Banken und andere Geld-Institute. 161 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., an die Kommanditisten bis 4 % Div., an die Geschäftsinhaber 20 %. 8 % an A.-R., Rest Div. auf Kommanditkapital, soweit keine anderen Beschlüsse der G.-V. über die Verwend. erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 1 767 711, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken (davon entfallen auf deutsche Notenbanken) 3 872 696, Schecks u. Wechsel 23 974 926, Nostroguth. bei Banken u. Bank- firmen mit Fälligkeit bis zu 3 Mon. 11 205 062, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertpapiere 15 636 707, Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte Waren, Rembours- kredite 10 763 513, sonst. kurzfristige Kredite gegen Verpfändung bestimmt bezeichneter marktgängiger Waren 10 201 245, eigene Wertpapiere: Anleihen u. verzinsliche Schatz- anweisungen des Reichs u. der Länder 1 124 678, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 45 080, sonst. börsengängige Wertp. 250 930, sonst. Wertp. 23 141, Konsortialbeteiligungen 2 604 308, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 2 438 310, Schuldner in lauf. Rechnung 52 007 754, Einricht. 1, Bankgebäude 3 960 000, sonst. Liegenschaften 383 406. – Passiva: Kommandit-Kap. 12 000 000, R.-F. 3 000 000, besond. Res. 2 000 000, Gläubiger: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 12 425 452, deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kredit- institute 9 358 450, sonst. Gläubiger 88 197 734, Akzepte 11 743 364, (Avale 4 966 281), Wohlf.- Fonds für die Angestellten 334 472, 10 % Gewinnanteil auf Kommandit-Anteile 1 200 000. Sa. RM. 140 259 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs-Kosten, einschl. Gewinnbeteilig. der persönlich haftenden Gesellschafter u. des A.-R. 4 562 284, Steuern 758 173, Gewinn 1 300 000 (davon: Wohlf.-F. für die Angestellten 100 000, 10 % Gewinnanteil auf Kommandit-Anteile 1 200 000). – Kredit: Wechsel u. Zs. 3 465 678, Wertp., Konsortialbeteil. u. dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 910 131, Prov. 2 244 648. Sa. RM. 6 620 457. Dividenden 1913–1928: 10, 8, 8½, 10, 10, 8, 10, 14, 20, 200, 0, 10, 10, 10, 10, 10 %. Persönlich haftende Gesellschafter (Geschäftsinhaber): (3–6) Dr. Arthur Salomonsohn, Dr. E. Russell, Berlin; E. von Oesterreich, Dr. Fritz Jessen, Hermann Willink, Hamburg. Direktion: H. Schwidder, R. Grün, M. Hechler (letzterer für Altonaer Filiale). Stellv. Direktoren: R. Gartz, H. Nielsen, H. Martens, Hamburg, F. W. Dührkop, Altona. Aufsichtsrat: (12–16) Vors. D Max von Schinckel, I. Stellv. J. Rud. Freih. von Schröder, II. Stellv. Geh. Hofrat Dr. G. Aufschläger, Johs. S. Amsinck, Alfred Blohm. Geh. Ober- Reg.-Rat Dr. W. Cuno, John Eggert, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Emil Kirdorf, Essen; Ernest Merck, Herm. R. Münchmeyer, Hans von Ohlendorff, Rudolf Petersen, Johan B. Schroeder, Wilhelm O. Schroeder, Carl Vorwerk, Hamburg; vom Betriebsrat: Otto Schuh- macher, Walther Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disc.-Ges. Tabak Treuhand Akt.-Ges., Hamburg 36, Gr. Bleichen 23. Gegründet: 5./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: A. Treuhänderische Beteil. im Auftrage u. für Rechn. Dritter an Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu Zigarrengeschäften in Bezieh. steht. Der diesem Zweck dienende Erwerb von Aktien, von A.-G. u. von Kommandit-Ges. auf Aktien u. von Geschäftsanteilen von G. m. b. H. im Auftrage u. für Rechn. Dritter; B. Sicherstell. u. Förder. der gemein- schaftlichen Interessen dieser Unternehm. als ihr Treuhänder; C. Betrieb aller Versich.- Geschäfte für die Unternehm., deren Interessengemeinschaft die Ges. als ihr Treuhänder wahrnimmt. insbes. die Versich. der diesen Geschäftsbetrieben gehörenden Gegenstände gegen Schäden durch Feuer u. andere Ereignisse. Die Ges. kann die Versich. für eigene Rechn. übernehmen oder durch Rückversich. decken. Kapital: RM. 120 000 in 12 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 12 000 000 in Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt It. G.-V. v. 30./4. 1924 durch. Zus. legung im Verh. 100: 1 auf RM. 120 000 in 12 Akt. zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 11 866, Verzinsungsgeld 265 000, Wertp. 20 010, Debit. 15 969. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. I 12 000, do. II 78 000, Ver- zinsungsgeld betreuter Ges. 100 168, Kredit. 499, Rückl. für Steuern 1601, Gewinnvortrag 576. Sa. RM. 312 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. II 13 000, Gewinnvortrag 576. – Kredit: Gewinnvortrag aus Vorjahr 151, Nettogewinn 13 424. Sa. RM. 13 576. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Hans Howindt. Aufsichtsrat: Franz Dunker, Rechtsanw. Dr. Martin Leo, Kurt Bauer, Heinr. Witten, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 11 = ――