Banken und andere Geld-Institute. 149 In Magdeburg im Oktober 1925 zugelassen. Kurs Ende 1925–1928: 95, 105.5, 103.50, 101 %. In Berlin im Februar 1926 zugelassen. Kurs Ende 1926–1928: 105.5, 102.25, 101.50 %. In Dresden Juni 1926 zugelassen. Kurs Ende 1926–1928: 106.50, 102, 101 %. 10 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe III von 1926: 1792.1 kg Feingold = GM. 5 Mill. Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 3000. Zs. 1./10. u. 1./4. Kündig. oder Auslos. frühestens zum 1./10. 1929. Rückzahl. muss bis 1./10. 1940 beendet sein. In Magdeburg März 1926 zugelassen. Kurs Ende 1926–1928: 105.5, 103.50, 101 %. In Dresden Juni 1926 zugelassen. Kurs Ende 106.5, 102, 101 %. Kurs Ende 1927–21928: 101, 101.40 %. In Berlin Januar 1927 zugelassen. 8 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe I von 1924: 1792.1 kg Feingold = GM. 5 Mill. Stücke zu GM. 50 (= 17.921 g), 100 (= 35 842 g), 500 (= 179.21 g), 1000 (= 358.42 g). Zs. 3% Künd. oder Auslos. früh. zum 1./7. 1927. Kurs Ende 1924–1928: 79.75, 82.50, 101, 96, 95 %. August 1924 in Dresden zugelassen. Zugelassen in Berlin Anfang 1926. Kurs Ende 1926 bis 1928: 102, 97, 95.25 %. 8 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe II von 1926: GM. 5 Mill. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. frühestens per 31./3. 1931. Rückzahl. muss bis zum 31./3. 1951 beendet sein. — Kurs Ende 1926–1928: 102, 96, 95 %. In Dresden Juni 1926 zugelassen. Kurs Ende 1927–1928: 95.50, 95.50 %. In Berlin Januar 1927 zugelassen. 8 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe III von 1926: 2150.52 kg Feingold = GM. 6 Mill. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. frühestens per 30./6. 1932. Rückzahl. muss bis zum 30./6. 1952 beendet sein. Kurs Ende 1927–1928: 97, 95.50 %. In Berlin Januar 1927 zugelassen. Kurs Ende 1927–1928: 96, 95 %. In Dresden Februar 1927 zugelassen. 8 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe IV von 1927: 1792.1 kg Feingold = GM. 5 Nill. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. frühestens zum 30./9. 1932. Rückzahl. muss bis 30./9. 1955 beendet sein. Kurs Ende 1927–1928: 97.75, 95.25 %. In Berlin im Nov. 1927 zugelassen. Kurs Ende 1928: 95 %. In Dresden im Febr. 1928 zugelassen. 8 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe V von 1928: 1792.1 kg Feingold = GM. 5 Mill. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. frühestens zum 30./9. 1932. Rückzahl. muss bis 30./9. 1955 beendet sein. Kurs Ende 1928: 97.25 %. In Berlin im Jan. 1928 zugelassen. Kurs Ende 1928: 97.25 %. In Dresden im August 1928 zugelassen. 8 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe VI von 1928: 1792.1 kg Feingold = GM. 5 Mill. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. frühestens zum 30./6. 1933. Rückzahl. muss bis 30./6. 1926 beendet sein. Kurs Ende 1928: 97 %. In Berlin im Jan. 1928 zugelassen. Kurs Ende 1928: 97.25 %. In Dresden im August 1928 zugelassen. 8 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe VII von 1928: 3584.2 kg Feingold = GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. frühestens zum 2./1. 1934. Rückzahl. muss bis 2./1. 1957 beendet sein. Kurs Ende 1928: In Berlin: 97.50 %; in Dresden: 97.50 %. Zulass. in Berlin im Juli 1928, in Dresden im August 1928. 8 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe VIII ven 1929: 1792.1 kg Feingold = GM. 5 000 000. Kurs: Zulassung an der Berliner Börse im März 1929 beantragt. 79― Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe I von 1926: 1792.1 kg Feingold = GM. 5 Nill. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. frühestens per 2./1. 1933. Rückzahl. muss bis zum 2./1. 1950 beendet sein. Kurs Ende 1927–1928: 91, 86.25 %. In Berlin Januar 1927 zugelassen. Kurs Ende 1927–1928: 91, 85 %. In Dresden Febr. 1927 zugelassen. 7 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe II von 1927: 1792.1 kKg Feingold = GM. 5 Mill. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. frühestens per 30./9. 1932. Rückzahl. muss bis zum 30./9. 1955 beendet sein. Kurs Ende 1927–1928: 91, 85 % In Dresden Februar 1927 zugel. Kurs Ende 1927–1928: 92, 85.75 %. Zulass. in Berlin März 1927. 7 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe III von 1927: 2508.94 kg Feingold = GM. 7 Mill. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. frühestens zum 30./6. 1932. Rückzahl. muss bis 30./6. 1958 beendet sein. Kurs Ende 1927–1928: 93, 85.75 %. In Berlin im März 1927 zugelassen. Kurs Ende 1928: 85 %. In Dresden im Febr. 1928 zugelassen. 7 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe IV von 1927: 3584.2 kg Feingold = GM. 10 Mill. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. frühestens zum 2./1. 1933. Kückzahl. muss bis 2./1. 1955 beendet sein. Kurs Ende 1927–1928: 93, 86.25 %. In Berlin im Sept. 1927 zugelassen. Kurs Ende 1928: 85 %. In Dresden im Febr. 1998 zugelassen. 6 % Goldhyp.-Pfandbriefe Reihe I von 1927: 1792.1 kKg Feingold = GM. 5 Mill. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. frühestens per 30./9. 1932. Ruckzahl. muss bis zum 30./9. 1955 beendet sein. Kurs Ende 1927–1928: 89, 82.90 %. In Dresden Febr. 1927 zugel. Kurs Ende 1927–1928: 89, 82.90 %. Zulass. in Berlin März 1927. 8 % Goldkommunalobligationen Reihe I von 1928: 1792.1 kg Feingold GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. frühestens zum 30./9. 1932, Rückzahl. muss bis zum 30./9. 1955 beendet sein. Kurs Ende 1928: In Berlin: 94.50 %; in Dresden: 94.50 %. Zulass. in Berlin im Juli 1928, in Dresden im August 1928. 6 % Goldkommunalobligationen Reihe I von 1927: 1792.1 kg Feingold = GM. 5 Mill. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. früh. per 31./3. 1933. Rückzahlung muss bis zum 31./3. 1953 beendet sein. Kurs Ende 1927–1928: 88, 82 %. In Dresden Febr. 1927 zugelassen. Kurs Ende 1927–1928: 88, 82.25 %. Zulass. in Berlin März 1927. 4