— 136 Banken und andere Geld-Institute. rückzahlbar; Einlösung muss in längstens 50 Jahren, vom 1./10. 1934 ab gerechnet, bewirkt sein. Der Antrag auf Zulassung der Goldpfandbriefe Reihe 13 zur amtlichen Notierung an der Börse in Frankf. a. M. wurde im März 1929 gestellt. 7 % kapitalertragssteuerfreie Gold-Pfandbriefe Reihe 14 v. 1./2. 1929: GM. 5 000 000; Stücke zu GM. 1000 u. 2000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg.: Die Pfandbriefe sind bis 1./3. 1934 unkündbar u. spätestens rückzahlbar bis 1./1. 1959. Sicherheit, Zahlstellen u. Zahlungsweise wie bei Reihe 9. Von den Pfandbr. wurden am 8./2. 1929 in Holland GM. 2 900 000 zu 96.50 %% von Mendels- sohn & Co. u. Pierson & Co. in Amsterdam u. R. Mees & Zoonen in Rotterdam aufgelegt. 6 % Gold-Kommunal-Obligationen Reihe 1. In Umlauf Ende 1928: GM. 215 700. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs.: 1./1. u. 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1932 ab in längstens 50 Jahren. 8 % Gold-Kommunal-Obligationen Reihe 2: GM. 15 000 000. Stücke: A 1000 zu GM. 5000, B 1400 zu GM. 2000, C 5800 zu GM. 1000, D 2200 zu GM. 500, F 3000 zu GM. 500. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1933 ab in längstens 50 Jahren. In Fft. a. M. am 24./7. 1928 zu 95 % eingeführt. Kurs Ende 1928: 94.75 %. Umlauf am 31. Dez. 1928: Goldpfandbriefe: 8 % Reihe 1 GM. 3 850 000, 8 % Reihe 2 GM. 4 850 000, 8 % Reihe 3 GM. 17 900 000, 8 % Reihe 4 GM. 11 200 000, 8 % Reihe 8 GM. 13 420 000, 8 % Reihe 10 GM. 9 124 100, 7 % Reihe 6 GM. 8 106 800, 7 % Reihe 9 GM. 4 000 000, 7 % Reihe 11 GM. 4 000 000, 6 % Reihe 7 GM. 595 300, 4½ % Reihe 5 GM. 94 316 540. Sa. GM. 171 362 740. – Gold-Kommunalobligationen: 6 % Reihe 1 GM. 215 700, 8 % Reihe 2 GM. 10 665 100. Sa. GM. 10 880 800. – Guthaben der Deutschen Rentenbank- kreditanstalt GM. 1 150 213, Goldhyp. GM. 174 832 344, Gold-Kommunaldarlehen GM. 12 238 150, Hyp. aus Mitteln der Deutschen Rentenbankkreditanstalt GM. 1 149 880. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Jede St.-Akt. zu RM. 120 u. jede Vorz.-Akt. = 3 St.; jede St.-Akt. zu RM. 200 = 5 St., jede St.-Akt. zu RM. 1000 = 25 St.; in bestimmten Fällen Haben Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zu den Reserven (Gr. 10 % d. A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Aktien (ausser o Mehr-Div., wenn auf St.-Akt. über 10 % entfallen), dann 4 % Div. an St.-Aktien, event. ausserord. Abschr. u. Rückl., vom Reste Tant. an A.-R., und zwar, wenn keine ausserord. Rückl. stattfanden 10 %, nach ausserord. Rückl. 15 0%%, jedoch nicht mehr als im ersten Fall, dann vertr. Tant. an Vorst. u. Vergüt. an Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Goldhyp. 181 508 949, Zs. von Goldhyp. 2 717 868, preuss. Gold-Komm.-Darl. 12 541 150, Zs. u. Gold-Komnl.-Darl. 193 243, Kassa einschl. Giro- guth. bei der Reichsbank u. Frankf. Bank sowie Guth. beim Postscheckamt 254 960, Wertp. (darunter GM. 5 021 620 eig. Emiss.