Banken und andere Geld-Institute. 141 Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Debit. 12 500. Sa. RM. 50000. — Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. usw. Einnahmen RM. 1049. – Kredit: Gründungskosten RM. 1049. Dividende 1927: 0 %. Vorstand: Dr. Siegfried Auerbach, Karl Bär. Aufsichtsrat: Dir. Rudolf Euler, Dir. Julius Sommer, Rechtsanw. Franz Traudes, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Creditbank in Frankfurt a. M., Neue Mainzer Str. 32 und Berlin C. 2, Burgstr. 24. Die G.-V. v. 28./2. 1929 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag, wonach das Ver- mögen der Mitteldeutschen Creditbank als Ganzes ohne Liquidation gemäss § 306 H.-G.-B. auf die Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Hamburg, übergeht u. die Aktionäre der Mittel- deutschen Creditbank für je RM. 100 ihrer Aktien (St.- oder Vorz.-Akt.) einschl. Div. für 1929 neue St.-Akt. der Commerz- u. Privatbank A.-G., Hamburg, im Nennbetrag von RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1929 u. gegen Einreichung des Gewinnanteilscheins Nr. 7 für das Geschäftsjahr 1928 10 % des Nominalbetrags ihrer Aktien abzügl. einer etwaigen Kapital- ertragssteuer erhalten. (Kapital: RM. 20 000 000 St.-Akt u. RM. 20 000 Vorz.-Akt. Kurs Ende 1928: 215 %.) Die Ges. ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. freuhand- und Revisions-Akt.-Ges. Deutschland in Frankfurt a. M., Hochstr. 35. Gegründet: 15./1. 1924; eingetr. 15./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Ausführung treuhänderischer Arbeiten aller Art, insbes. die Durchführung von Buchführungeu u. Bilanzierungen, von Organisationen kaufmännischer Betriebe, von Grün- dungen u. Umgründungen, Liquidationen von Unternehm., Testaments-, Vermögens- Nach- lass- u. Konkursverwaltungen, weiterhin die Vermittlung von Finanz- u. Handelsgeschäften, die kaufm. u. juristische Begutachtung u. Beratung, Vertretung in Rechts. u. Steuersachen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1927: Aktiva: Mobilien 200, Kontokorrent 25 085, Verlust 24 714. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 953, Verschiedene 4835. – Kredit: Verschiedene 3073, Verlust 24 714. Sa. RM. 27788. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Finanzjurist Dr. rer. pol. wilhelm Leinberger, Karlsruhe i. Baden. Lufsichtsrat: Dir. M. S. Oppenheimer, Dir. Heinrich Schäfer, Kaufm. Adam Leinberger, Frankf. a. M.; Kaufm. Alfred Mösinger, Eisenach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westbank Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstr. 2. Gegründet: 15./5. 1899; eingetr. 26./10. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 27./5. 1920 Deutsche Palästina-Bank mit Sitz in Berlin, dann wie oben. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften im In- u. Auslande. – Angestellte ca. 40. Entwicklung: Die früheren Zweigniederlassungen der Ges. in Palästina u. Syrien sind durch den Krieg geschlossen worden. Die Palästina-Bank befand sich infolge ihrer Ver- bindung mit der Handelsvereinigung-A.-G. in Berlin seit 1913 bis 1920 in stiller Liquidation. Der Name wurde lt. G.-V. v. 27./5. 1920 in „Westbank Akt.-Ges.“ umgewandelt u. der Sitz nach Frankf. a. M. verlegt unter Übernahme der Geschäfte der in Liquidation getretenen Firma A. Jaffé u. C. Trier. Lt. Bericht für 1926 hat die Liquid. der Orientfilialen grössere Fortschritte gemacht. Der heutige Stand der Abwicklung berechtigt zu der Annahme, dass die für dieses Risiko geschaffenen Rückstell. ausreichend sind. Kapital: RM. 5 000 000 in 40 000 Akt. zu RM. 20 u. 4200 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 20 000 000. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht 1900 auf M. 800 000 u. herabgesetzt 1905 auf M. 600 000; dann erhöht bis 1910 auf M. 20 000 000, weiter erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 800 000 000 in 400 000 Akt. zu M. 1000 u. 80 000 Akt. zu M. 5000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./7. 1925 von M. 800 000 000 auf RM. 800 000, gleichzeitig Erhöh. um RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 29./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 20 000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 1000,