Bankier Clemens Harlacher, Bankier Alexander Hauck, Frankf. a. M.; Oberfinanzrat Hermann Heinrichs (Mitglied der Gen.-Dir. der Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Berlin; Bank-Dir. Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Eduard Oppenheim, Bankier Oscar F. Oppenheimer, Bank-Dir. Eduard Rothschild, Bank-Dir. Dr. Gerhard Sachau, Bankier Theodor Schlesinger, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: A. Bender, C. Klose. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * FrankfurterB ankverein Aktien-Gesellschaft inFrankfurta. M. Direktion u. Hauptstelle: Börsenplatz 5. Gegründet. 27./12. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Geschäftsstellen: Bornheim, Bergerstr. 212; Sachsenhausen: Brückenstr. 42; Oberrad: Offenbacher Landstr. 345; Neu-Isenburg: Frankfurter Str. 63; Vilbel: Frankfurter Str. 107; Fechenheim: Langestr. 87; Preungesheim: Homburger Landstr. 178; Bockenheim, Leipziger Str. 38; Griesheim, Louisenstr. 1. Zahlstellen: Heusenstamm u. Schwanheim. Zweck. Öbernahme, Fortführung u. Ausbau des Betriebes der Genossenschaft Frank- furter Bankverein e. G. m. b. H., also der Betrieb von Bankgeschäften mit dem besonderen Zweck der Förderung des werk- u. erwerbstätigen Mittelstandes. – Der Besitz an Geschäfts- häusern umfasst die Liegenschaften Börsenplatz 5, Bergerstrasse 212, Brückenstrasse 42, sowie Neu-Isenburg, Frankfurter Strasse 63. Kapital. RM. 1 020 000 in 22 500 Inh.-St.-Akt., 7500 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20, 2400 Inh.- St.-Akt. u. 1600 Namen-St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20 (mit 25 % Einz.), letztere mit 7 % Vorz.-Div. u. 20fachem Stimmrecht. Urspr. M. 31 Mill., davon M. 1 Mill. Vorz.-Akt, übern. von den Gründern zu 480 % bzw. 100 %. 7500 Inh.-St.-Akt. wurden lt. G.-V. v. 9./5. 1923 7500 in Nam.-St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 erfolgte Umstell. des A.-K. von M. 31 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 620 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. u. Vorz.-Akt- von M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt ist. Das Vorz.- A.-K. ist durch Zuzahl. auf RM. 5000 umgestellt worden. Die G.-V. v. 16./3. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 400 000. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1927 wurden den alten Aktionären zu 110 % im Verhältnis 3:2 angeboten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-A.-K. 15 000, Kassa, Devisen, fremde Geldsorten u. Kupons 247 814, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 372 749, Wechsel u. Schecks 1 399 331, eig. Wertp., Anleihen des Reiches u. der Bundesstaaten u. sonstige bei der Reichsbank beleihbare festverzinsliche Werte 150 872, sonstige börsengängige Wertp. 325 362, do. Wertp. 88 213, Schuldner: Vorschüsse gegen Eff. 1 923 721, hypothekarisch ge- sicherte Kredite 3 083 000, Bürgschaftskredite 1 798 000, Warenbevorschussungen u. Zessionen 185 000, sonst. Sicherheiten 558 870, Blankokredite 634 558, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 296 439), Hyp.-Forder. 871 830, Immobil. 770 000. – Passiva: A.-K. 1 020 000, R.-F. 220 000, rückständige Div. 3244, Gläubiger: in lauf. Rechn. 2 747 579, Spareinlagen 8 187 284, (Aval- u. Bürgschafts-Verpflicht. 296 439, Pensions-Kasse der Angest. 140 000, Reingewinn 106 216. Sa. RM. 12 424 324. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 555 462, vergütete Zs. 876 506, Gewinn 106 216 (davon Aufwert.-Rückl. 30 000, Div. 60 350, Vortrag 15 866). – Kredit: Vereinnahmte Zs. 1 050 634, Eff., Devisen, Sorten u. Provis. 441 944, Vortrag aus 1927 45 606. Sa. RM. 1 538 186. Kurs Ende 1927–1928. 105, 100 %. Freiverkehr Frankf. a. M. Dividenden 1923–1928. St.-A. 0, 7, 10, 10, 8, 6 % (Div.-Schein 2); Vorz-A. 0, 7, 7, 7, 7, 7 %. Vorstand. Ludwig Ries, Stellv. Christoph Deppisch. Aufsichtsrat. Vors. Johann Wilhelm Hancke; Stellv. Friedr. Rackles, Justizrat Dr. Moritz Heertz, Privatier Konrad Bauscher, Privatier Jean Odenwäller, Frankf. a. M.; Bürger- meister a. D. Jakob Pons, Neu-Isenburg; Reichsbahn-Dir. Franz Schenck, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Frankfurter Hypothekenbank in Frankfurt a. M., Gallusanlage 8. (Gehört zur Gruppe: Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Hypothekenbanken.) Gegründet: 8./12. 1862, Privileg v. 28./2. 1863; eingetr. 28./2. 1863. Zweck: Hypoth. Beleihung von Grundstücken, die Ausgabe von Pfandbr. auf Grund der erworbenen Hypoth. und der Betrieb der in $§ 5 des Hypoth.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899 den Hypoth.-Banken weiter gestatteten Geschäfte nach Massgabe der gesetzl. Bestimmungen. Die Gewährung von Hyp.-Darlehn in Hyp.-Pfandbriefen der Bank zum Nennwert ist mit