Banken und andere Geld-Institute. 145 Anteilscheine zu den 4½ % Gold-Pfandbriefen Abt. 7. GM. 38 000 000 Anteilscheine über die weiteren Ausschütt. aus der Hyp.-Teilungsmasse, die zus. mit den vorgenannten 4½ % Liqu.-Pfandbriefen 1. Ausgabe ausgehändigt wurden. Sie tragen die entsprechenden Nenn- werte der Pfandbriefe u. die gleichen Literas u. Nummern. Sie sind mit 4 Ratenscheinen (Nr. 1–4) versehen, welche zur Empfangnahme der weiteren Ausschüttungen aus der Teilungsmasse berechtigen. Die Restausschüttung wird gegen Rückgabe des Anteilscheins u. der noch nicht aufgerufenen Ratenscheine ausgezahlt. Der Ratenschein Nr. 1 wurde lt. Bek. v. Aug. 1928 eingelöst u. zwar gegen Aushändigung von 50 % des aufgedruckten Nennwertes in 4½ % Goldpfandbriefen. Eingeführt in Berlin im Sept. 1927, in Frank- furt a. M. im Febr. 1928. Kurs Ende 1927–1928 in Berlin: RM. 67, 35.50 für 1 Anteilschein (1927 einschl. Ratenschein 1–4 u. 1928 einschl. Ratenschein 2–4), ausgegeben zu einem Goldpfandbr. von GM. 100. Kurs Ende 1928 in Frankf. a. M.: RM. 34.75. 5 % Gold-Pfandbr. Abt. 1 von 1923, von GM. 4 000 000 = 1433.692 kg Feingold, Stücke zu GM. 20, 50, 100 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7., früh. rückz. zum 2./1. 1929. Eingef. in Berlin am 4./3. 1924 zu 80 %. Kurs in Berlin Ende 1924–1928: 65, 75, 97.75, 88, 84 %. 6 % Gold-Pfandbr. Abt. 2 von 1924, GM. 6 000 000 = 2150.538 kg Feingold, Stücke zu GM. 50, 100 u. 500. Zs. 1./2. u. 1./8., früh. rückz. zum 1./2. 1929. Eingeführt in Berlin im März 1924 zu 80 %. Kurs in Berlin Ende 1924–1928: 70.50, 78, 95.75, 91, 87.10 %. 10 % Gold-Hyp.-Pfandbr. Abt. 3 von 1924 im Werte von GM. 2 000 000 = 716.84 kg Feingold, u. zwar: 3000 Stück Lit. a Nr. 1–3000 zu je GM. 100 = 35.842 g Feingold, 1600 Stück Lit. b Nr. 1–1600 zu je GM. 500 = 179.21 g Feingold, 900 Stück Lit. c Nr. 1–900 zu je GM. 1000 = 358.42 g Feingold. Zs. 30./6. u. 31./12. (zuerst 31./12. 1924). Die Rückzahl. durch die Ges. erfolgt nach Künd. oder Auslos., die zu Ende eines jeden Kalenderhalbj. mit ein- monatiger Kündigungsfrist zulässig sind. Künd. bis 1./11. 1930 ausgeschlossen. Tilg. bis 31./12. 1957. Eingeführt in Berlin 3. Sept. 1924 zu 92 %. Kurs in Berlin Ende 1924–1928: 96, 97.50, 104.50, 103.75, 102.60 %. 10 % Gold-Hyp.-Pfandbr. Abt. 3a von 1924 im Werte von GM. 3 000 000 = 1075.26 kg Feingold, Lit. a–d, Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000. Zs.: 30./6. u. 31./12. Zugel. in Berlin im Okt. 1924. Alles übrige wie bei Abt. 3. 10 % Gold-Hyp.-Pfandbr. Abt. 3 b, GM. 10 000 000 = 3584.20 kg Feingold, Lit. ae, Stücke 3 zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs.: 1./5. u. 1./11. Künd. oder Auslos. jeweilig zum ersten Werktags eines jeden Kalendervierteljahres, frühestens jedoch zum 2./1. 1931. Hilg. bis 31./12. 1957. Zugel. in Berlin im Dez. 1925. Kurs mit Abt. 3 zus. notiert. 8 % Gold-Pfandbr. Abt. 4 im Werte von GM. 10 000 000 = 3584.20 kg Feingold. 