Banken und andere Geld-Institute. 155 Creditbank Fil. Hamburg, Norddeutsche Bank in Hamburg, Vereinsbank in Hamburg, offene Handelsges. L. Behrens & Söhne in Hamburg, offene Handelsges. Joh. Berenberg, Gossler & Co. in Hamburg, offene Handelsges. Conrad Hinrich Donner in Hamburg, offene Handels- gesellschaft Simon Hirschland in Hamburg, Kommanditges. Münchmeyer & Co. in Hamburg, Kommanditges. Schröder Gebrüder & Co. in Hamburg, off. Handelsges. M. M. Warburg & Co. in Hamburg, Liquidations-Casse in Hamburg, Akt.-Ges. Zweck: Sicherstellung der vertragschliess. Parteien bei Abschluss von Zeitgeschäften in Getreide u. verwandten Artikeln, welche an der Hamburger Börse auf Grund der gesetzl. Verordn. abgeschlossen werden, Betrieb von Depot- u. Vorschussgeschäften gegen Getreide u. verwandte Artikel, unter Ausschluss von Spekulationsgeschäften für eigene Rechnung. Kapital: RM. 1 000 000 in 500 vollgezahlten Inh.-Akt. A u. 500 mit 25 % eingezahlten Nam.-Akt. B zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: A.-K. 375 000, Kassa-, Postscheck- u. Giro-Konto 9480, Guth. bei Banken 451 050, Wechsel 363 567, Debit. 5274, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 21 552, Delkr.-F., Rückstell. 2500, Kredit. 160 151, Div. 18 750, Vortrag 1420. Sa. RM. 1 204 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk., Steuern usw. 27 100, Reingewinn 26 670 (davon R.-F. 4000, Delkr.-F. 2500, Div. 18 750, Vortrag 1420). – Kredit: Zs. 28 904, Prov. 24 866. Sa. RM. 53 771. Dividende 1928: 3 % (für ½ Jahr). Vorstand: Dir. A. Friedlaender, H. E. Hartmann, P. M. Mendel. Prokuristen: P. St. Hartwig, W. M. H. Siefke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Wilhelm Julius Peters; Stellv. Otto Friedeberg, Bank-Dir. Joseph Sander, Bankier Dr. Fritz Warburg, Dr. Fritz Jessen, Bankier Percy Hamberg, Ernst Mackprang, Hugo Hoppe, John Hausmann, Herbert Naumann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Bankverein Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Gegründet. 18./1. 1910 als Grundeigentümerbank e. G. m. b. H. Firmenänderung 1920 in Hamburger Bankverein e. G. m. b. H. Umwandlung in eine Akt.-Ges. 10./3. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Eine Geschäftsaufsicht über die Fa. in 1926 wurde durch Vergleich erledigt. Die G.-V. v. 30. 6. 1926, der Mittlg. nach §.240 gemacht wurde, beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bücherrevisor J. W. Herwig, Hamburg 36, Kaiser Wilhelmstr. 23–31 (Rosenhof), Rechtsanw. Dr. H. Lüdemann, Haus- makler R. D. Helberg, Hamburg. Lt. Mitteil. des Liquidators sind durch Zwangsvergleich den Gläubigern die gesamten Aktiven übereignet. Hieraus haben dieselben inzwischen 55 % erhalten. Es dürfte noch eine Schlussdividende von voraussichtlich etwa 2– 4 % zu erwarten sein. Die Aktionäre haben nichts zu erwarten. Zweck. Betrieb von Bank-, Hyp.- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital. RM. 500 000 in 22 500 Inh.-Akt. u. 2500 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. 1923 Erhöh. um M. 50 Mill. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in der Weise, dass 2500 Nam.-Akt. zu M. 1000 in 2500 Nam.-Akt. zu RM. 20 verwandelt wurden, 15 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 in 3750 Inh.-Akt. zu RM. 20, 7000 Inh.-Akt. zu M. 5000 in 8750 do. zu RM, 20 u. 4000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 in 10 000 do. zu RM. 20. Dieselbe G.-V. beschl. Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 1 500 000 durch Ausg. von bis zu 1500 Nam.- Akt. zu RM. 100, die ab 1./1. 1925 div.-ber. sein u. den Aktion. zu 100 % angeb. werden sollen. Bilanz am 31. Dez. 1927 u. 1928: Aktiva: (Sämtliche Aktiven sind den Treuhändern der Gläubiger gemäss Zwangsvergleich vom 21./4. 1926 zur Verfüg. gestellt) Verlustvortrag aus der Bilanz am 31./12. 1926 RM. 500 000. – Passiva: A.-K. RM. 500 000. Dividenden 1923–1926: Inh.-Akt.: 0, 16, 0 %; Namen-Akt. 1924–1925: 18, 0 %. Aufsichtsrat. Ernst Hartmann, Altona; Versicher.-Dir. Wilhelm Loose, Wilhelm Mähl, Dr. phil. Thilo Hampke, Charles Arthur Huwald. §― Hypothekenbank in Hamburg, Hamburg 36, Hohe Bleichen 18. Gegründet: 12./5. 1871, eingetr. 15./5. 1871. Revidierte Satzung 16./12. 1899, 7./2. 1903. 6./2. 1904, 23./9. 1905, 3./6. 1911, 12./12. 1922, 20./11. 1923, 10./2. 1925, 5./3. 1927 u. 14./2. 1928. Zweigniederlass. in Berlin: Französische Str. 7. Zweck: Hypoth. Beleihung von Grundstücken u. Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der erworbenen Hypoth. Die Bank unterliegt den Bestimm. des Reichs-Hyp.-Bank- gesetzes v. 13./7. 1899 in der Fassung der Novellen v. 14./7. 1923, 26./1. 1926 u. 21./12. 1927 u. bei wertbeständigen Hypotheken u. Pfandbriefen dem Gesetz v. 23./6. 1923 (RGBl. Teil I S. 407), den Verordnungen dazu v. 30./9. u. 7./12. 1923 (RGBl. Teil I S. 926, 1179) sowie den Durchführungsverordnungen v. 29./6., 5./10., 2./11., 6./11. 1923 u. 17./4. 1924 (RGBl. Teil I 1923, S. 482, 933, 1075, 1082 u. 1924 S. 415) u. ist befugt, auch die im 5 5 dieses Ges. Aufgeführten Geschäfte zu betreiben.