140 Banken und andere Geld-Institute. u. lauf. Pfandbrief. u. Komm. Obl.-Zs. 3 369 827, lauf. Rentenbank-Kreditanstalt-Zs. 37 743, noch nicht erhob. Div. 4926, Überschuss 1 070 770. Sa. RM. 189 320 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 7 666 438, Rentenbank-Darlehens-Zs. 324 608, Kommunal-Obl.-Zs. 1 715 468, Unk. 1 240 065, Pfandbrief- u. Kommunal-Obl.-Umsatz 349 894, verschied. Ausgaben 205 125, Gewinn 1 070 770 (davon: R.-F. 300 000, Div. 600 000, Wohlf.-F. 54 000, Tant. an A.-R. 40 000, Vortrag 76 770). – Kredit: Gewinnvortrag 79 102, Hyp.-Zs. 8 970 221 (darunter Verwalt.-Kostenbeiträge bei Amortisations-Hyp. 1279), Renten- bank-Hyp.-Zs. 347 415 (darunter Verwalt.-Kostenbeiträge bei Amortisations, Hyp. 18 221), Kommunal-Darl.-Zs. 1 955 320, Zs. u. Provis. im Bankgeschäft 751 267, einmalige Einnahmen im Hyp.-Geschäft (§ 27 HBG.) 420 301, do. im Kommunal-Darl.-Geschäft (§ 27 HBG.) 48 740. Sa. RM. 12 572 370. Gemeinschafts-Bilanz der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken am 31. Dez. 1928: s. bei Deutsche Hypothekenbank in Meiningen (Seite 217). Kurs Ende 1913–1928: Aktien: 150.50, 154*, –, 142, 160.50, 151*, 149, 158, 225, 900, 25, 7.5, 62.75, 170, 149.50, 138.75 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1914–1928: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 12, 0, 0, 8, 8, 9, 10 %. Treuhänder: Notar Dr. Heinr. Jucho, Stellv. Justizrat Dr. Alex. Berg, Frankfurt a. M. Direktion: Otto Bollmann, Frankfurt a. M.; Geh. Finanzrat Dr. rer. pol. h. c. Fritz Hartmann, Ger.-Assessor a. D. Walter Klamroth, Berlin; Stadtrat a. D. Justizrat Dr. jur. Eriedrich Milch, Breslau; Dr. jur. Karl Weidemann, Köln; Handelsgerichtsrat Fritz Weyrauch, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. jur., Dr. rer. pol. h. c. Henry Oswalt, Bank-Dir. a. D. Herm. Malz; sonst. Mitgl.: Bankier Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Bankier Moritz Freiherr v. Bethmann, Bank-Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Bank-Dir. Prof. Dr. jur. et phil. Albert Hahn, Bankier Wilhelm Homberger, Frankf. a. M.; Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stuttgart; Bank-Dir. a. D. Felix Jüdell, Berlin; Bankdir. Justizrat Dr. jur. Albert Katzen- ellenbogen, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Georg Kuhn, Breslau; Eduard Oppenheim, Frank- furt a. M.; Bank-Dir. Wilhelm J. Weissel, Leipzig. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse u. Kassen der Gemeinschaftsbanken. Frankfurter Treuhand- u. Revisions-Gesellschaft Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Gutleutstr. 2. Gegründet: 17./12.1919; eingetr. 9./2. 1920. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Vornahme von Rewvisionen jeglicher Art, Bilanz-Prüfungen; Übernahme der Funktion als Pfandhalter, Treuhänder, Vermögensverwalter, Testamentsvollstrecker, Liquidator; Erstattung von Gutachten; Gründung u. Leitung von Schutzverbänden, Verwertung von Immobil. für eigene u. fremde Rechn., Berat., Begutacht. u. Durchführung von Gründungen, Umwandlungen, Fusionen sowie Sanierungen, Beratung u. Begutacht. aller sonstig. kaufm. u. wirtschaftl. Steuerangelegenh., sowie alle mit vorsteh. Geschäftszw. im Zusammenhang stehende Transaktionen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern; eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 31./7. 1922 erhöht um M. 2 Mill.; begeben zu 108 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. vom 31./1. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 (600: 1). Lt. G.-V. v. 14./7. 1927. Erhöh um RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Lt. gleicher G.-V. Ander. der Stückel. der alten Akt. (je 10 zu RM. 100 = 1 zu RM. 1000). Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. befindet sich in Händen des Vorstandes O. W. Baller in Bad Homburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Einricht., Auto u. Bibliothek 11 001, Debit. 56 111, Kassa u. Postscheck 6144, Resteinzahl. 60 000, (Treuhanddebit. 154 699). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7921, Verpflicht. 20 498, Reingew. 4837, (Treuhandkredit. 154 699. Sa. RM. 133 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3123, Gehälter 64 781, Unk. 49 027, Rein- gewinn 4837. Sa. RM. 121 770. – Kredit; Honorareinnahmen RM. 121 770. Dividenden: 1920–1921: 0, 0 % 1922 (1./1.–30./6.) 8 %, 1923–1927: 0 %. Vorstand: O. W. Baller, Bad Homburg v. d. H.; Oskar Kroos, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Konsul Dr. Hartwig, Bensheim; Dir. Walter Meyer, Frankfurt a. M.; Fabrikant A. Fastrich, Bad Homburg v. d. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallbank Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Bockenheimer Anlage 45. Gegründet: 3./8. 1928; eingetr. 20./8. 1928. Gründer: Metallbank u. Metallurgische Gesellschaft Aktiengesellschaft, Richard Kehl, Dr. Heinrich Merk, Karl Trackert u. Hans Wolf, Frankf. a. M. Zweck: Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art sowie Beteil. an industriellen Unternehmungen, insbes. an solchen auf dem Gebiet der Metallherstell. u. Metallverarbeit. ――――――§