10 Serien (I–X) zu je GM. 1 Mill., jede Serie enthaltend Stück 300 Nr. 1–300 zu GM. 100 = 35.842 g Feingold, Stück 500 Nr. 1–500 zu GM. 500 = 179.21 g Feingold, Stück 420 Nr. 1–420 zu GM. 1000 = 358.42 g Feingold, Stück 100 Nr. 1–100 zu GM. 2000 = 716.84 g Feingold, Stück 20 Nr. 1– 20 zu GM. 5000 = 1792.10 g Feingold. Zs. 1./4. u. 1./10. (zuerst 1./4. 1925). Künd. oder Auslos. zur Rückzahl. jeweilig zum 1. Werktage eines jeden Kalendervierteljahres, frühestens jedoch zum 1./10. 1930. Eingeführt in Berlin 27. Okt. 1924 zu 78 %. Kurs in Berlin Ende 1924–1928: 84, 84, 102, 99, 97.25 %. 8 % Gold-Hyp.-Pfandbr. Abt. 5, GM. 20 000 000, Stücke zu GM. 100, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000 (GM. 1 – Kg Feingold); Zs. 1./4. u. 1./10.; Rückzahl. durch Kündig. oder Auslos. früh. ab 1./4. 1931. Juni 1926 an der Berliner Börse zugelassen. Kurs in Berlin Ende 1926–1928: 103, 99, 97 %. 8 % Gold-Hyp.-Pfandbr. Abt. 5 a, GM. 20 000 000; Stücke zu GM. 100, 300, 500, 1000, 2000, 5000 (GM. 1 = 7o kg Feingold). Zs. 1./4. u. 1./10; im übrigen wie Abt. 5. Die Pfandbr. Abt. ba bilden eine Ergänzungsabteil. zur Abteil. 5. Kurs mit Abt. 5 zus. notiert. 7 % Gold-Hyp.-Pfandbr. Abt. 6, GM. 20 000 000; Stücke zu GM. 100, 300, 500, 1000, 2000, 5000 (GM. 1 = ½7eo Kg Feingold). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Kündig. oder Auslos. mit 1 monat. Frist zum ersten Werktage eines jeden Kalendervierteljahres, frühest. aber zum 2./1. 1932. Die 7 % Pfandbr. wurden in Berlin am 14./1. 1927 zu 100.50 % eingeführt. Kurs Ende 1927–1928: 92, 86.70 %. 8 % Gold-Hyp.-Pfandbr. Abt. 8, GM. 15 000 000; Erweiterungsausgabe: GM. 15 000 000. Stücke zu GM. 100, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000 (1 GM. = ½790 Kg Feingold). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Kündig. oder Auslos. früh. zum 1./7. 1934. Zulass. an der Berliner Börse im Aug. 1928 bzw. Jan. 1929. Kurs Ende 1928 in Berlin: 97.50 %. 10 % Gold-Komm.-Schuldverschr. von 1924, GM. 1 200 000 = 430.10 kg Feingold. Stücke zu GM. 100 u. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Die Rückzahl. durch die Ges. erfolgt nach Kündig. oder Auslos., die zu Ende eines jeden Kalenderhalbjahres mit einmonat. Kündigungsfrist zulässig sind. Bis 1./11. 1930 ist eine Kündigung ausgeschlossen. Die Tilg. der Anleihe, die auch durch Rückkauf zulässig ist, muss bis 31./127 1941 beendet sein. Eingeführt in Berlin im August 1924 zu 79.90 %. Kurs in Berlin Ende 1924–1928: 95.60, 92, 107.10, 105.50, 103.50 %. * 8 % Gold-Komm.-Schuldverschr. von 1928, GM. 10 000 000; Erweiterungsausgabe: (CM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000 (1 GM. = ½.7o Kg Feingold). 2Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Kündig. oder Auslos. früh. zum 1./7. 1934. Zulassung an der Berliner Börse im Aug. 1928 bzw. Jan. 1929. Kurs Ende 1928 in Berlin: 96 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 10 ――