― 160 Banken und andere Geld-Institute. auf M. 22 500 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 zu M. 1200, 560 zu M. 5000 u. 50 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 22 500 000 auf RM. 137 600 in 6875 St.-Akt. zu RM. 20 (M. 16 000 = RM. 100) u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Die durch die Umstell. u. a. entstandenen 50 Vorz.-Akt. zu RM. 2 wurden durch Nachzahlung von RM. 48 per Stück in 25 St.-Akt. zu RM. 100 umgewandelt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 4 960 000 (also auf RM. 5 100 000) durch Ausgabe von I. RM. 100 000 8 % Nam.-Vorz.-Akt. mit 40 fach. St.-Recht in best. Fällen, mit 25 % eingez., Ausgabe zu pari. 2. RM. 140 000 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 100, Ausgabekurs 106 % (Aktien Lit. B) 3. RM. 2 220 000 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 1000, Ausgabekurs 106 % (Aktien Lit. C) u. 4. RM. 2 500 000 Nam.-St.-Akt. von je RM. 1000, Ausgabekurs 106 %, worauf 25 % u. das Agio einzuzahlen sind (Aktien Lit. D), sämtl. div.-ber. ab 1./7. 1925. Dawesbelastung: RM. 30 574 i. J. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St.; RM. 20 Vorz.-Akt. = 40 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K., 5–10 % zum Delkr.-F., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (auf welche die jedem Mitgl. gewährte Vergüt. von M. 1000 angerechnet wird), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: A.-K. (75 % auf RM. 2 500 000 nicht eingez.) 1 875 000, Vorz.-A.-K. (75 % auf RM. 100 000 nicht eingez.) 75 000, Kassa, Postscheck u. Giro-K. 275 375, Guth. bei Banken u. Bankiers, kurzfristig 2 331 741, Wertp. 824 593, Wechsel 768 601, Vorschüsse gegen Waren u. Wertp. 5 169 540, Debit. 103 349, dauernde Beteil. bei der Getreidevereinigung A.-G. 25 000, Grundst. 480 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 5 100 000, R.-F. 235 000, Delkred.-F. 160 000, Kredit. 6 160 314, rückständ. Div. 1079, Tant. 38 834, Div.- Konto 220 750, Vortrag 12 225. Sa. RM. 11 928 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk., Steuern etc. 550 435, Reingewinn 401 009 (davon R.-F. 60 000, Delkr.-F. 40 000, Abschr. auf Grundst. 29 200, Tant. 38 834, Div. 220 750, Vortrag 12 225). – Kredit: Gewinnvortrag von 1927 14 123, Zs. 398 478, Provis. 538 842. Sa. RM. 951 445. Kurs Ende 1913–1928: 251, –*, –, 180, 173, 167*, 145.10, 172, 260, 620, 0.3, 0.80, 73, 170, 140, 115 %. Notiert in Hamburg. (Zugel. sind die St.-Akt. Lit. A, B u. C Nr. 1–10 520.) Dividenden 1913–1928: 21, 10, 3, 3, 4, 0, 4, 7, 10, 20, 0, 0, 8, 10, 8, 7 % (Div.-Schein 4). Direktion: Arthur Friedlaender, Hubert E. Hartmann, Paul Mendel; Stellv.: Peter Hartwig, Ad. Keuneke, Wilh. Kurtz. Aufsichtsrat: Vors. H. W. J. Peters; Stellv. Bankdir. J. Sander u. Wilhelm Michahelles, E. H. O. Bacmeister, Edgar Bohlen, Dir. Carl Fichtel, Arthur Goldschmidt, Percey Hamberg, Dr. Fritz Jessen, F. H. List, C. M. Philippi, Dr. Fritz Warburg. Giro-Konto: Commerz- u. Privat-Bank in Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Bank in Hamburg, Adolphsbrücke 10. Gegründet: Als Akt.-Ges. 1856, umgewandelt 16./4. 1895 in eine Kommandit-Ges. auf Aktien. Dauer bis Ende 1933. Die Disconto-Ges. in Berlin übertrug das von ihr gemäss Fusionsbeschluss v. 16./4. 1895 erworbene gesamte Vermögen der Aktien-Ges. Norddeutsche Bank und deren Schulden per 1./1. 1895 auf die neu errichtete Kommandit-Ges. auf Aktien Norddeutsche Bank. Niederlass.: in Altona: Königstr. 117–119; in Bergedorf: Kampstr. 1; Abteilungen in Hamburg: a) Hammerbrookstr. 29, b) Grindelberg 20, c) Lübecker Str. 127, d) Fruchtallee 3, e) Hofweg 26, f) Ernst Merckstr. 10, g) Oberhafenstr. 3, h) Mönckeberg- strasse 11, i) Freihafen, Sandthorquai 4, k) Barmbeck, Bramfelderstr. 23, ) Harburg-Wilhelms- burg, Veringstr. 40, m) Sprinkenhof, Burchardstr. Zweck: Betreibung von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. vertritt die Banco Brasileiro Alemäão, Rio de Janeiro, Sao Paulo, Santos, Porto Alegre, Bahia, Pernambuco, die Banco de Chile y Alemania, Valparaiso, Santiago, Concepcion, Temuco, Valdivia, die Handel-Maatschappij H. Albert de Bary & Co. in Amsterdam, die Deutsch- Asiatische Bank, Shanghai, Berlin, Hamburg, Canton, Hankau, Kobe, Peking, Tientsin, Tsingtau, die Kreditbank in Sofia, die Ernesto Tornquist & Co. Limitada in Buenos Aires u. a. Angestellte am 31./12. 1928: 562. Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Kommanditanteilen zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 60 000 000. Das A.-K. betrug bis zur Fusion mit der Disconto-Ges. in Berlin M. 60 000 000. Die jetzige Nordd. Bank ist als Kommandit-Ges. auf Aktien mit einem Kommandit- Kapital in Aktien von M. 40 000 000 u. der Einlage der persönlich haftenden Gesellschafter von M. 1 200 000 (diese Ultimo Dez. 1918 zurückgezahlt) errichtet worden. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 9./1. 1904 um M. 10 000 000 erhöht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1914 um M. 10 000 000 in 10 000 Anteilen mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, übern. von der Disconto-Ges. zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 12 Mill. derart, dass der Nennwert der Anteile von bisher M. 1000 auf RM. 200 umgewertet wurde. Grossaktionäre: Sämtliche Kommanditanteile befinden sich in den Händen der Disconto- Ges. in Berlin, um die völlige Interessengemeinschaft zwischen den beiden Instituten in Berlin und Hamburg zu verwirklichen.