-Papiere) 1 707 067, Schecks 72 486, Debit.: Guth. bei Bank- häusern 8 880 000, Lombard-Forder. 377 676, sonst. Forder. 1 306 890, Bankgeb. 500 000. –— Passiva: A.-K. 10 005 000, R.-F. 4 650 000, a. o. R.-F. 640 000, Pfandbr.-Agio-Vortrag 69 468, Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt 1 150 213, Goldpfandbr. 171 362 740, Gold-Komm.-Obl. 10 880 800, Zs. von Goldpfandbr. u Komm.-Obl., fällige Zinsscheine u. Zinsanteile pro 1928 der Zinsscheine per 1./3. u. 1./4 1929 3 599 544, unerhob. Div. 7105, Kredit. einschl. Einzahl. auf noch zu lief. Goldpfandbr. 5 896 791, Depos. 285 413, Gewinn 1 513 217. Sa. RM. 210 060 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. von Goldpfandbr. 8 263 963, do. Gold-Komm.-Obl. 588 888, Rentenbank-Darl.-Zs. 54 748, Verwalt.-Kosten 771 066, Steuern u. Stempel 513 065, Barabfind. der Pfandbr. Ser. 22: 2487, Gewinn 1 513 217. (davon Div. auf Vorz.-Akt. 300, Div. auf St.-Akt. 1 000 000, R.-F. 150 000, ao. R.-F. 60 000, Pens.-Anstalt 100 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 134 040, Vortrag 68 877). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 65 163, Zs. aus Goldhyp. 9 399 341, do. Gold-Komm.-Darl. 741 281, do. Rentenbank-Hyp. 50 366, do. Lombard- Darl., Wechseln, Kontokorr. u. Wertp. 676 998, Darlehns-Provis. 425 656, Verwaltungskosten- Beiträge 94 523, von den Hyp.-Schuldnern ersetzte Stempelsteuern 210 938, sonst. Ein- nahmen 43 167. Sa. RM. 11 707 437. Kurs Ende 1913–1928: Aktien: 207.60, 213.50*, –, 193, 208.50, 189¾/, 198, 202, 275, 1200, 2.1, 8.20, 52.75, 182, 144.25, 148.50 %. Notiert in Frankf. a. M. – Zulass. von RM. 3 720 000 Akt. (Em. v. Jan. 1927) im Sept. 1927; Zulass. von RM. 1 000 000 Akt. (Rest der Em. v. Jan. 1927) im Juni 1928. Dividenden 1914–1928: 9½, 9½, 9½, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 4½, 8, 9,10 %, (Div.-Schein 66 u. 67) Treuhänder: Notar Rechtsanw. Max Neuhaus; Stellv. Geh. Justizrat Karl Voltz, Frankf. a. M. Direktion: Justizrat Dr. jur. Herm. Günther, Rechtsanw. Eugen Brink; Stellv. Anton Ahrens, Rudolf Haug. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Moritz von Metzler, Stellv. Max von Grunelius, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbacn, Stuttgart; Alex. Fürst zu Erbach-Schönberg, Durchl., Darmstadt; Bankier Alexander Hauck, Frankfurt a. M.; Geh. Reg.-Rat Felix Heimann, Berlin, Bank-Dir. Hans Heinr. Hauck, Dr. Wilh. F. Kalle, Oskar Franklin Oppenheimer, Frankf. A.M.; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank; Frei- burg i. Br.: Jos. Alex. Krebs; Giessen: Mitteld. Creditbank; Hannover: Hannov. Bank Fil. der Deutschen Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; München: Schneider & Münzing; Nürnberg: Anton Kohn; Basel; Ehinger & Co.; Neuchatel: Schweiz. Bankverein Zürich: Eidgen. Bank. ――‚―’§‚―‚―――