146 Banken und andere Geld-Institute. Umlauf am 31. Dez. 1928: Goldmark-(Feingold-)Pfandbr.: 4½ % Abt. VII GM. 44 803 630, 5 % Abt. I GM. 183 920, 6 % Abt. 1I GM. 1 746 250, 7 % Abt. VI GM. 10 203 300, 8 % Abt. IV GM. 8 716 000, 8 % Abt. V GM. 12 955 800, 8 % Abt. Va GM. 9 536 000, 8 % Abt. VIII GM. 10 905 000. 10 % Abt. IIIIIIIa GM. 4 282 900, 10 % Abt. IIIb GM. 8 005 000. Sa. GM. 111 337 800. Kommunal-Schuldverschr.: 8 % GM. 4 757 000, 10 % GM. 298 000. Sa- GM. 5 055 000. – Gesamtbetrag der a) im Gold-Hyp.-Register eingetragenen Gold-Hyp. GM. 72 680 307, b) im Register der zur Bedeckung von 4½ % Liquid.-Pfandbr. dienenden Hyp. eingetragenen Darlehen GM. 45 239 204, c) im Goldkommunaldarlehensregister eingetragenen Goldkommunaldarlehen GM. 5 557 382. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai in Gotha oder Berlin. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., je RM. 50 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen aber = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Div. auf die Vorz.-Akt. sowie etwaige Div.-Rückstände, event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, dann 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 1500 für jedes Mitgl., RM. 3000 für den Vors.), 2 % der Staatsregier. für gemeinnütz. Zwecke, 2 % zum Beamten-Pens.- u. Unterst.-F., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa einschl. Guth. bei Reichsbank, Kassenverein u. Postscheckamt 141 866, Guth. bei Banken u. Bankhäusern 2 315 220, Bestand an Schecks 15 025, Wertp.: nom. 6M 2 913 780 eigene Gold-Pfandbr. u. Kommunal-Schuldverschr. 2 719 685, andere Eff. 373 044, Bestand an Gold-Hyp. 122 021 018 (davon waren am 31./12. 1928 GM. 117 919 512 in das Hyp.-Register eingetragen), do. an Gold-Komm.-Darlehen 5 560 407 (davon waren am 31./12. 1928 GM. 5 557 382 in das Komm.-Darlehns-Register ein- getragen), Debit.? Zs.-Forder. 702 140, diverse Debit. 699 475, Bankgebäude in Gotha u. Berlin 1 375 000, Mobil.: Gotha u. Berlin 200. – Passiva: A.-K. 7 505 000, R.-F. 1 500 000, ausserord. R.-F. 100 000, Pensions-F. 200 901, ausgegebene Hyp.-Pfandbr. 111 337 800, do. Kommunal-Schuldverschr. 5 055 000, noch einzulösende Pfandbrief. Zinsscheine 2 416 077, noch einzulösende Kommunal-Schuldverschr. Zinsscheine 182 238, noch einzulösende Ge- winnanteilscheine 7764, diverse Kredit. u. Übertragsposten einschl. Guth. der Teilungs- masse 6 737 796, Gewinn 880 506. Sa. RM. 135 923 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 1 037 604, Pfandbrief- u. Kommunal-Schuldverschr.-Zs. 6 968 328, Zuführ. zum R.-F. 18 226, do. zum a. o. R.-F. 50 000, do. zum Pens.-F. 50 000, vertragsmässige Tant. u. Gratifikat. 140 917, Reingewinn 880 506 (davon Div. 750 300, Tant. an A.-R. 52 325, an die Staatsregier. zu gemeinnütz. Zwecken * 10 465, Pens.-F. 10 465, Vortrag 56 950). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 54 968, Darlehns-Zs. 8 050 284, Vergüt. auf Darlehen 365 407, diverse Einnahmen 482 138, Gewinn auf Eff. 234 604, Verwalt.-Kosten-Beiträge 8179. Sa. RM. 9 195 583. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 164.50, 164.40*, –, 140, 164, 156*, 157, 176.50, 190, 1260, 3.25, 4.60, 64.25, 205, 159, 145 %. — In Frankf. a. M.: 163.50, 164*, –, 140, –, 156*, 156, 170, 180, 1200, –, 4.50, 63.50, – (190), 154, 140 %. – Zulass. von RM. 3 750 000 (Em. v. April 1927) im Juli 1928 in Berlin. Zulass. von RM. 5 625 000 (Em. v. Nov. 1922 u. Juli 1928) im Okt. 1928 in Frankf. a. M. Dividenden: St.-Akt.: 1914–1922: Je 9 %; 1923: 0 %? 1924–1928: 8, 9, 9, 9, 10 %. (Div.- Schein 2, 6, 8, 19, 57). Staats-Kommissar u. Treuhänder: Landgerichts-Rat H. Schüller; Stellv. Amtsgerichts- Dir. i. R. Busch. Direktion: Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Moll, Max Mauritz, Berlin; Stellv. Arthur Heinrich, Gotha. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry N athan, Stellv. Bankier Dr. Georg Solmssen, Berlin; sonst. Mitgl.: Staatsminister a. D. Exz. Theodor Bauer, Sondershausen; Oberforstmeister a. D. Helmuth von Blücher, Gotha; Dr. Georg Eberstadt, Hamburg; Komm.-Rat Ad. Flemming, Magdeburg; Gen.-Konsul Friedrich Jay, Leipzig; Bank-Dir. Dr. Wilh. Kleemann, Berlin; General der Kavallerie a. D. Exz. Wolf Freih. Marschall, Altengottern: Bank-Dir. Bruno L. Philips, Köln; Staatsminister a. D. Exz. Dr. Ernst v. Richter, Charlottenburg; Bankier Hugo Simon, Berlin; Bank-Dir. Max Strauch, Goldbach-Küsnacht b. Zürich; Bankier Julius Wertheimber, Frankf. a. M.; Oberst a. D. Friedrich Zielfelder, Potsdam. Zahlstellen: Eig. Kassen in Gotha u. Berlin W. 9, Bellevuestr. 14, sowie ferner in Berlin: Berl. Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gg. Fromberg & Co., S. Bleichröder; Breslau: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Chemnitz: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein A.-G. u. Zweig- niederlass., Sal. Oppenheim jr. & Cie., Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Ferdinand Frohmamn, Deutsche Vereinsbank; Hamburg: L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co., Dresdner Bank, Nordd. Bank; Hannover: Dresdner Bank; Karlsruhe: Rhein. Creditbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst. und Abt. Becker & Co., Deutsche Bank Fil. Leipzig, Dresdner Bank; Magdeburg: Flemming & Co., F. A. Neubauer; Mannheim: Rhein. Creditbank, Dresdner Bank, Süddeutsche Disconto-Ges.; Nürnberg: Dresdner Bank; Stettin: Dresdner Bank, Wm. Schlutow; Stuttgart: Disconto-Ges., Dresdner Bank.