150 Banken und andere Geld-Institute. Umlauf am 31. Dez. 1928: Goldhyp.-Pfandbriefe: 4½ % Reihe I GM. 2 935 700, 4½ % Reihe II GM. 8 041 050, 6 % Reihe I GM. 768 000, 7 % Reihe I GM. 4 434 600, 7 % Reihe II M. 4 622 400, 7 % Reihe III GM. 6 321 500, 7 % Reihe IV GM. 2 186 700, 8 % Reihe I GM. 3 421 300, 8 % Reihe II GM. 4 454 000, 8 % Reihe III GM. 5 569 000, 8 % Reihe IV GM. 4 810 500, 8 % Reihev GM. 2 086 000, 8 % Reihe VI GM. 4 856 300, 8 % Reihe VII GM. 7 121 000, 10 % Reihe II GM. 1 989 000, 10 % Reihe III GM. 4941 500, 10 % Reihe I (gekündigt) GM. 5900. Sa. GM. 68 564 450. —– Goldkommunal-Obligationen: 6 % Reihe I GM. 941 700, 8 % Reihe I GM. 1 909 500. Sa. GM. 2 851 200. –— Gesamtbetrag der in das Hyp.-Register eingetragenen Goldmarkhyp. GM. 68 880 571, ausserdem Hyp. aus Mitteln der Deufschen Rentenbank-Kreditanstalt GM. 734 999, Gesamtbetrag der ausgezahlten Goldkommunaldarlehen GM. 2 906 625. Zahlstellen für sämtl. Goldhyp.-Pfandbriefe: Greiz: Ges.-Kasse; Berlin: Ges.-Kasse, A. E. Wassermann, Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Disconto-Ges.; Breslau: Eichborn & Co.; Chemnitz: Bankhaus Bayer & Heinze; Dresden: Bassenge & Fritzsche; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank K.-G. a. A.; Hamburg: Münchmeyer & Co.; Hannover: A. Spiegelberg: Leipzig: Bayer & Heinze, Hammer & Schmidt; Magdeburg: Nussbaum & Rothschild; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Rhein. Creditbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., hierauf 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt.), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. An die Staatskasse des Landes Thüringen ist eine Abgabe in Höhe von 5 % desjenigen Betrages zu entrichten, der an die Aktionäre über die ersten 4 % des eingezahlten Grundkap. hinaus zur Verteil. gelangt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 36 770. Guth. bei der Reichsbank u. öffentl. Kassen 128 382, do. bei Banken u. Bankiers 9 539 881, Goldhyp. 69 615 570, Kommunal- Darlehen 2 906 625, Schuldner in lauf. Rechnung 1 994 701, fällige Hyp.-Zs. 528 774, do. Kommunal-Darlehnszs. 18 406, Wertp. 1 362 564, Grundst. 120 000. Inv. 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 1 067 101, do. II 550 000, Beamten-Wohlf.-F. 40 890, noch einzulös. Div. 2182, do. Zinsscheine 1 072 416, Anteil an den am 1./4. 1929 fälligen Zinsscheinen 542 223, im Umlauf befindl. Goldpfandbr. 68 564 450, im Umlauf befindl. Kommunal-Obl. 2 851 200, Darlehen der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 734 999, Agio-K. 957 479, Gläubiger 3 464 501, Steuerrückl.-K. 137 236, Rest aus der Übernahme der Hyp.-Teilungsmasse 478 129, Gewinn 788 868. Sa. RM. 86 251 678. — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 468 977, Steuern 210 860, Staatsaufsicht u. Konzession 9000, Pfandbrief-Zs. 4 452 060, Kommunal-Obl.-Zs. 131 940, Abschr. auf Bankgeb. 10 000, Gewinn 788 868 (davon R.-F. I 4769, Div. u. Bonus 700 000, Tant. an A.-R. 28 211, Beamtenwohlf.-F. 20 000, Staatsabgabe 25 000, Vortrag 10 887). – Kredit: Vortrag 21 544, Hyp.-Zs. 5 071 829, Kommunal-Darlehns-Zs. 148 293, Kontokorrent-Zs. 388 473, Prov. u. sonst. Einnahmen 441 565. Sa. RM. 6 071 707. Kurs Ende 1913–1928: Aktien: In Berlin: 84, 79.75, –, 82, 88.25, 85*, 71, 99.75, –, –, –, 5.75, 3 (PM.), 145, 190, 248 %. Ausserdem notiert in Dresden. Notiz in Frankf. a, M. 11294 eingestellt. – Zulassung von RM. 2 500 000 Akt. (Em. vom März 19277 im März 1929 in Berlin beantragt. Dividenden 1913–1928: 4¾, 3½, 4½, 4½, 5, 4, 0, 4½, 4, 5, 0, 8 G, 10, 10, 12, 12 – (Bonus) 2 %. (Div.-Schein 3.) Reg.-Kommissar: Öberreg.-Rat Dr. v. Samson-Himmelstjerna, Weimar. Treuhänder: Landgerichts-Dir. a. D. Ober-Justizrat Steinhäuser, Stellv. Landgerichts- bräsident von Gohren, Greinz. Direktion: Rechtsanw. Dr. Fritz Neumann, Dir. Richard Ginsberg, Berlin. Prokuristen: R. Schilling, Dr. E. Lehmann, Dr. M. Cohn. Aufsichtsrat: Vors. Max Goitein; Stellv. Bankier Konsul S. Marx, Berlin; Finanzrat Jul. Leffson, Gotha; Bankier Dr. Fritz von Liebermann, Berlin; Min.-Dir. Dr. Gerlach, Weimar; Kaufm. Bernhard Meyer, Dir. Georg Kareski. Zahlstellen: Greiz u. Berlin: Eigene Kasse; Berlin: A. E. Wassermann; Dresden: Bassenge & Fritzsche; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Magdeburg: Nussbaum & Rothschild. Elektro-Spar- und Kreditbank, Akt.-Ges., Gumbinnen. Gegründet: 11./10. 1928; eingetr. 11./3. 1929. Gründer: Joseph Freiherr Speck v. Stern- burg, Forstmeister a. D., Szittkehmen; Dipl.-Ing. Karl Liebsch, Königsberg i. Pr.; Domänen. pächter Paul Schneller, Lobinnen bei Pillkallen; Grundbesitzer Ernst Klaar, Mixeln bei Judtschen, Kr. Gumbinnen; Elektromeister Paul Suckow, Gumbinnen. Zweck: Finanzierung von Ortsnetzen u. elektr. Licht- u. Kraftanlagen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pPari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Elektromeister Paul Suckow, Gumbinnen; Grundbes. Ernst Klaar, Mixeln bei Judtschen (Gumbinnen). Aufsichtsrat: Forstmeister a. D. Joseph Freiherr Speck von Sternburg, Szittkehmen; Dipl.-Ing. Karl Liebsch, Königsberg i. Pr.; Domänenpächter Paul Schneller, Lobinnen bei Pillkallen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.